Dahlien sind sehr schöne und große Blumen, die im Garten und in der Vase gut aussehen. Sie erfordern etwas Pflege, insbesondere das Ausgraben im Winter zur Lagerung der Knollen. Wenn Sie sich jedoch nicht darum kümmern, erhalten Sie einige sehr schöne und farbenfrohe Blüten im Garten.
Dahlien sind sehr beeindruckende Blumen. Sie bilden unglaublich große Blütenköpfe und gehören daher zu den auffälligsten Blumen im Garten. Es gibt sie in fast jeder Farbe und auch einige mit mehrfarbigen Blättern. Es gibt also viele Möglichkeiten, mit den Farbkombinationen in einem Dahlienbeet zu spielen.
Wenn Sie einen Garten mit möglichst geringem Pflegeaufwand wünschen, sind Dahlien möglicherweise nicht die richtige Wahl. Im Sommer sind sie zwar anspruchslos, aber bevor der Frost kommt, müssen Sie ihre Knollen ausgraben, damit sie den Winter überstehen. Daher ist das jährliche Pflanzen und Ausgraben der Knollen eine aufwendige Arbeit.
Wenn Sie die schönen und farbenfrohen Dahlien lieben und es Ihnen nichts ausmacht, Arbeitshandschuhe anzuziehen und einen Grablöffel in die Hand zu nehmen, sind Dahlien möglicherweise die perfekten Blumen für Ihren Garten.
Welche Dahliensorte soll ich wählen?
Es gibt über 15.000 verschiedene Dahliensorten. Es ist daher unmöglich, alle Sorten durchzusehen und die richtige zu finden. Es gibt jedoch ein paar Dinge, die Sie beachten können, um herauszufinden, welche Sorte die richtige für Ihren Garten ist.
Zunächst einmal können Sie darüber nachdenken, wie Sie Ihre Dahlien verwenden möchten. Wenn Sie sie im Garten haben möchten, um die Blüten zu schneiden und daraus schöne Sträuße zu machen, ist es gut, eine hohe Sorte zu wählen, da diese einen besonders langen Stiel für die großen Blütenköpfe bietet.

Wenn Sie sie hingegen lieber im Garten haben möchten, sodass sie dort stehen und mit den anderen Blumen schmücken können, können Sie eine niedrigere Variante wählen.
Gute Dahliensorten:
- Bishop of Llandaff : Hat wunderschöne scharlachrote Blüten mit gelber Mitte. Die Blüten können bis zu 10 cm groß werden und die Pflanze selbst bis zu 1 Meter hoch.
- American Dawn : Hat orangefarbene Blüten, die zwischen 10 und 15 cm groß werden. Die Pflanze selbst wird zwischen 70 und 90 cm hoch.
- Tartan : hat dunkelviolette Blütenblätter mit weißen Spitzen. Die Blüten werden 15–20 cm groß und die Pflanze selbst wird etwa 90 cm hoch.
Wo und wann sollte ich Dahlien pflanzen?
Dahlien benötigen gut durchlässigen, nährstoffreichen Boden, wenn sie direkt im Garten angebaut werden. Bei sehr lehmigem Boden kann es sinnvoll sein, diesen mit Sand und Bodenverbesserungsmitteln zu mischen, damit er nicht so schwer ist und genügend Nährstoffe enthält.
Wenn Sie die Dahlienknollen direkt in die Erde pflanzen möchten, müssen Sie warten, bis die Bodentemperatur über 15 Grad liegt. Dahlien sind etwas winterhart. Sie können die Dahlienknollen aber auch in einem Topf im Haus oder im Gewächshaus vorkeimen lassen. Dann können Sie im April mit der Aussaat beginnen und die Knollen Ende Mai auspflanzen.
Dahlien pflanzen
Das eigentliche Pflanzen von Dahlien ist nicht so schwierig. Man gräbt ein etwa 10 cm tiefes Loch und legt die Knolle hinein. Anschließend bedeckt man die Knolle mit Erde. Dahlien werden groß, deshalb sollte man bei der Pflanzung in mehreren Reihen darauf achten, dass zwischen den Reihen etwa ein Meter Platz ist.
So kommt man bei Bedarf problemlos zwischen die Pflanzen, etwa beim Jäten, Abknipsen von Blütenständen oder Abschneiden der Blüten.
Wachsende Dahlien
Sobald Sie Ihre Dahlie eingepflanzt haben, sollten Sie sie einmal pro Woche gießen. Bei einem sehr trockenen Sommer sollten Sie zweimal pro Woche gießen.
Die Pflanze profitiert außerdem von ein- bis zweimaligem Düngen pro Jahr. Am besten düngen Sie sie mit einer etwa 5 cm dicken Schicht organischen Bodenverbesserers, Sie können aber auch normalen NPK-Dünger geben. Es ist wichtig, nicht zu viel Dünger zu geben, da zu viel Stickstoff schwache Stängel und weniger Blütenwachstum verursachen kann. Düngen Sie etwa sechs Wochen vor der Keimung und etwa sechs Wochen nach der Keimung, wenn Sie Kunstdünger verwenden.
Das Wichtigste beim Anbau von Dahlien ist jedoch, wie bereits erwähnt, dass Sie die Knollen unbedingt ausgraben müssen, bevor der Frost einsetzt. Die Knollen können einen Winter im Boden nicht überleben. Wenn Sie also Dahlien für den nächsten Sommer haben möchten, müssen Sie sie ausgraben und in etwas wärmere Bedingungen bringen.
Stehen Ihre Dahlien in sehr sandigem Boden, können Sie diesen vor dem Einlagern meist einfach abbürsten. Bei lehmigem Boden sollten Sie Ihre Dahlien jedoch reinigen und vor dem Einlagern sicherstellen, dass sie vollständig trocken sind. So beugen Sie Fäulnis und Pilzbefall vor.

Generell sollten Sie jedoch darauf achten, Ihre Dahlienknollen regelmäßig zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass keine Knolle von Fäule und Pilzbefall befallen ist und sich dieser auf die anderen ausgebreitet hat. Sollten dennoch Knollen von Fäule und Pilzbefall betroffen sein, sollten diese selbstverständlich umgehend entsorgt werden.
So bekommen Sie größere Köpfe an Ihren Dahlien
Die meisten Menschen züchten Dahlien wegen ihrer sehr großen und schönen Blütenköpfe. Um die Blütenköpfe möglichst groß zu bekommen, kann man den Stiel ab einer Höhe von 20 cm kneifen. Dadurch teilt sich die Pflanze und wird buschiger.
Wenn die Pflanze blüht, bildet sie meist mehrere Blütenstände. Hierfür können Sie die Blütenstände abknipsen, sodass an jeder Stelle nur noch einer übrig ist. Die Pflanze konzentriert ihre Energie dann auf die verbleibenden Blüten, die dadurch größer werden. Die größten Dahlienblüten können einen Durchmesser von bis zu 20 cm erreichen.
Häufige Probleme mit Dahlien
Es gibt verschiedene Schädlinge, die Dahlien befallen. Eines der größten Probleme sind Schnecken, die die Pflanzen fressen. Sobald Sie die Dahlienknollen in die Erde setzen, sollten Sie dafür sorgen, dass die Schnecken nicht an Ihre Pflanzen gelangen. Es gibt verschiedene Fallen, mit denen Sie die Schnecken fangen können. Andernfalls müssen Sie morgens und abends hinausgehen und die Schnecken von Hand entfernen.
Ein weiteres Problem bei Dahlien ist, dass sie von Blattläusen befallen werden können. In diesem Fall müssen Sie sie mit Wasser und insektizider Seife waschen, bis Sie alle Blattläuse entfernt haben.
Mehr zum Thema Blattlausbekämpfung können Sie hier nachlesen.
Wenn Sie Schnecken und Blattläuse fernhalten und damit leben können, die Dahlienknollen im Herbst auszugraben und im Frühjahr wieder in die Erde zu setzen, können Sie in Ihrem Garten wunderschöne und unverwechselbare Blumen ernten. An manchen werden Sie sich den ganzen Sommer lang erfreuen können.
Sind Dahlien und Dahlien dasselbe?
Dahlie und Dahlien sind genau dieselbe Pflanze, nur mit zwei sehr unterschiedlichen Namen. Wenn Sie sich jemals gefragt haben, warum man sich nicht einfach darauf einigen kann, sie entweder Dahlie oder Dahlia zu nennen, sind Sie nicht allein.
Der Grund für die zwei verschiedenen Namen der Blume liegt darin, dass es im späten 18. Jahrhundert weltweit keinen Konsens über ihre Bezeichnung gab. In den 1790er Jahren wurde die Blume nach dem schwedischen Botaniker Anders Dahl benannt, der ein Schüler von Carl von Linné war.
Der Name Dahlie setzte sich offenbar nicht durch, als ein deutscher Botaniker Anfang des 19. Jahrhunderts die Pflanzengattung nach einem deutschen Professor namens Johann Gottlieb Georgi benannte. „Dahlie“ ist heute der gebräuchlichste Name, aber Dahlien werden immer noch von vielen verwendet.