Wenn Sie eine schöne Kletterpflanze für Ihren Garten suchen, ist die Glyzinie eine ausgezeichnete Wahl. Besonders gut eignet sie sich für Terrassen, Pergolen oder Torbögen, wo sie eine Holzstruktur hat, um die sie sich winden kann.
Sie erkennen die Kletterpflanze an ihren charakteristischen hängenden Blüten, die oft bläulich sind, aber auch weiße oder rosa Farbtöne aufweisen können.
Bevor Sie sich für die Anpflanzung von Blauregen entscheiden, sollten Sie einige Dinge beachten. Lesen Sie unseren ausführlichen Ratgeber und die Anbauhinweise – so sind Sie bestens vorbereitet.
Welche Glyzinienarten gibt es?
Es gibt 10 verschiedene Arten von Blauregen. In Dänemark sind jedoch nur zwei davon verbreitet. Hier können Sie zwischen einem Japanischen und einem Chinesischen Blauregen wählen.
Tatsächlich sind die beiden ähnlich, es gibt jedoch einige Unterschiede.
Unten können Sie mehr über die beiden Arten lesen, aber zuerst verraten wir Ihnen eine kleine interessante Tatsache über den Unterschied zwischen den beiden: Die japanische Glyzinie windet sich im Uhrzeigersinn, während die chinesische Art sich gegen den Uhrzeigersinn windet.
Japanische Wisteria ( Wisteria floribunda )
Die Japanische Wisteria eignet sich am besten für kleinere Gärten und ist eine geeignete Art, wenn Sie eine eher kontrollierte Kletterpflanze wünschen. Sie kann jedoch trotzdem bis zu acht Meter hoch werden und ein beeindruckender Anblick sein.
Die vielen Blütenbüschel sind schmaler, aber länger als die der chinesischen Art.
Chinesische Wisteria ( Wisteria sinensis )
Der Chinesische Blauregen kann bis zu 2,5-mal so groß werden wie der Japanische Blauregen und eine Höhe von bis zu 20 Metern erreichen. Diese Art sollten Sie wählen, wenn Sie einen großen Garten haben, da dort das kräftige Wachstum nur von Vorteil ist.
Beachten Sie außerdem, dass die Blütenstände der chinesischen Art kompakter sind als die der japanischen Art. Sie werden 20 bis 30 Zentimeter lang, während sie bei der japanischen Art bis zu 100 Zentimeter lang werden können.
Soll ich chinesische oder japanische Glyzinien wählen?
Optisch ähneln sich die beiden Arten sehr. Dennoch gibt es einiges zu beachten. Die langen Blütenstände der japanischen Art wirken besonders eindrucksvoll, wenn sie an Bäumen oder Überhängen hängen können. Die chinesische Art hingegen kommt auf größeren Flächen besonders gut zur Geltung und kann sich dort in ihrer ganzen Pracht entfalten.
Pflanzanleitung: So pflanzen Sie Blauregen
Wenn Sie Blauregen in Ihrem Garten pflanzen möchten, sollten Sie einige Dinge beachten. Hier haben wir eine Pflanzanleitung erstellt, in der Sie mehr über Standort, Bodenart, Zeitpunkt und Pflanzung erfahren.
Platzierung der Glyzinien
Achten Sie bei der Wahl des perfekten Standorts in Ihrem Garten darauf, dass die Pflanze möglichst viel Sonne bekommt. Sie kann zwar auch im Halbschatten wachsen, dies kann jedoch die Blüte im Sommer beeinträchtigen.
Zudem sollte die Pflanze aufgrund ihres schnellen Wachstums, das leicht auch in kleinste Ritzen eindringt, nicht zu nah am Haus platziert werden.
Der beste Boden für Glyzinien
Blauregen gedeiht am besten in gut durchlässigem, feuchtem und nährstoffreichem Boden. Er kann auch in trockenem oder sandigem Boden gepflanzt werden, dies ist jedoch nicht die optimale Lösung.
Zeit
Sie sollten Blauregen im Herbst oder Frühjahr pflanzen. Dann ist der Boden oft feucht, aber warm, was der Kletterpflanze beste Wachstumsbedingungen bietet.
Glyzinien pflanzen
Sobald Sie den perfekten Platz mit der richtigen Erde ausgewählt haben, können Sie mit dem Pflanzen beginnen. Doch wie geht das? Es ist ganz einfach und lässt sich in nur zwei Schritten erklären:
- Pflanzen Sie die Glyzinien in ein Loch, dessen Tiefe der Wurzel der Pflanze und dessen Breite dem 2,5-fachen der Wurzel der Pflanze entspricht.
- Achten Sie darauf, dass zwischen den Pflanzen ein Abstand von etwa 3 Metern eingehalten wird. So erzielen Sie die beste Kompaktheit und stellen gleichzeitig sicher, dass die Pflanzen nicht zu dicht gepflanzt werden.

Pflege und Schnitt von Glyzinien
Hier erfahren Sie mehr zur Pflege und zum Schnitt der Pflanze.
Glyzinienpflege
Wenn Sie unsere guten Pflanztipps befolgt haben, ist es nicht schwer, die Pflanze in Ihrem Garten gedeihen zu lassen. In den ersten Jahren nach dem Pflanzen müssen Sie darauf achten, dass die Glyzinien ausreichend Wasser bekommen. Achten Sie darauf, regelmäßig zu gießen und bei längeren Regenfällen etwas mehr.
Es ist außerdem ratsam, den Boden jährlich mit einer guten Schicht organischen Bodenverbesserers zu versorgen. Dies kommt der Pflanze zugute und sorgt dafür, dass sie weiter wächst.
Sie können auch Dünger mit Phosphor und Kalium verwenden. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit einer schönen Blüte.
Und denken Sie schließlich daran, die Pflanze zu beschneiden – sonst wächst sie möglicherweise aus dem Garten heraus.
Glyzinien beschneiden
Sie sollten Glyzinien zweimal im Jahr beschneiden.
Sommerschnitt : Im Sommer sollten Sie die langen Triebe entfernen. Dies sorgt für eine bessere Blüte. Schneiden Sie die Triebe so ab, dass an jedem Zweig vier bis sechs Knospen übrig bleiben. Dies bietet optimale Chancen für eine schöne Blüte und kontrolliert gleichzeitig das schnelle Wachstum der Pflanze.
Winterschnitt: Im Januar oder Februar sollten Sie einen letzten Schnitt durchführen. Dabei schneiden Sie die gleichen Zweige ab, die Sie im Sommer gekürzt haben. Lassen Sie diesmal nur 2 – 3 Knospen an jedem Zweig stehen. So erzielen Sie im darauffolgenden Sommer eine schöne Blüte.
Wenn Glyzinien nicht blühen
Wenn Sie Probleme haben, Ihre Glyzinien zum Blühen zu bringen, kann dies mehrere Gründe haben. Hier gehen wir auf einige der häufigsten Erklärungen für das Problem ein.
- Die Pflanze ist zu jung
Die meisten Glyzinienpflanzen erreichen ihre volle Blüte erst mindestens fünf Jahre nach dem Einpflanzen, Sie sollten also Geduld haben.
- Es bekommt zu wenig Sonne.
Um die besten Chancen auf eine schöne Blüte zu haben, benötigt die Pflanze volle Sonne. Sie können die Pflanze also umstellen, wenn ihr aktueller Standort nicht genügend Sonnenlicht bietet.
- Es bekommt nicht genug Wasser oder den falschen Dünger.
Achten Sie darauf, die Glyzinienpflanze regelmäßig zu gießen, damit die Erde feucht bleibt. Verwenden Sie beim Düngen des Bodens keine Düngemittel mit hohem Stickstoffgehalt, da dies die Blüte einschränkt.
Wenn Sie Blätter statt Blüten wünschen, können Sie Dünger mit Stickstoff verwenden.
Inspiration – 2 wunderschöne Pflanzen, die Glyzinien ergänzen
Wenn Sie für etwas Abwechslung in Ihrem Garten sorgen möchten, können Sie verschiedene Pflanzen und Blumen auswählen, die gut zu Ihrer Kletterpflanze passen. Hier sind zwei gute Ideen:
Magnolie
Magnolien gibt es in vielen Sorten und Farben, und es ist durchaus möglich, welche zu finden, die zu Ihrer Glyzinie passen. Lesen Sie unseren großen Magnolien-Ratgeber , der alles Wissenswerte enthält.
Heidekraut
Wenn Ihr Garten einen sauren Boden hat und Sie eine lichte Pflanze wünschen, die Ihre Glyzinien schön ergänzt, können Sie Heidekraut pflanzen. Lesen Sie den großen Heidekraut-Ratgeber .