Der große, laubabwerfende Strauch Buche ist von China bis Nordamerika verbreitet. Die Buche ist ein unglaublich schöner Strauch und viele Arten machen sich auch in dänischen Gärten gut.
Wenn Sie sich einen Benediktenstrauch anschaffen möchten oder bereits einen besitzen, hilft Ihnen unser ausführlicher Ratgeber hier bei allen Fragen rund um Pflanzung, Pflege und Instandhaltung. Erfahren Sie mehr über die Gattung Benediktenstrauch, damit dieser schöne Strauch in Ihrem Garten erstrahlen kann.
Welche Bonsai-Arten gibt es?
Es gibt mehr Seggenarten, als in einem einfachen Handbuch aufgeführt werden können – rund 175 Arten sind weltweit verbreitet. Gemeinsam sind ihnen die ganzrandigen, gegenständigen Blätter und die grünen, vierblättrigen Blüten. Keine Seggenart ist klein genug, um in einem Blumenbeet zu stehen, daher benötigen Sie Platz im Garten. Viele Seggenarten sind zudem giftig – gehen Sie also immer davon aus, dass Ihre Segge giftig ist, und vermeiden Sie den Verzehr.
Nachfolgend sehen Sie eine kleine Auswahl der in Dänemark am häufigsten vorkommenden Hainbuchenarten.
Geflügelt
Der Geflügelte Dornbusch ist ein großer Strauch, der Ihrem Garten einen Hauch von wunderschönen roten Farben verleiht. Die Art wird auch „brennender Dornbusch“ genannt und stammt aus Ostasien. Die Farbe erinnert stark an das schöne Rot, das in der chinesischen Tradition Glück bringt. Der Geflügelte Dornbusch wird bis zu 2,5 Meter hoch und ist in der Regel breiter. Er eignet sich daher gut für Gärten oder Beete mit ausreichend Platz, wo die übrigen Pflanzen auch Halbschatten vertragen.
Gewöhnliches Knochenholz
Diese Art wird oft mit dem Wort „benved“ bezeichnet. Der Strauch kann, wenn er nicht beschnitten wird, zu einem bis zu 6 Meter hohen Baum heranwachsen, obwohl die Pflanze langsam wächst. Die rosa Früchte und das tiefrote Herbstlaub machen ihn zu einer beliebten Gartenpflanze im ganzen Land, und die robusten Zweige eignen sich besonders gut als Windschutz.
Kriechendes Knochenholz
Kriechendes Knochenholz ist nicht so farbenprächtig wie andere Arten, aber immergrün. Die Pflanze hat eine Wuchsform, die entweder flach kriechend, kletternd oder dicht verzweigt ist. Durch die grüne Rinde und die grünen Zweige eignet sich die Pflanze zum Füllen von Hohlräumen im Garten. Einzelne Blätter können im Herbst jedoch orangerot sein. Die korallenroten Kapseln öffnen sich zu einem orangeroten Kern.
Wenn Sie auf der Suche nach Bodendeckern sind, finden Sie hier in unserem Beitrag über gute Bodendeckerpflanzen weitere Inspiration.
Weißes Knochenholz
Diese Art stammt aus Japan und weist eine ausgewogenere Farbpalette auf. Die Pflanze wächst zu einem kleinen, robusten Baum heran, der weiße Kapseln mit rotem Fruchtfleisch trägt. Die Art ist in Dänemark nicht so weit verbreitet und kann etwas seltsam aussehen. Da das Knochenholz Früchte trägt, ist es wichtig zu wissen, dass diese giftig sind. Daher ist die Pflanze für Gärten, in denen kleine Kinder Zugang haben, möglicherweise nicht optimal geeignet.
Pflanzanleitung: So pflanzen Sie Knochenholz
Schachtelhalm ist eine Pflanze, die häufig als Bodendecker oder Dekoration für größere Flächen im Garten verwendet wird.
Platzierung von Knochenholz
Die Größe des Baumes variiert stark von Art zu Art, aber mit jährlichem Rückschnitt ist er für alle Gärten geeignet. Die Gattung gedeiht auch in der Großstadt, wo ihr verschmutzte Luft nichts ausmacht.
Bodenauswahl
Da es so viele Arten von Knochenholz gibt, kann der Bedarf an Erde variieren. Es ist jedoch selten und besonders anspruchsvoll, was auch zu seiner Verbreitung in so großen Teilen der Welt beigetragen hat.
Optimaler Zeitpunkt zum Pflanzen von Knochenholz
Benved gedeiht am besten, wenn es in den Wintermonaten kalt gesät wird. Auch hier ist es am besten, die Pflanze in den Boden zu pflanzen, wenn Sie eine Pflanze haben – entweder gekauft oder von woanders im Garten – die eingepflanzt werden muss.
An gebogenen Sträuchern öffnen sich die Früchte erst im Spätherbst, weshalb die Pflanze einige Zeit braucht, um an ihrem neuen Standort anzuwachsen.
Verlagerung von Knochenholz
Laubpflanzen können jederzeit umgepflanzt werden. Wenn Sie einen Bonsaibaum umpflanzen möchten, tun Sie dies zwischen Oktober und März oder April. In der Zeit, in der die Blätter abfallen, ruht die Pflanze und benötigt weniger Wasser, sodass sie oberirdisch länger überleben kann. Denken Sie jedoch daran, die Wurzeln beim Umpflanzen einer Laubpflanze stets feucht zu halten – vom Ausgraben bis zum Umpflanzen.
Pflege und Schnitt von Knochenholz
Je nach gewählter Art wächst Knochenholz unterschiedlich. Knochenholz wird leicht durch Vögel verbreitet, daher besteht die Gefahr, dass sich Knochenholz in Ihrem Garten selbst aussät, wenn sich in der Nähe ein Busch oder Baum befindet. Sie können die Pflanze leicht entfernen, wenn sie klein ist, oder sie umpflanzen, bevor die Wurzeln gut ausgebildet sind.
Pflege
Verschiedene Holzaschearten erfordern unterschiedliche Pflege. Eines sollten Sie jedoch beachten: Die Schlingenwürmer sind häufige Befallarten der Holzasche.
Fallenwürmer werden auch Knochenholzspinnmilben genannt. Werden sie frühzeitig entdeckt, können Sie sie entfernen oder durch mehrmaliges Abspritzen der Pflanze mit dem Gartenschlauch in Schach halten. Alternativ können Sie das biologische Bekämpfungsmittel „Dipel“ verwenden, das mit dem Bakterium Bacillus thuringiensis die Larven abtötet.
Beschneidung
Der Baum verträgt starken Rückschnitt problemlos und wird daher oft als Windschutz verwendet. Obwohl einige Baumarten zu Bäumen heranwachsen können, können Sie sie durch jährlichen Rückschnitt buschig halten. Bei älteren Bäumen oder Sträuchern kann der Rückschnitt schwierig sein, daher sollten Sie geeignetes Werkzeug verwenden. Schneiden Sie den Baum rundherum zurück, um die Buschform zu erhalten.

Wie man Knochenholz zum Blühen bringt
Unabhängig von der Art sind die Blüten des Knochenholzes grün und haben vier Blütenblätter. Die Früchte hingegen sind leuchtend bunte Kapseln, die sich im Spätherbst öffnen, wenn sie reif sind.
Um den Waldmeister zum Blühen zu bringen, müssen Sie nichts Besonderes tun. Die Blüten sollten jedes Jahr erscheinen, aber wenn Sie sie bis zum Spätherbst nicht sehen, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass etwas nicht stimmt.
Der Grund für die fehlende Blüte kann Pilzbefall oder eine Krankheit sein. Eine der wahrscheinlichsten Ursachen sind Drahtwürmer oder Spinnmilben, die typischerweise die größte Herausforderung für den Schlehdorn darstellen. Wenn die Larven wenige und klein sind, sind sie möglicherweise schwer zu erkennen. Schauen Sie aber ruhig durch den Busch.
Schlingenwürmer können einen Bonsaibaum komplett zerstören. Wenn Sie ein oder zwei Blätter bemerken, die angefressen oder angebissen wurden, sollten Sie die gesamte Pflanze auf Anzeichen lebender Würmer untersuchen. Wenn Sie keine finden, könnte es sich um ein harmloseres Insekt gehandelt haben, das gebissen hat.
Inspiration für andere Pflanzen
Wenn Sie denken, dass der Waldmeister ein schöner Strauch ist, Sie aber bereits einen haben oder lieber eine ähnliche Pflanze hätten, sollten Sie Folgendes in Betracht ziehen:
- Flaumiges Ziegenblatt
- Die Sense
- Weinendes Herz
Das Geißblatt ist ein grüner Strauch, der bis zu 5 Meter hoch werden kann und schöne, rote, giftige Beeren trägt. Er wächst in Wäldern und Buschland und eignet sich gut für größere Gärten ohne Kinder, die von den Beeren angelockt werden könnten, oder an Hängen oberhalb von Straßen, wo er den Verkehrslärm dämpft.
Ein etwas kleinerer Strauch ist die Schlehe, die in Dänemark häufig an Dünen und Waldrändern wächst. Sie kann leicht mit Heidelbeeren oder Mirabellen verwechselt werden und eignet sich für wild wachsende Grundstücke. Die Beeren der Schlehe sind essbar, allerdings muss man es richtig machen: Die frischen Beeren der Pflanze machen einem das Wasser im Mund zusammen und sind unglaublich bitter. Durch Fermentieren, Salzen oder Einfrieren können sie genießbar gemacht werden.
Schließlich gibt es noch die Hängende Blume (Lamprocapnos ), die aus Sibirien, Nordchina, Korea und Japan stammt. Es handelt sich um einen unglaublich schönen Strauch mit wunderschönen, rosa Blüten, die wie Herzen aussehen. Hängende Blumen können problemlos in den Garten gepflanzt werden und werden normalerweise nicht größer als etwa 120 cm hoch und knapp einen halben Meter breit.