Direkt zum Inhalt
Havehandel.dkHavehandel.dk

Apfelbäume beschneiden

Wenn Sie erst einmal verstanden haben, wie man einen Apfelbaum am besten beschneidet, werden Sie feststellen, dass es gar nicht so schwierig ist, wie Sie vielleicht denken. Der Apfelbaumschnitt ist unerlässlich, um den besten Ertrag zu erzielen. Deshalb sollten Sie ihn jedes Jahr durchführen.


Viele Menschen denken, dass das Beschneiden eines Apfelbaums schwierig ist. Manche halten das Beschneiden sogar für so schwierig, dass sie es ganz vermeiden. Wenn Sie die Grundprinzipien des optimalen und effektiven Apfelbaumschnitts erst einmal gelernt haben, ist es eigentlich gar nicht so schwierig. Nach einigen Jahren werden Sie sogar feststellen, dass der Baum mehr, schönere und größere Früchte trägt.

Denn genau das ist der wichtigste Grund, warum Sie Ihren Apfelbaum schneiden sollten. Hat der Baum eine zu dichte Krone und zu viele senkrechte Äste, trägt er nicht so viele Früchte wie ein Baum mit einer luftigeren Krone und mehr waagerechten Ästen.

Entfernen Sie die kranken und vertikalen Äste

Beim Beschneiden Ihres Apfelbaums ist es in erster Linie wichtig, die toten und kranken Äste zu entfernen. Beginnen Sie also damit, den Baum zu durchsuchen und diese zu finden. Anschließend sollten Sie die vertikalen Äste entfernen. Sie tragen nicht so viele Äpfel wie horizontale Äste.

Anschließend können Sie prüfen, ob die gesamte Krone des Apfelbaums ausgelichtet werden muss. Beim Baumschnitt können Sie bis zu 1/3 der Äste entfernen. Treten Sie unbedingt zwischendurch einen Schritt zurück, um einen Überblick über die entfernte Äste zu bekommen.

Wenn Ihr Apfelbaum schon einige Jahre nicht mehr beschnitten wurde, ist ein Kronenschnitt wahrscheinlich notwendig. Eine zu dichte Krone erschwert die Reifung der Äpfel, da nicht genügend Licht auf sie trifft. Außerdem bietet sie einen Nährboden für Pilzbefall. Schließlich kann eine dichte Krone die Ernte erschweren, da viele Äpfel als Herbstäpfel enden.

Wenn Sie einen Ast abschneiden, sollten Sie ihn immer genau an dem Y abschneiden, das er mit anderen Ästen bildet. So vermeiden Sie, dass Sie zu tief in den Baum schneiden. Durch das Y-Schneiden kann der Baumsaft weiter in den anderen Ast fließen. Das Ergebnis ist ein gesünderer Baum.

Sommer oder Winter – wann schneidet man am besten?

Früher wurde empfohlen, den Baum im Winter zu beschneiden. Auf diese Weise vermeidet man das Abschneiden von Blütenknospen oder Ästen mit Äpfeln. Heute hingegen glauben viele, dass es am besten ist, den Baum im Sommer zu beschneiden. Am besten nach dem 1. August.

Der Apfelbaum reagiert auf den Schnitt mit der Bildung vieler kleiner, dünner Triebe an der Schnittstelle. Diese Triebe nennt man Schösslinge. Diese sollten Sie umgehend entfernen, da sie zwar keine Äpfel tragen, der Apfelbaum dafür aber viel Energie aufwenden muss.

Neuere Theorien gehen davon aus, dass es beim Sommerschnitt deutlich weniger zu Trockenheit kommt als im Winter. Zudem soll der Sommerschnitt auch zu weniger Pilzbefall führen.

Apfelbaum

Ältere Apfelbäume beschneiden

Wenn Sie einen älteren Apfelbaum haben, ist er möglicherweise so groß und hoch geworden, dass Sie Schwierigkeiten haben, die Äpfel an den oberen Ästen zu pflücken. Das kann dazu führen, dass sie am Ende verderben. Das ist natürlich schade. Daher können Sie den Apfelbaum vorteilhafterweise so kürzen, dass er nicht mehr so ​​hoch ist. Das erleichtert das Pflücken der Äpfel.

Apfelbäume vertragen einen sehr starken Rückschnitt. Dieser kann bis auf 2-3 Meter erfolgen. Das erleichtert Ihnen die Ernte der Äpfel. Allerdings ist der Eingriff erheblich und manche Bäume sterben dadurch ab.

Generell müssen Sie damit rechnen, dass der Baum einige Jahre lang nicht so gut zurechtkommt. Er wird viele Fruchtknospen bilden, die Sie dann entfernen müssen. Es lohnt sich jedoch, wenn Sie mit Ihrem Apfelbaum nicht den gewünschten Ertrag erzielen und noch viele Jahre Freude an ihm haben möchten.

Lesen Sie auch: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bäumepflanzen

Beschneiden neuer Apfelbäume

Junge Apfelbäume sollten Sie nicht so stark beschneiden. Als Faustregel gilt: Etwa ein Drittel des Baumes jährlich stutzen. Bei jungen Apfelbäumen sollten Sie jedoch zwei bis drei Jahre zwischen den Schnitten warten. So haben sie die Chance, sich zu erholen.

Beim Beschneiden neuerer Apfelbäume sollten Sie darauf achten, dass sie niedrig bleiben. So vermeiden Sie, dass der Baum zu hoch und unkontrollierbar wird und Sie die Äpfel nicht pflücken können.

Das Beschneiden von Apfelbäumen ist also gar nicht so schwierig, wie man vielleicht denkt. Sobald Sie anfangen, werden Sie viele Äste finden, die Sie problemlos beschneiden können. Es ist jedoch immer ratsam, von Zeit zu Zeit einen Schritt zurückzutreten, um Ihre Arbeit zu überprüfen und sicherzustellen, dass Sie den Baum nicht zu stark beschnitten haben.

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf