Entdecken Sie unsere große Auswahl an gebrauchten Weinfässern und Whiskyfässern. Wir importieren selbst Wein- und Whiskyfässer aus Weingütern und Destillerien in ganz Europa.
Benötigen Sie ein gebrauchtes Weinfass? Dann werden Sie hier fündig. Wir importieren die Weinfässer aus Weinschlössern in Spanien, wo sie zur Weinlagerung genutzt wurden.
Unsere Weinfässer sind 1. Wahl, das heißt, sie wurden als die schönsten und am besten erhaltenen aus der gesamten Weinsammlung ausgewählt. Sie wurden im Jahrgang 2009 – 2013 als Weinfässer verwendet und sind vom Typ Bordeaux.
Das Weinfass ist in den letzten Jahren unglaublich beliebt geworden, da es für viele dekorative Zwecke verwendet werden kann. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wenn Sie handwerklich begabt sind, können Sie aus Weinfässern viele Arten von Möbeln herstellen. Wir haben unter anderem Barschränke, Tische, Stühle, Bänke und Weinregale aus gebrauchten Weinfässern gesehen.
Ein Weinfass ist ein unverzichtbares Element in einem guten Weinkeller. Wenn Sie also einen Weinliebhaber kennen, ist ein Weinfass eine tolle Geschenkidee.
Wenn Sie eher auf kräftigere Getränke wie Whisky stehen, sind unsere erstklassigen Whiskyfässer die perfekte Wahl. Unsere Whiskyfässer werden hauptsächlich aus Schottland importiert und sind in sehr gutem Zustand, haben aber eine schöne Patina. Wenn Sie den Korken aus dem Whiskyfass ziehen, können Sie immer noch das starke Aroma des Whiskys riechen, der zuvor im Fass gelagert wurde.
Alte Weinfässer für viele Zwecke
Wie gesagt, man kann Weinfässer für unglaublich viele tolle Dinge verwenden und sie in viele verschiedene Formen schnitzen. Besonders halbe Weinfässer werden oft zum Bepflanzen, also als Pflanzgefäß, verwendet. Abgesehen davon, dass sich ein halbes Weinfass im Freien unglaublich gut hält, ist es tatsächlich auch eine günstige Alternative zu anderen Pflanzgefäßen aus Holz.
Wenn das Weinfass im Freien steht und nicht mit Öl behandelt wurde, bildet das Holz eine schöne Patina. Es ist jedoch Geschmackssache, ob Ihnen die gräuliche Farbe gefällt, die das dänische Wetter dem Fass verleiht.
Holzfässer dieser Größe wurden im Laufe der Geschichte für viele verschiedene Zwecke verwendet. Früher wurden ähnliche Fässer als eine Art Kühlschrank verwendet, da das Kühlelement noch nicht entwickelt war. Ebenso wurden Fässer dieses Kalibers zur Lagerung von Heringen verwendet, und einige wenige werden auch heute noch dafür verwendet.
Holz ist ein hervorragendes Material zur Speicherung von Wärme oder Kälte und war daher die beste Alternative zu Kühlschränken, wie sie früher üblich waren. Weinfässer werden auch heute noch auf relativ traditionelle Weise hergestellt. Das Holz wird über offenem Feuer erhitzt, wodurch es formbarer und leichter zu bearbeiten wird. Es gibt jedoch einige Maßnahmen, die den Prozess deutlich beschleunigen.
Wir garantieren, dass alle unsere Weinfässer von höchster Qualität sind und zu den günstigsten gebrauchten Weinfässern auf dem dänischen Markt gehören. Wenn Sie bei uns halbe oder ganze Weinfässer kaufen, werden diese innerhalb von 24 Stunden versendet. Bei Fragen können Sie uns gerne per E-Mail oder Telefon kontaktieren.
Wein- und Whiskyfässer mit charmanter Patina
Ein gebrauchtes Weinfass oder Whiskyfass ist zweifellos ein einzigartiges Element in jedem Garten, Weinkeller, Wohnzimmer oder ähnlichem und dies liegt unter anderem an seiner charmanten Patina.
Jedes gebrauchte Weinfass ist ein Unikat, da jedes Fass eine unterschiedliche Patina in Form von Weinflecken durch Nachfüllen, erneutes Anzapfen und Gebrauchsspuren aufweist. Es ist fast so, als ob man die Geschichte des Weinfasses im Kopf sehen und zumindest die reichen Weinaromen riechen kann, die tief in der Eiche des Fasses stecken.
Ein Weinfass hat eine lange Lebensdauer, abhängig davon, welcher Wein darin gelagert wird und welche Methoden für die einzelnen Weine angewendet werden. Die meisten Weinfässer werden mehrmals verwendet, bis unter anderem festgestellt wird, dass das Eichenholz im Fass nicht mehr genügend Gerbsäure freisetzen kann. Wenn das Weinfass sein Leben als Weinfass im Weinschloss ausgelebt hat, hat der Winzer keinen Nutzen mehr davon. Hier kommen wir ins Spiel, da wir das Weinfass nun vom Winzer kaufen und an einen Endverbraucher versenden können, der beispielsweise den letzten Schliff für seinen Weinkeller benötigt.
Viele Winzer sind von der Fassreifung auf Edelstahl- oder Zementtanks umgestiegen, da dies Kosten spart. Die Fassreifung verleiht dem Wein jedoch einen ganz besonderen Charakter, der schwer zu kopieren ist. Das bedeutet, dass die Fassreifung nie aus der Mode kommen wird.
Durch die Lagerung in Eichenweinfässern kann der Wein langsam kleine Mengen Sauerstoff durch die Poren des Holzes aufnehmen und so als Katalysator für die chemischen Veränderungen wirken, die im Wein auftreten.