Erbsenblüten sind farbenfrohe und wunderschöne Blumen, die Ihrem Garten das Aussehen einer weiten Wiese in Süditalien verleihen. Das Pflanzen von Erbsenblüten ist nicht schwierig, aber es ist gut, ein paar Tricks zu kennen.
Hier finden Sie eine Anleitung zum Pflanzen und Pflegen von Erbsenblüten im eigenen Garten. Weiter unten im Artikel finden Sie außerdem Antworten auf einige der häufigsten Fragen zu Erbsenblüten. Lesen Sie weiter und verschaffen Sie sich einen Überblick, bevor Sie mit dem Pflanzen beginnen.
Arten und Sorten von Erbsenblüten
Die Erbsenblume gibt es in vielen verschiedenen Formen und Farben. Charakteristisch für sie ist ihre Heimat in den warmen Ländern Südeuropas. Unter anderem kommt sie natürlicherweise in Süditalien und auf einigen griechischen Inseln vor. Das heißt jedoch nicht, dass sie in Dänemark nicht problemlos wachsen kann. Hier pflanzen wir sie meist als einjährige Sommerblume, das heißt, sie überlebt den Sommer und stirbt im Herbst ab.
Gewöhnliche Erbsenblume – Latyrus odoratus
Eine der in Dänemark am häufigsten anzutreffenden Erbsenblumen ist die Echte Erbsenblume. Sie wird auf Latein auch Lathyrus odoratus genannt und ist für ihren herrlichen, sommerlichen Duft und ihre kräftigen, farbenfrohen Blüten bekannt, die zwischen Juni und September blühen.
Das Beste vom Blues
Diese Sorte ist eine Mischung mit vielen verschiedenen Farben. Besonders die Farben Weiß, Blau und Violett sind vertreten. Die Aussaat sollte Anfang April vorgekeimt und etwa einen Monat später im Mai erfolgen. Die Sprossen können winterempfindlich sein, schützen Sie sie daher vor Frost.

Erbsenblüten pflanzen – Anleitung
Die Erbsenblume ist eine Sommerblume, die vorgekeimt und etwa im zeitigen Frühjahr, am besten bis zum 1. April, gepflanzt werden sollte. Da viel Arbeit in die Genetik der Erbsenblume gesteckt wurde, kann der Aussaatzeitpunkt von Sorte zu Sorte variieren.
Es kann sinnvoll sein, die Samen über Nacht in lauwarmes Wasser zu legen, bevor man sie in die Erde pflanzt. So bereitet man die Samen vor und weckt sie gewissermaßen auf, sodass sie bereit sind. Auch die Sonneneinstrahlung spielt bei diesem Prozess eine große Rolle, daher ist es von Vorteil, den Topf in direktes Sonnenlicht zu stellen.
Nach etwa einem Monat kann die Pflanze beobachtet werden, der Zeitpunkt kann aber natürlich je nach Bedingungen variieren. Wichtig ist, dass die Sprossen unter den richtigen Bedingungen wachsen – wenn es kalt ist, ist es für die Pflanze eigentlich am besten. So wächst sie kräftiger und robuster, denn sie muss bereit sein und sich an das kühlere Wetter draußen im Garten gewöhnen.
Da Erbsenblüten recht hoch wachsen können und eher dünne Stiele haben, ist es wichtig, dass die Erbsenblüten etwas zum Wachsen haben. Ein Ständer kann eine gute Investition sein, wenn Sie sichergehen möchten, dass die zarten Blüten nicht an ihren Stielen abbrechen. Es kann auch sinnvoll sein, die Blüten im Garten mit ausreichend Abstand zu platzieren, da sie recht groß werden können.
Erbsenblüten pflegen – Anleitung
Die Pflege von Erbsenblüten ist nicht schwierig, es gibt jedoch einige Dinge zu beachten. Um die Blütezeit der Erbsenblüte herum kann es sinnvoll sein, die Pflanze durch Abschneiden der Blüten zu beschneiden. Dadurch bildet die Pflanze neue Blüten und die Blüte hält länger an. Die natürliche Blüte dauert nur bis zur Blütezeit. Auf die gleiche Weise können Sie auch verblühte Blüten abschneiden. Auf diese Weise können Sie die Blüte verlängern.
Die Erbsenblume benötigt normale Pflege mit regelmäßigem Gießen. Beim Gießen können Sie der Pflanze auch etwas Dünger geben, aber normalerweise ist nicht viel nötig. Wie bereits erwähnt, benötigt die Pflanze etwas Unterstützung, damit sie nicht zusammenbricht oder der Stängel bricht. Daher kann ein Drahtgeflecht oder ein Stützpfahl eine gute Investition sein, um den ersten Meter des Wachstums zu stützen.
Wichtig ist, dass Sie die Erbsenblume nicht zwei Jahre hintereinander an genau derselben Stelle pflanzen. Es kann jedoch sinnvoll sein, den Pflanzort etwas zu verändern.