Viele Menschen verbinden den Sommer mit einem wunderschönen Bild von strahlender Sonne, frisch gemähtem Gras und entspannten Momenten auf der Terrasse. Doch wäre das Bild komplett, wenn nicht auch das Zwitschern der Vögel in den Baumkronen dazukäme? Nein, oder? Es ist nicht immer einfach, Vögel in den Garten zu locken, aber zum Glück gibt es eine einfache und schöne Lösung für dieses Problem: Pflanzen Sie einfach Mispeln in Ihrem Garten.
In diesem Mispel-Ratgeber erfahren Sie, welche Eigenschaften die verschiedenen Mispelarten haben, wie Sie die Pflanze pflegen und hegen und wie Sie das Beste aus ihr herausholen und alle möglichen Vögel in Ihren Garten locken.
Welche Mispelarten gibt es?
Das Beeindruckende an Mispeln ist, dass fast alle Arten der Pflanze wunderschöne Farben aufweisen, die zweifellos jeden Garten schmücken. In diesem Mispel-Ratgeber stellen wir Ihnen die beliebtesten Arten vor:
Kanadische Felsenbirne
Die Kanadische Melisse stammt aus Nordamerika. Die Blätter sind beim Austrieb wunderschön bräunlich-rot, beim Abfallen jedoch scharlachrot. Obwohl die Mispel in Nordamerika oft bis zu 18 Meter hoch wird, kann man in Dänemark eher mit bis zu 8 Metern rechnen. Die Blüten dieser Mispel sind weiß und es findet sich typischerweise eine überraschend große Anzahl an jedem Zweig. Interessant ist jedoch, dass die Blüten sprießen, während die Blätter noch nicht vollständig entfaltet sind, was ihr ein besonderes und schönes Merkmal verleiht.
Felsenbirne (Amelanchier laevis)
Eine weitere Mispelart, die ebenfalls in Nordamerika heimisch ist, ist die Amelanchier laevis. Hier sind die Blätter beim Austreiben jedoch eher bronzefarben, während sie beim Abfallen grün und golden werden. Wie bei der canadensis sind die Blüten weiß, während die Früchte an den Zweigen violett-braun werden – man kann sie sogar essen und ihren sehr süßen Geschmack genießen. Amelanchier laevis gilt vielen als die schönste aller Mispeln und wird typischerweise zu einem vier Meter hohen Busch.
Amelanchier ovalis
Als letzte Art in diesem Mispelführer ist noch die Amelanchier ovalis zu erwähnen, die im Gegensatz zu den beiden anderen aus Süd- und Mitteleuropa stammt. Hier sind die Blätter eher eiförmig und haben eine abgerundete Spitze, wobei sie sich auf der Unterseite zunächst behaart anfühlen. Die Früchte reifen vor allem im August, und der Strauch selbst erreicht oft eine Höhe von 3 bis 4 Metern.
LESEN SIE AUCH: Rhododendron – Pflanzen, Pflege und Sortenübersicht
Pflanzanleitung: So pflanzen Sie eine Mispel
Das Pflanzen einer Mispel im Garten bringt viele positive Effekte mit sich, an denen Sie sich Jahr für Jahr erfreuen können. In diesem Mispel-Ratgeber erfahren Sie schnell und einfach, wo Sie die Pflanze platzieren, in welcher Erde sie wächst und zu welcher Jahreszeit Sie die schönsten Farben erwarten können.
Standort der Mispel
Das Wichtigste beim Setzen einer Mispel ist, dass sie nach allen Seiten ausreichend Platz hat. Denn die breite Krone breitet sich weit nach allen Seiten aus. Mispeln bilden mehrere Büsche oder mehrstämmige Bäume, sodass Sie mit einer Pflanze rechnen können, die viel Platz im Garten beansprucht. Dafür erhalten Sie einen schönen Anblick, der relativ wenig Pflege und Wartung erfordert.
Erde für Mispel auswählen
Sie müssen nicht Ihren gesamten Rasen umgraben, um die richtigen Bedingungen für Ihre Mispel zu schaffen. Tatsächlich gibt es keine Anforderungen an Erde oder Dünger, da Mispeln aus Klimazonen stammen, in denen sie sowohl robust als auch windbeständig sein müssen.
Zeit
Mispeln verändern ihre Farbe je nach Jahreszeit. Je früher Sie sie pflanzen, desto besser – sie können das ganze Jahr über gepflanzt werden, solange der Boden nicht gefroren ist. Im Frühjahr sind die Blätter meist rot, da die Blüte früh beginnt. Im Oktober hingegen zeigt die Pflanze eine eher rötlich-goldene Herbstfärbung.

Pflege und Schnitt der Mispel
Wie bereits zuvor in diesem Mispel-Ratgeber erwähnt, stammt die Pflanze aus anspruchsvolleren Klimazonen als Dänemark. Sie müssen sich daher keine Sorgen machen, Ihre gesamte Wachzeit damit zu verbringen, Ihre Mispel am Leben zu erhalten. Ganz im Gegenteil.
Pflege
Solange Ihre Mispel genügend Platz und volle Sonne hat, werden Sie mit einer schönen Pflanze in Ihrem Garten belohnt. Eine Mispel ist sehr trockenheitsresistent und benötigt daher nicht viel Wasser – da Dänemark das ganze Jahr über von Niederschlägen profitiert, können Sie sich oft darauf verlassen. Sollte es jedoch mehrere Tage lang nicht regnen, können Sie mit der Gießkanne in den Garten gehen.
Beschneidung
Sie müssen Ihre Mispel nicht beschneiden, da sie eine schöne und breite Krone mit vielen Farben bildet. Es ist jedoch sinnvoll, die starken Äste auszudünnen, damit Sie dafür sorgen, dass die Spitze noch breiter und schöner wird.
So bringen Sie Ihre Mispel zum Blühen
In diesem Mispel-Ratgeber erfahren Sie, warum die Mispel so robust ist und wenig Pflege benötigt. Das bedeutet, dass Sie nicht viel Zeit investieren müssen, um die Pflanze zum Blühen zu bringen, da sie das ganze Jahr über von selbst blüht.
Wann genau dies geschieht, hängt von der jeweiligen Art ab. Typischerweise können Sie jedoch im Mai mit den ersten weißen Trieben rechnen und das ganze Jahr über kontinuierlich die Farbveränderung der Blätter verfolgen.