Direkt zum Inhalt
Havehandel.dkHavehandel.dk

Disteln im Rasen bekämpfen

Disteln im Rasen sind lästig und es kann einige Zeit dauern, sie loszuwerden. Indem Sie die Disteln jedoch entfernen, solange sie noch klein sind, und Ihren Rasen gesund halten, können Sie einen distelfreien Rasen schaffen.


Wer von einem schönen, grünen Rasen träumt, ist ärgerlich, wenn plötzlich eine Distel auftaucht. Sie ruiniert den schönen Anblick eines makellosen Rasens – und ist nur schwer wieder loszuwerden. Daher ist es ganz natürlich, dass man die Disteln so schnell wie möglich loswerden möchte.

Zunächst ist es wichtig, die bereits im Rasen vorhandenen Disteln zu entfernen. Am besten entfernen Sie sie mit einem Distelstecher, solange sie noch klein sind. Sie können die Disteln nicht einfach mit der Hand ausreißen, da Sie sonst nicht genügend Wurzel erhalten. Sie benötigen mindestens zwei Drittel der Wurzel, damit die Pflanze wachsen kann.

Mit einem Distelpicker können Sie die kleinen Disteln herausziehen und einen großen Teil der Wurzel mitnehmen. So können Sie sicher sein, dass die Distel nicht wieder an diesen Ort zurückkehrt. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, den Rasen regelmäßig auf kleine Disteln zu kontrollieren. So haben sie keine Chance, groß zu werden. Wenn Sie den Rasen regelmäßig kontrollieren, werden Sie schnell weniger davon sehen.

Wie man mit größeren Disteln umgeht

Wenn sich die Disteln in Ihrem Garten bereits stark ausgebreitet haben, reicht eine Distelzange nicht aus. Verwenden Sie stattdessen eine Löwenzahnzange oder einen Moosrechen. Auch hierdurch können Sie möglichst viel von der Wurzel entfernen und so verhindern, dass die Disteln wiederkommen.

Löwenzahn-Unkrautstecher hinterlassen allerdings recht große Löcher im Rasen. Daher sollten Sie sie nicht bei den kleinen Disteln einsetzen, sondern nur den großen damit nachgehen.

Versuchen Sie niemals, eine große Distel auszugraben. Das ist keine besonders effektive Methode und Sie hinterlassen am Ende ein zu großes Loch im Rasen, da Sie möglichst viel von der Wurzel entfernen müssen.

Disteln

Stellen Sie sicher, dass Sie kahle Löcher mit Gras bedecken

Wenn Sie kahle Stellen in Ihrem Rasen haben, zum Beispiel weil Sie eine Distel mit einem Löwenzahnstecher entfernt haben, ist es wichtig, dass Sie unbedingt Grassamen nachsäen. Wenn im Garten eine kahle Stelle entsteht, können Disteln diese ausnutzen, um wieder in den Garten zu gelangen.

Die kahlen Löcher können auch entstehen, wenn Gartenmöbel längere Zeit an derselben Stelle auf dem Rasen stehen. Denken Sie daher daran, Ihre Gartenmöbel umzustellen und die entstandenen Löcher mit hochwertigem Rasensamen nachzusäen.

Hierzu können Sie gewöhnlichen Kompost oder Topdressing sowie einige gute Grassamen nach der Aussaat verwenden.

Rasen oft mähen und düngen

Für einen schönen, distelfreien Rasen ist regelmäßiges Mähen wichtig. Mindestens einmal pro Woche. Kurz geschnittenes Gras erschwert Disteln und anderen Unkräutern die Ansiedlung.

Sorgen Sie außerdem dafür, dass Ihr Rasen ausreichend Dünger und Kalk erhält, um gesund zu bleiben. So können sich weniger schnell Löcher im Rasen bilden und Disteln lassen sich leichter entfernen.

Sehen Sie hier unsere Auswahl an Rasendünger und Kalk

Verwenden Sie kein Gift.

Gift im Garten ist keine gute Idee. Bei übermäßiger Anwendung kann es ins Grundwasser sickern und auf den Rasen gelangen, sodass große, kahle Stellen im Rasen entstehen. In den meisten Gärten lässt sich Disteln im Rasen manuell bekämpfen, sodass Sie nicht auf Gift zurückgreifen müssen.

Lesen Sie auch unseren großen Ratgeber zum Thema Moos im Rasen und sorgen Sie für einen messerscharfen Rasen für den Sommer.

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf