Direkt zum Inhalt
Havehandel.dkHavehandel.dk

Duftwein - Der große Ratgeber

Es gibt nicht viele Topfpflanzen, die so schöne und duftende Blüten tragen wie die Duftranke. Nicht umsonst wird die zarte weiße Blüte im Sommerstrauß von Bräuten verwendet. Diese hübsche Pflanze kann Ihr Wohnzimmerfensterbrett, Ihren Wintergarten und Ihr Gewächshaus schmücken.

Duftende Kletterpflanze ist nicht die einfachste Pflanze für den Anfang. Wenn Sie jedoch Anfänger sind, können Sie hier weiterlesen und erfahren, wie Sie mit dieser exklusiven Kletterpflanze Erfolg haben. Bei guter Pflege kann Ihre Pflanze viele Jahre alt werden.

Was ist eine Duftrebe?

Stephanotis ist eine immergrüne Kletterpflanze aus der Gattung Stephanotis. Diese umfasst 15 Arten aus so unterschiedlichen Regionen wie Peru, Madagaskar, Südchina und Malaysia. Die einzige Art, die häufig in Innenräumen angebaut wird, ist Stephanotis floribunda – die Stephanotis-Ranke.

Bis zu 10 Meter Pflanze

Die Pflanze kann sehr lang werden – bis zu 10 Meter – und füllt problemlos ein Spalier im Wintergarten statt eines Topfes im Wohnzimmer. In einer einzigen Saison kann sie problemlos 60 cm wachsen. Die Blätter der Pflanze sind dunkelgrün und glänzend, aber das Bemerkenswerteste sind die weißen, wachsartigen Blüten, die wie duftende Lilien duften. Oder Jasmin, wie der englische Name der Pflanze, Madagaskar-Jasmin, vermuten lässt.

Wählen Sie eine gesunde Pflanze

Das Wichtigste bei der Anschaffung einer Duftpflanze ist die Wahl der richtigen Pflanze. Eine bereits geschwächte Pflanze wird es schwerer haben, sie zum Gedeihen zu bringen. So erkennen Sie, welche Pflanzen gesund sind:

  • Die Blätter müssen frisch und grün sein.
  • Die Pflanze sollte 2–3 Knospenbüschel und vorzugsweise einige gekeimte Blüten haben.
  • Wenn die Pflanze einige ihrer Blüten verloren hat, kaufen Sie sie nicht.

Eine duftende Rebe braucht liebevolle Pflege

Die Duftrebe hat es gerne in einer bestimmten Form und benötigt besonders im Sommer tägliche Pflege.

Boden, Wasser und Dünger

Die ideale Erdmischung für Ihre Pflanze besteht aus zwei Teilen Torfmoos und einem Teil Perlite. Perlite ist ein steriler Bodenverbesserer, der die Wurzelentwicklung fördert. Alternativ können Sie die Pflanze auch in Blumenerde Nr. 2 pflanzen und den Lehmboden darauf legen.

Die Rebe sollte vorzugsweise mit kalkfreiem Wasser gegossen werden. Durch Abkochen des Wassers wird nur ein Teil des Kalks entfernt, daher eignet sich Regenwasser am besten. Das Wasser sollte zudem lauwarm sein. Regenwasser kann in einer Regentonne gesammelt werden, sodass die Rebe immer ausreichend Wasser hat. Während der Wachstumsperiode sollte der Boden feucht gehalten werden, in der Ruhephase – also im Winter – darf die Pflanze jedoch etwas austrocknen.

Im Sommer sollte die Pflanze täglich mit kalkfreiem Wasser besprüht werden. Blattglanz verträgt sie nicht. In dieser Zeit sollte die Pflanze gedüngt werden, zum Beispiel alle 7-14 Tage mit Flüssigdünger . Im Winter hingegen sollte gar nicht gedüngt und nur sparsam gegossen werden.

Standort der Duftrebe

Während der Wachstumsphase benötigt die Pflanze Licht – sehr viel Licht –, darf aber im Sommer nicht der direkten Sonne ausgesetzt werden, da sie sonst ausbrennen könnte. Daher kann es schwierig sein, den richtigen Platz für sie zu finden. Zimmertemperatur ist in dieser Zeit in Ordnung, im Winter kann die Duftrebe jedoch kühler bei etwa 14–15 Grad gehalten werden.

Die Pflanze blüht meist im Hochsommer, kann aber bei guter Pflege auch von April bis September blühen. Während der Blütezeit sollte der Topf nicht bewegt werden, da sonst die Knospen abfallen können.

Duftende Reben umtopfen

Alle ein bis zwei Jahre sollte Ihre Duftpflanze umgetopft werden. Meistens sieht man dann, wie die Wurzeln aus dem Abflussloch herausragen oder die Pflanze ihr Wachstum einstellt. Am besten gelingt das Umtopfen im Frühjahr, wobei der neue Topf natürlich größer sein sollte als der alte.

Vor dem Umtopfen empfiehlt es sich, die Pflanze gründlich zu gießen. Entfernen Sie anschließend den Stab oder Stock – wenn möglich. Andernfalls benötigen Sie einen Helfer, der die Pflanze und den Stab festhält, während Sie sie in den neuen Topf umsetzen.

Entfernen Sie die alte Erde

Sie können die Pflanze aus ihrem alten Topf lösen, indem Sie auf den Topfrand klopfen, bis sich die Erde löst. Entfernen Sie anschließend vorsichtig möglichst viel alte Erde, bevor Sie die Pflanze in die neue, frische Erde setzen. Drücken Sie die Erde gut an und gießen Sie die Pflanze an. Anschließend können Sie sie für einige Tage in den Schatten stellen, bevor sie sich an ihren gewohnten sonnigen Standort gewöhnt.

Duftranken anbinden und vermehren

Sie können Größe und Form Ihrer Pflanze selbst bestimmen. Sie können sie beim Wachsen vorsichtig um einen Reifen wickeln oder an einem Spalier festbinden. Besonders gut gedeiht sie an Spalieren, wo die Blüten üppig herabhängen können.

Werden die neuen Triebe zu schlaksig oder verlieren ihre Blätter, können Sie sie zurückschneiden. Dies sollte am besten im Frühjahr geschehen. Seitentriebe können Sie gleichzeitig auf 8 cm kürzen. Dies sollten Sie allerdings nicht tun, wenn Sie Ihre Pflanze im nächsten Jahr durch Stecklinge vermehren möchten.

So erhalten Sie mehr Duftreben

Sie können selbst weitere Pflanzen ziehen, indem Sie im Frühjahr Triebspitzen von den Seitentrieben des Vorjahres nehmen. Die Stecklinge sollten 8–10 cm lang sein und zwei gesunde Blätter sowie eine Endknospe besitzen. Zupfen Sie überschüssige Blätter ab und lassen Sie die oberen beiden stehen. Die Schnittfläche können Sie zum Bewurzeln in Hormonpulver tauchen. Setzen Sie Ihre Stecklinge in eine Anzuchtkiste mit sandgemischtem Sphagnum oder in einen Topf, den Sie mit Plastikfolie abdecken. Wenn Sie sich für den Topf entscheiden, sollten Sie die Stecklinge täglich fünf Minuten lang belüften. Nach drei Wochen können Sie die Folie entfernen und nach sechs Wochen sollten die Stecklinge Wurzeln geschlagen haben.

Prinzipiell können Sie Ihre Pflanze auch aus Samen vermehren, allerdings muss sie dazu Früchte ansetzen. Wenn dies der Fall ist, platzen die Früchte auf, sobald die Samen reif sind, und es fliegen viele kleine Blütendolden heraus. Säen Sie die Pflanze in Anzuchterde Nr. 2, gießen Sie sie an, bedecken Sie sie mit einer Folie mit Luftlöchern und stellen Sie die Keimschale an einen hellen, aber nicht zu sonnigen Platz.

Duftende Rebe

Probleme und wie man sie löst

• Die neuen Blätter der Duftrebe werden gelb

Ihre Pflanze leidet unter Chlorose. Diese entsteht durch zu viel Kalk im Gießwasser. Chlorose entsteht durch kalkhaltiges Gießwasser. Gießen Sie einmal mit einer Eisensulfatlösung und anschließend immer mit kalkfreiem Wasser.

• Die großen Blätter werden gelb

Ihre Pflanze steht zu schattig. Suchen Sie ihr einen helleren Platz. Alternativ könnten es Schädlinge sein. In diesem Fall finden Sie Gespinste auf der Blattunterseite.

• Die Blütenknospen vertrocknen

Ihre Pflanze bekommt nicht genug Wasser. Gießen Sie sie öfter.

• Die Blütenknospen fallen ab

Die Pflanze wurde verschoben oder gedreht. Lassen Sie sie dort, wo sie ist.

• Insektenbefall an Duftreben

Insekten mögen die Duftrebe, daher kann es leicht zu Schädlingsbefall kommen. Dies können Schmierläuse, Schildläuse oder Wollläuse sein. Sie können einem Befall vorbeugen, indem Sie die Pflanze einmal im Monat mit Malathion besprühen. Mit viel Geduld können Sie Schildläuse und Wollläuse auch mit einem in Alkohol getauchten Wattestäbchen entfernen. Wenn Sie daran denken, Ihre Pflanze in den Winterschlaf zu versetzen, wird sie widerstandsfähiger.

Inspiration für passende Pflanzen

Wenn Sie duftende Kletterpflanzen lieben, ist die Engelstrompete vielleicht genau das Richtige für Sie. Wie die Kletterpflanze duftet sie wunderbar und blüht wunderschön. Wenn Sie eine Pflanze suchen, die blüht, wenn die Kletterpflanzen nicht blühen, probieren Sie die Zimmerazalee , die auch im Winter wunderschön blüht.

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf