Buchsbaum ist eine pflegeleichte Pflanze – es sei denn, Sie möchten ihn als Skulptur beschneiden. In diesem Fall müssen Sie ihn regelmäßig beschneiden und häufig gießen und düngen. Sie können die Pflanze aber auch einfach als Hecke oder Sichtschutz im Garten verwenden.
Buchsbaum ist eine pflegeleichte und robuste Pflanze, die nicht viel Pflege benötigt. Sie können ihn entweder als kräftige, immergrüne Heckenpflanze verwenden oder ihn zu Skulpturen formen und so verschiedene Formen im Garten gestalten. Die Pflanze gedeiht sowohl im Freien als auch im Topf und ist daher sehr pflegeleicht.
Sie sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass es in Dänemark nur zwei Sorten gibt, die wirklich winterhart sind. Dies sind Buxus sempervirens und Buxus microphylla. Sie werden auch als gewöhnlicher Buchsbaum bzw. kleinblättriger Buchsbaum bezeichnet.
Wann ist die beste Zeit, Buchsbaum zu pflanzen?
Wie die meisten anderen Sträucher können Sie sie das ganze Jahr über auspflanzen. Am besten gedeihen sie jedoch im Herbst. Zu dieser Zeit ist der Boden noch warm, da er sich im Sommer erwärmt hat, und es gibt reichlich Regen.
Gleichzeitig bietet es der Pflanze die Möglichkeit, vor dem trockeneren Sommer ein größeres Wurzelwerk aufzubauen. Obwohl Buchsbaum relativ pflegeleicht ist und im Freien meist nicht gegossen werden muss, ist es für ihn im ersten Jahr nach der Pflanzung nicht vorteilhaft, vollständig auszutrocknen.
So pflanzen Sie Buchsbaum
Der Pflanzvorgang selbst ist ganz einfach. Graben Sie ein Loch, das breiter ist als der Topf, in dem sich der Buchsbaum befindet. Das Loch sollte lieber zu groß als zu klein sein, da dies ein Abknicken der Wurzeln verhindert. Füllen Sie das gesamte Loch mit Wasser und lassen Sie es abtropfen, bevor Sie den Buchsbaum hineinstellen.
Die Pflanze sollte auf der gleichen Höhe stehen, wie sie im Topf stand. Sobald Sie sie in das Loch gesetzt haben, können Sie die Erde rundherum mit dem Fuß festdrücken und eventuell noch etwas Erde auffüllen. Anschließend sollten Sie sie gründlich angießen.
Bei der Wahl des Standorts für Ihren Buchsbaum sollten Sie darauf achten, dass er nicht zu nah an anderen Pflanzen steht. Buchsbäume können Stoffe über die Erde abgeben, die für andere Pflanzen giftig sein und somit zum Absterben dieser führen können.
Nutzen Sie Ihren Buchsbaum als Hecke
Buchsbaum ist in Dänemark nicht die am häufigsten verwendete Heckenpflanze, kann aber durchaus als solche dienen. Er eignet sich jedoch besonders gut für niedrige Hecken, obwohl einige Buchsbaumsorten sehr hoch wachsen können.
Viele Menschen entscheiden sich daher dafür, Buchsbäume als Begrenzung von Wegen oder Beeten zu verwenden, anstatt sie als Hecke zur Straße und zu den Nachbarn hin zu verwenden.
Buchsbaumpflege
Wie viel Pflege Ihr Buchsbaum benötigt, hängt maßgeblich davon ab, ob er im Freien oder im Topf steht. Eine Topfpflanze benötigt mehr Pflege, da sie nicht die Möglichkeit hat, ein so großes Wurzelwerk zu entwickeln. Dadurch kann sie weniger Wasser und Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen.
Beachten Sie außerdem, dass Buchsbäume im Topf den Winter im Freien schlechter überstehen. Stellen Sie sie daher an einen geschützten und sonnigen Standort. Bei sehr kalten Wintern müssen Sie sie möglicherweise vorübergehend ins Haus holen, damit sie überleben.
Dünger für Buchsbaum
Wenn Sie Buchsbaum im Freiland haben, der als Hecke dient oder anderweitig wilder wachsen darf, müssen Sie ihn nicht düngen. Buchsbaum in Töpfen und Buchsbaum im Freiland, der in Form geschnitten wird, benötigen jedoch regelmäßig Dünger. Der häufige Schnitt belastet die Pflanze und benötigt daher zusätzliche Nährstoffe, um sich zu erholen.
Es gibt einen speziellen Dünger für Buchsbäume, den Sie ihnen geben können. Der Dünger enthält zusätzlich Eisen, da dieses Mineral Buchsbäumen in Töpfen oft fehlt. Dies zeigt sich daran, dass die Pflanze gelbe Blätter bekommt.
Buchsbaum beschneiden
Wenn Sie Ihren Buchsbaum als Hecke nutzen oder ihn anderweitig frei wachsen lassen, müssen Sie ihn nur ein- bis zweimal im Jahr schneiden. Das hängt ganz von Ihrer Lust ab. Am besten schneiden Sie ihn im Frühjahr und im Herbst. Wenn Sie ihn nur einmal im Jahr schneiden, sollten Sie ihn im Frühjahr schneiden.
Wenn Sie Ihren Buchsbaum in Form schneiden, müssen Sie ihn deutlich häufiger als zweimal im Jahr beschneiden. Um die perfekte, dichte und schöne Skulptur oder Figur des Buchsbaums zu erhalten, sind viele Schnitte erforderlich. Sie können ihn vom Frühjahr bis September beschneiden. Die Pflanze muss sich vom Schnitt erholen, bevor der Frost einsetzt.
Egal, ob Sie Ihren Buchsbaum in Form bringen oder beschneiden, achten Sie darauf, dass Sie ihn an einem bewölkten Tag schneiden. Scheint die Sonne von einem wolkenlosen Himmel, kann sie die frisch geschnittenen Zweige versengen und Verbrennungen am Busch verursachen.
Formbuchsbaum kaufen oder nach Schablone formen
Wenn Sie noch nie versucht haben, eine Pflanze zu formen, empfiehlt es sich, eine bereits geformte Pflanze aus der Gärtnerei zu kaufen. Auf diese Weise müssen Sie nur noch die Form beibehalten, die sie bereits hat.
Wenn Sie in Ihrem Garten einen Buchsbaum haben, den Sie in eine bestimmte Form schneiden möchten, können Sie eine Vorlage erstellen, nach der Sie schneiden. Wenn Sie noch nie zuvor Buchsbaum geschnitten haben, ist es für Sie am einfachsten, eine einfachere Form zu wählen, beispielsweise eine Kugel.
Mit zunehmender Geschicklichkeit wird die Schablone jedoch immer seltener benötigt. Geübte Former können aus einem wilden Buchsbaum beispielsweise ganz nach ihrer Vorstellungskraft eine Tierfigur formen. Wie so viele andere Arbeiten im Garten ist auch das Formschneiden ein erlernbares Handwerk.
Häufige Krankheiten und Schädlinge des Buchsbaums
Es gibt zwei schwerwiegende Krankheiten, die Buchsbäume befallen können. Zum einen das Buchsbaum-Aststerben, zum anderen das Buchsbaum-Zweigsterben. Beide Krankheiten äußern sich durch gelbe und später graue Blätter. Ist eine Pflanze erst einmal infiziert, ist nichts mehr zu machen. Daher muss die Pflanze schnell entfernt werden, damit sie keine anderen anstecken kann.
Wenn Sie in Ihrem Garten noch andere Buchsbäume haben, die nicht betroffen sind, können Sie der Krankheit mit einem Fungizid vorbeugen. Bei bereits befallenen Pflanzen wirkt dies allerdings nicht.
Die Krankheiten sind schwerwiegend, aber glücklicherweise selten. Auch Schädlinge befallen Buchsbäume. Der häufigste Schädling an der Pflanze sind Blattläuse. Sie sind typischerweise ein Zeichen dafür, dass die Pflanze nicht richtig gedeiht. Achten Sie daher darauf, dass die Pflanze ausreichend Wasser und Dünger bekommt.
Buchsbäume sind im Allgemeinen sehr einfach zu züchten und Sie müssen sich keine Sorgen um Krankheiten oder Schädlinge machen. Sie entscheiden, wie einfach oder schwierig Ihr Buchsbaum sein soll, je nachdem, wie viel Zeit Sie für den Schnitt aufwenden möchten.