Direkt zum Inhalt
Havehandel.dkHavehandel.dk

Spinnmilbenbekämpfung

Wenn Sie ein Pflanzenliebhaber sind, der großen Wert darauf legt, sein eigenes Obst und Gemüse im Gewächshaus anzubauen, gibt es kaum eine größere Angst als einen Befall mit Spinnmilben. Obwohl die Insekten recht klein sind, können sie Ihren Pflanzen großen Schaden zufügen.


Wenn Sie wissen möchten, wie Sie Spinnmilben am besten bekämpfen, lesen Sie hier weiter. Hier finden Sie eine Anleitung zum Erkennen und Bekämpfen von Spinnmilben.

Was sind Spinnmilben?

Spinnmilben sind Schädlinge, die Sie am häufigsten in Ihrem Gewächshaus oder Gewächshaus antreffen. Spinnmilben ernähren sich vom Pflanzensaft, weshalb sie immer in der Nähe von Pflanzen zu finden sind. Obwohl Spinnmilben recht klein und für uns Menschen völlig harmlos sind, töten sie die Pflanzen leider, indem sie den Saft aussaugen.

Darüber hinaus vermehren sich Spinnmilben unglaublich schnell. Sobald Sie also einige davon haben, besteht die Gefahr, dass in Ihrem Gewächshaus schnell eine ganze Epidemie absterbender Pflanzen ausbricht. Daher ist es natürlich sehr wichtig, dass Sie die Spinnmilben sofort loswerden, wenn Sie sie entdecken.

Wie sehen Spinnmilben aus?

Spinnmilben sind sehr kleine Lebewesen und daher schwer zu erkennen. Sie werden nur etwa einen halben Millimeter lang und haben vier Beine. Sie sind blass oder grünlich-gelb gefärbt und haben zwei Arten von Flecken auf dem Rücken. Am Ende der Saison können überwinternde Weibchen jedoch ihre Farbe ändern und einen schönen rötlichen Farbton annehmen.

Da die Milben so klein sind, sind sie oft schwer zu erkennen. Sie können Spinnmilben jedoch auch daran erkennen, dass sich plötzlich viele Netze zwischen Ihren Pflanzen bilden. Wie der Name schon sagt, bauen Spinnmilben Netze, mit denen sie sich zwischen Pflanzen fortbewegen.

Lesen Sie auch: Sandfliegen bekämpfen (Leitfaden)

Wie schädigen Spinnmilben Pflanzen?

Wie bereits erwähnt, saugen Spinnmilben den Pflanzensaft aus den Blattzellen. Dadurch entstehen kleine gelbe Flecken auf den Blättern. Obwohl das nicht so schön aussieht, können die meisten Pflanzen mit ein paar Spinnmilben gut umgehen.

Der eigentliche Schaden entsteht jedoch, wenn sich die Spinnmilben vermehren. Da sie sich sehr schnell vermehren, werden die Blätter der Pflanzen von immer mehr Spinnmilben befallen. Bekommt ein Blatt zu viele Stiche, verfärbt es sich schließlich gelb und stirbt ab. Betrifft dies mehrere Blätter derselben Pflanze, besteht die Gefahr, dass die Pflanze abstirbt, da sich die Spinnmilben von den Blättern ernähren.

Wann ist Spinnmilbensaison?

Spinnmilben in Gewächshäusern haben hauptsächlich von Mitte April bis Mitte Oktober Saison. Leider sterben nicht alle Spinnmilben bei Kälte ab. Stattdessen überwintern einige Weibchen auf Blättern und Pflanzenresten und legen, sobald es im Frühjahr wieder wärmer wird, Eier ab, was zu einer neuen Spinnmilbenepidemie führt.

Spinnmilben, die im Inneren von Topfpflanzen leben, leiden hingegen nicht unter sinkenden Temperaturen. Sie können daher das ganze Jahr über aktiv sein, was für Ihre Pflanzen natürlich noch schlimmer ist.

Welche Pflanzen werden am häufigsten von Spinnmilben befallen?

Generell lieben Spinnmilben alle Pflanzen, die häufig in Gewächshäusern angebaut werden, wie Gurken, Tomaten, Paprika, Chili, Bohnen und vieles mehr. Die Schwere eines Spinnmilbenbefalls ist jedoch von Pflanze zu Pflanze unterschiedlich. Tomatenpflanzen sind beispielsweise sehr anfällig für einen Spinnmilbenbefall.

Kann ein Befall mit Spinnmilben verhindert werden?

Nein, einen Befall mit Spinnmilben können Sie leider nicht verhindern. Spinnmilben sind nämlich so klein, dass sie vom Wind getragen werden. Sie können also nichts dagegen tun, dass kleine Spinnmilben in Ihr Gewächshaus oder Haus geweht werden.

Ihre einzige Verteidigung besteht daher in der direkten Bekämpfung der Spinnmilben.

Spinnmilben

So bekämpfen Sie Spinnmilben

Bei der Bekämpfung von Spinnmilben gibt es einige Unterschiede, je nachdem, ob Ihr Gewächshaus oder Ihre Topfpflanzen im Freien betroffen sind. Hier finden Sie Informationen zu beiden Ansätzen zur Bekämpfung von Spinnmilben:

Spinnmilben im Gewächshaus

Spinnmilben lieben vor allem eine warme, trockene Umgebung. Ihr erster Schritt zur Bekämpfung von Spinnmilben besteht daher möglicherweise darin, zu versuchen, die Schaffung einer solchen Umgebung im Gewächshaus zu vermeiden.

Als Nächstes können Sie die befallenen Pflanzen mit Insektizidseife besprühen. Achten Sie darauf, die Seife besonders auf die Unterseite der Pflanzen zu sprühen, da sich dort die Spinnmilben gerne verstecken. Denken Sie jedoch daran, das mit Insektizidseife besprühte Gemüse vor dem Verzehr besonders gründlich zu waschen.

Nach dem Besprühen mit Seife besteht der nächste Schritt im Kampf gegen Spinnmilben darin, die Fressfeinde der Spinnmilben zu vertreiben. Dies sollten Sie einige Tage nach dem Besprühen mit Seife tun. Die Fressfeinde der Spinnmilben fressen die Spinnmilben und sind daher ein sehr wirksames Mittel zur Bekämpfung der Milben.

Der letzte Schritt besteht darin, Ihr Gewächshaus gründlich mit einer starken braunen Seife zu waschen, sobald die letzten Pflanzen für den Winter herausgestellt wurden. Dies hilft sicherzustellen, dass sich keine überwinternden Spinnmilben darin verstecken.

Spinnmilben im Freien

Wenn Ihre Pflanzen im Freien hingegen befallen sind, kann die Bekämpfung der Spinnmilben etwas schwieriger sein. Denn bei Pflanzen im Freien ist die Gefahr größer, dass der Wind die Spinnmilben auf sie trägt. Sie können die Bekämpfung der Spinnmilben jedoch auf die gleiche Weise wie oben beschrieben angehen: Entfernen Sie zunächst die erkrankten Blätter, sprühen Sie sie mit insektizider Seife ein und lassen Sie dann die Fressfeinde der Spinnmilben frei.

Der Unterschied besteht jedoch darin, dass Sie den Vorgang wahrscheinlich mehrmals wiederholen müssen, da neue Spinnmilben auf die Pflanze geweht werden.

Eine letzte Lösung für Ihr Problem mit von Spinnmilben befallenen Pflanzen im Freien wäre, die Pflanzen wegzuwerfen und sich stattdessen neue anzuschaffen.

Lesen Sie auch: Mehltau bekämpfen (Ratgeber)

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf