Direkt zum Inhalt
Havehandel.dkHavehandel.dk

Ratgeber Buchenhecke – Pflanzen, Pflege und Schneiden

Eine Buchenhecke ist eine sehr einfache und dichte Heckenform. Die Hecke kann nur einmal im Jahr geschnitten und gedüngt werden. Sie ist daher auch in dänischen Gärten sehr beliebt.


Die Buchenhecke teilt sich mit der Ligusterhecke den ersten Platz der beliebtesten Hecken in Dänemark. Das liegt daran, dass die Buchenhecke das ganze Jahr über dicht ist und man daher nicht durch sie hindurchsehen kann.

Im Sommer hat sie wunderschöne grüne Blätter, während sie im Winter ihre welken, braunen Blätter behält. Die Hecke ist daher ideal für alle, die eine Hecke wünschen, die den Wechsel der Jahreszeiten widerspiegelt.

Darüber hinaus ist die Buchenhecke auch deshalb so beliebt, weil sie nicht viel Pflege benötigt. Sie können sie einfach einmal im Jahr mähen und darauf achten, Unkraut zu entfernen. Die Hecke pflegt sich im Grunde das ganze Jahr über von selbst.

Lesen Sie diesen Beitrag, bevor Sie Ihre Buchenhecke pflanzen.

Arten von Buchenheckenpflanzen

Beim Kauf einer Heckenpflanze können Sie zwischen verschiedenen Sorten wählen, die sich nach dem Wurzelschutz unterscheiden.

1) Buchenhecke wurzelnackte Pflanzen

Wurzelnackte Pflanzen sind Pflanzen, deren Wurzeln keine Erde haben. Sie trocknen schnell aus, daher ist es wichtig, sie nicht zu lange ungeschützt zu lassen. Sie sind die günstigste Heckenpflanze und in der Regel am einfachsten zu pflanzen – sofern Sie Zugang zu einem Bagger haben.

2) Buchenheckenpflanzen mit Horst

Pflanzen mit einem Erdklumpen um die Wurzeln sind nicht so empfindlich gegen Austrocknung. Sie müssen daher nicht ganz so schnell in die Erde kommen. Sie liegen preislich im mittleren Bereich.

3) Buchenheckenpflanzen im Topf

Buchenhecken im Topf sind die teuersten Pflanzen. Ihre Wurzeln sind bereits gut verwurzelt, sodass Sie sich beim Auspflanzen Zeit lassen. Das ist praktisch, denn viele Buchenhecken gleichzeitig in einen Topf zu pflanzen, ist mühsam und aufwendig. Buchenhecken sind die teuerste Variante.

Pflanzen einer Buchenhecke

Am besten pflanzen Sie die Buchenhecke im Oktober. Zu dieser Zeit haben Sie in der Gärtnerei auch die größte Auswahl an Pflanzen. Sie können die Buchenhecke jedoch auch im Frühjahr kaufen und pflanzen.

Obwohl die Blätter der Hecke zu welken beginnen, wachsen ihre Wurzeln weiter, bis die Bodentemperatur 3–4 Grad beträgt. Im Winter verfallen sie in einen Ruhezustand, aber im Frühling, wenn die Bodentemperatur wieder 3–4 Grad beträgt, beginnen sie wieder zu wachsen.

Wenn Sie im Herbst pflanzen, verfügt die Pflanze über ein deutlich größeres Wurzelwerk als bei einer Pflanzung im Frühjahr. Das bedeutet, dass Sie die Buchenhecke bei einer Pflanzung im Herbst nicht gießen müssen. Bei einer Pflanzung im Frühjahr sollten Sie allerdings darauf achten, dass die Pflanze nicht austrocknet und gießen, wenn es längere Zeit nicht geregnet hat.

Buchenhecke im Herbst
Wenn Sie die braunen Herbstfarben und eine ganzjährig blickdichte Hecke lieben, dann sollte die Buchenhecke ganz oben auf Ihrer Wunschliste stehen.

Wie tief sollte die Hecke gepflanzt werden?

Als Faustregel gilt: Beim Pflanzen der Buchenhecke sollten Sie einen Graben von 30 x 30 cm ausheben. Setzen Sie die Buchenhecke so ein, dass sie nicht tiefer steht als in der Baumschule. Etwa alle fünf Meter können Sie einen Pfahl mit einer Schnur aufstellen. Dies hilft Ihnen, die Pflanzen gerade zu pflanzen.

Pro Meter sollten 4-5 Heckenpflanzen stehen. Sowohl mit zwei als auch mit drei Heckenpflanzen pro Meter erhalten Sie eine Hecke, die oben dicht ist, unten jedoch nicht. Wenn Sie eine Hecke wünschen, die sowohl oben als auch unten dicht ist, sollten Sie mindestens vier Pflanzen pro Meter wählen.

Beim Pflanzen einer Buchenhecke ist es am einfachsten, sich mit einer anderen Person zusammenzutun, sodass eine Person die Hecke platziert und hält, während die andere die Erde darum herum festdrückt.

Bester Boden für Buchenhecken

Wenn wir sagen, dass Sie ein Loch von 30 x 30 cm graben sollten, liegt das daran, dass Sie die Bodenqualität an Ihrem Wohnort kennen müssen. Vielleicht wissen Sie bereits, ob der Boden leicht, mittel oder schwer ist. Wenn Sie es nicht wissen, können Sie es testen.

Sie können die Bodenqualität testen, indem Sie an der Stelle, an der Sie eine Heckenpflanze einsetzen möchten, ein 30 x 30 cm großes Loch graben. Warten Sie, bis es stark geregnet hat, und beobachten Sie, wie lange es dauert, bis das Wasser versickert. Es sollte nicht länger als einen Tag dauern, bis das Wasser versickert ist.

Wenn das Wasser aufgrund leichter Erde sehr schnell oder aufgrund schwerer Erde sehr langsam verschwindet, empfiehlt es sich, das Loch tiefer zu graben und auf den Boden gute Blumenerde zu geben.

Die Heckenerde, die wir hier bei Havehandel.dk in unseren eigenen Anlagen produzieren, wird mit dem Ziel hergestellt, eine gute Bodenstruktur und eine organische Nährstoffzusammensetzung sicherzustellen, die eine langsame und stabile Freisetzung der Nährstoffe gewährleistet.

Kaufen Sie hier unsere Heckenerde – Wir garantieren Ihrer Buchenhecke beste Bedingungen in puncto Wasser, Sauerstoff und Nährstoffe.

Pilze sammeln für Ihre Buchenhecke

Studien zeigen, dass Buchenhecken am besten gedeihen, wenn bestimmte Pilze im Boden vorhanden sind. Wenn es in Ihrer Nähe keine Buchenhecken oder Buchenbäume gibt, ist nicht sicher, ob sie in Ihrem Boden vorhanden sind.

Sie wachsen schließlich aus Ihren Pflanzen. Um einen guten Start zu gewährleisten, können Sie sie an einem Ort mit Buchen sammeln. Sammeln Sie dazu einfach welke Buchenblätter vom Waldboden und legen Sie eine Handvoll Blätter unter jede Pflanze. Fragen Sie vorher unbedingt den Waldbesitzer um Erlaubnis.

Pflege von Buchenhecken

Eine Buchenhecke benötigt nicht viel Pflege, was sie auch so beliebt macht. Wenn Sie im Frühjahr pflanzen, achten Sie im ersten Sommer auf ausreichendes Gießen und entfernen Sie Unkraut rund um die Hecke.

Unkraut raubt der Buchenhecke Nährstoffe. Deshalb ist es besonders in den ersten Jahren wichtig, es zu entfernen. Wer sich nicht auf die Knie legen und rundherum Unkraut entfernen möchte, kann alternativ Mulch unter die Hecke legen. Die Schicht sollte 5–8 cm dick sein, bevor das Unkraut durchbrechen kann. Unsere Mulchauswahl finden Sie hier.

Beim Ausbringen von Mulch ist zu beachten, dass Vögel ihn gerne durchwühlen. Daher ist es notwendig, den Mulch von Zeit zu Zeit zurechtzukehren. Viele Menschen bevorzugen diese Haltung jedoch, da sie so eine etwas bequemere, aufrechte Haltung einnehmen können.

Buchenhecken düngen

Wie alle anderen Pflanzen müssen auch Buchenhecken natürlich von Zeit zu Zeit gedüngt werden. Am einfachsten ist es natürlich, einen Bodenverbesserer als Top-Dünger von oben aufzutragen. Man verteilt ihn einfach unter der Hecke und die Nährstoffe sickern langsam in den Boden.

Als Deckschicht für die Buchenhecke eignet sich unser unkrauthemmender Bodenverbesserer sehr gut – den Bodenverbesserer können Sie hier erwerben .

Wenn Sie Ihre Hecke mehrere Jahre nicht gedüngt haben und sie deshalb einen hohen Nährstoffbedarf hat, können Sie stattdessen Dünger verwenden. Lösen Sie diesen in Wasser auf und geben Sie ihn anschließend auf die Erde. So gelangt er schneller an die Wurzeln.

Am besten düngen Sie gleich nach dem Austrieb der Hecke. Tun Sie es vorher, besteht die Gefahr, dass Knospen betroffen sind, die zu diesem Zeitpunkt noch nicht ausgetrieben sein sollten.

Rotbuchenhecke im Winter gesehen
Hier sehen Sie eine wunderschöne Rotbuche in einer fantastischen Winterkulisse.

Buchenheckenschnitt

Ihre Buchenhecke muss nicht oft geschnitten werden. Wenn Sie nicht so gut darin sind, Hecken zu schneiden – und das sind viele –, reicht ein Schnitt pro Jahr. Für eine dichtere und schönere Hecke sollten Sie sie jedoch zweimal pro Jahr schneiden.

Ein altes Sprichwort besagt, dass man seine Hecke vor Mittsommer schneiden sollte. Allerdings kann man seine Hecke auch lange vor oder nach Mittsommer schneiden, es ist also Geschmackssache. Wenn Sie Ihre Hecke vor Mittsommer schneiden, besteht die Gefahr, dass Sie sie zweimal schneiden müssen, damit sie schön aussieht.

Vögel bauen gerne Nester in Buchenhecken. Wenn Sie eines in Ihrer Hecke haben, sollten Sie diesen Bereich der Hecke erst Ende Juli oder bis in den August hinein schneiden. Bis dahin sind die Küken flügge und Sie möchten sie durch das Schneiden nicht stören.

Wann sollte ich eine neu gepflanzte Buchenhecke schneiden?

Eine Buchenhecke wächst typischerweise zwischen 40 und 50 cm pro Jahr. Im ersten Jahr beträgt der Zuwachs jedoch nur 20 bis 25 cm. Wenn Sie keine fertige Hecke in der gewünschten Höhe gekauft haben, können Sie mit dem Schneiden warten, bis die Hecke ihre volle Höhe erreicht hat. Wenn Sie sie für ein schöneres Aussehen etwas stutzen möchten, ist das ebenfalls möglich.

Wenn Sie die Oberseite der neu gepflanzten Hecke schneiden möchten, sollten Sie dies immer an den Seiten tun. Durch das Schneiden der Seiten wird die Hecke gleichzeitig dichter. Wo vorher ein Trieb war, erscheinen nach einem Schnitt zwei bis drei Triebe.

Rückschnitt der Buchenhecke

Manchmal kann Ihre Buchenhecke sehr dicht werden. Dies gilt insbesondere für ältere Grundstücke, wo die Buchenhecke möglicherweise nicht ausreichend gestutzt wurde. In diesem Fall können Sie die Hecke so schneiden, dass sie wieder dünner wird.

Am besten schneiden Sie die Buchenhecke vor dem Austrieb im Frühjahr. So vermeiden Sie, dass Sie zu lange auf eine dünne und schäbige Hecke blicken müssen.

Indem Sie Ihre Hecke einmal im Jahr schneiden und düngen, können Sie sicherstellen, dass Sie auch weiterhin eine schöne und dichte Hecke um Ihren Garten haben.

Was kostet eine Buchenhecke?

Heckenpflanzen für eine Buchenhecke gibt es in fast allen Preisklassen. Am günstigsten sind wurzelnackte Pflanzen, die nicht so hoch werden. Typischerweise werden sie 30-50 cm hoch. Es dauert also eine Weile, bis die Hecke so hoch und dicht ist, dass sie vor neugierigen Blicken schützt.

Die teuersten Hecken hingegen sind Fertighecken im Topf. Diese können Sie bereits in der gewünschten Höhe kaufen. Diese kann beispielsweise 180 cm betragen. So müssen Sie nur noch warten, bis die Hecke dichter wächst und haben von Anfang an einen guten Sichtschutz.

Welche Heckenpflanzen Sie wählen, hängt ganz von Ihrem Budget für die Hecke ab. Viele entscheiden sich für einen Mittelweg, bei dem die Hecke beispielsweise 50-80 cm hoch ist, damit es nicht so lange dauert, bis die Hecke die gewünschte Höhe erreicht hat.

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf