Artischocken sind eine relativ pflegeleichte Pflanze, sofern man nicht erwartet, dass sie länger als eine Saison überleben. Wer davon träumt und damit einen größeren Ertrag erzielen möchte, muss mit diesem leckeren Gemüse, das eigentlich zur Familie der Disteln gehört, etwas mehr Arbeit auf sich nehmen.
Normalerweise würde man wohl nie auf die Idee kommen, eine Distel in seinem Gemüsegarten anzupflanzen. Wenn Sie jedoch davon träumen, Ihre eigenen Artischocken anzubauen, sollten Sie genau das tun. Die Artischocke gehört zur Familie der Disteln. Das erkennen Sie auch an den Blüten, die entstehen, wenn Sie die Knospen stehen lassen.
Obwohl Artischocken zu den Disteln gehören, wachsen sie leider nicht wie Unkraut. Sie stammen aus den Mittelmeerländern und sind daher an ein etwas wärmeres und trockeneres Klima gewöhnt als bei uns in Dänemark. Daher benötigt die Pflanze etwas Pflege, insbesondere wenn Sie möchten, dass die Artischockenpflanze den Winter übersteht.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Anbau von Artischocken
Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Anbau von Artischocken. Unterhalb der Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie zu jedem Punkt eine Erklärung.
- Säen Sie die Samen im Februar aus und lassen Sie sie in einem hellen, kühlen Raum stehen.
- Schneiden Sie sie im April zurück und stellen Sie sie ins Gewächshaus.
- Pflanzen Sie sie im Mai mit ausreichend Abstand (60 cm) zwischen den Pflanzen aus.
- Denken Sie daran, die Artischockenpflanzen während der besonders trockenen Perioden zu gießen.
- Sorgen Sie für ausreichend Dünger für die Pflanzen und geben Sie bei Bedarf neuen Dünger hinzu.
- Halten Sie Ausschau nach Blattläusen und entfernen Sie diese, wenn sie auftreten.
- Ernten Sie die ersten Artischocken im Juli und den Rest im August.
So säen Sie Artischocken
Sie können Artischockensamen kaufen und in kleine Töpfe in normale Blumenerde säen. Sie sollten an einem hellen, aber kühlen Ort aufbewahrt werden. Allerdings nicht unter 15 Grad.
Es dauert einige Wochen, bis die Pflanzen keimen. Danach wachsen sie recht schnell. Behalten Sie sie im Auge, damit sie nicht zu groß für den Topf werden, und topfen Sie sie gegebenenfalls um.
Anstatt Artischocken aus Samen zu säen, können Sie auch Pflanzen aus der Gärtnerei kaufen und auspflanzen. Wenn Sie eine überwinternde Pflanze haben, können Sie auch einen Steckling daraus nehmen und ihn einpflanzen.
Wann ist der beste Zeitpunkt, um Artischocken auszusäen?
Mit dem Vorkeimen der Artischocken sollten Sie bereits im Februar beginnen, da diese eine lange Keimzeit benötigen. Im April haben die Pflanzen meist eine Größe erreicht, bei der sie ausgeknipst werden müssen. Gleichzeitig ist es dann meist auch warm genug, um die Pflanzen ins Gewächshaus zu stellen, falls vorhanden.
Im Mai ist es warm genug, um Ihre Artischocken im Freien auszupflanzen. Sie brauchen viel Platz, da sie groß werden. Setzen Sie deshalb einen Abstand von 60 cm zwischen den Pflanzen und 80 cm zwischen den Reihen ein. So vermeiden Sie, dass sich die Pflanzen gegenseitig beschatten.
So pflegen Sie Artischocken
Artischocken benötigen viel Stickstoff im Boden. Beim Auspflanzen empfiehlt es sich, Kompost, Bodenverbesserungsmittel oder andere Nährstoffe in den Boden zwischen den Pflanzen zu geben. So stellen Sie nicht nur sicher, dass die Pflanzen ausreichend Nährstoffe erhalten, sondern verhindern auch, dass der Boden zwischen den Pflanzen austrocknet und Unkraut wächst.
Da die Artischocke viel Stickstoff benötigt, eignet sie sich gut als Ergänzung zu Erbsen , Kohl und Sonnenblumen, da diese nicht mit ihr um den Stickstoff konkurrieren.

Sie sollten die Artischocke in Trockenperioden gießen, aber achten Sie darauf, sie nicht zu übergießen. Zu nasser Boden kann Ihre Artischockenernte ruinieren.
Artischocken überwintern
In wärmeren Klimazonen können Artischockenpflanzen bis zu fünf Jahre alt werden. Je älter sie sind, desto mehr Artischocken können Sie ernten. In Dänemark ist es schwierig, Artischocken länger als ein Jahr zu erhalten, aber es ist einen Versuch wert, da die Ernte größer ist, wenn Sie von einer mehrjährigen Pflanze ernten.
Nach der Saison sollten Sie die Artischockenpflanze auf 25–30 cm zurückschneiden und einen Korb darüber stellen. Bedecken Sie den Korb mit Stroh, Laub, einer Wintermatte oder Torfmoos. So ist die Pflanze vor Regen und Kälte geschützt. Übersteht Ihre Artischocke den Winter nicht, liegt das meist an zu nassem Boden und nicht an zu viel Kälte.
Im Mai kannst du den Korb entfernen und die Erde rund um die Artischocke einebnen. Achte auch darauf, ob sich Seitentriebe gebildet haben, die du als Stecklinge für neue Pflanzen verwenden kannst.
Wann kann ich Artischocken ernten?
Wenn die erste Artischocke Ende Juli erntereif ist, sollten Sie sie ernten. Schneiden Sie dazu den Stiel mit einem normalen Küchenmesser ab. Wenn Sie die erste Artischocke ernten, treibt die Pflanze neue Triebe mit Artischocken aus. Daran wachsen kleine Artischocken, die Sie noch vor Saisonende ernten können. Von einer einjährigen Pflanze können Sie mit einer großen und ein bis zwei kleinen Artischocken rechnen.
Achten Sie darauf, dass die Artischocken nicht faulen. Sobald sich die Artischocken öffnen, ernten Sie sie sofort. Je länger Sie sie liegen lassen, desto holziger werden sie. Sie können Artischocken bis zum ersten Frost ernten.
Wenn Sie eine Artischocke stehen lassen, bildet sich eine wunderschöne Blüte. An der Blüte erkennen Sie deutlich, dass es sich bei der Artischocke um eine Distelpflanze handelt, da sie charakteristische distelförmige Blüten hat. Sie können einige Artischocken an der Ranke lassen, um Samen daraus zu entnehmen.
Häufige Krankheiten und Schädlinge bei Artischocken
Beim Anbau von Artischocken gibt es nicht viele Krankheiten und Schädlinge, über die Sie sich Sorgen machen müssen. Am problematischsten sind Blattläuse. Sie lieben die leckeren Blätter und können zu einem Problem werden, wenn Sie sie nicht im Auge behalten und entfernen lassen.
Wenn Sie Blattläuse loswerden möchten, ist es in erster Linie ratsam, die Tiere zu fördern, die sie natürlicherweise fressen. Auf diese Weise haben Sie einige Verbündete, die Ihnen bei der Ausrottung helfen können. Sie können die Pflanze aber auch mit insektizider Seife waschen oder die Blattläuse absprühen.
LESEN SIE AUCH: 4 gute Tipps zur Bekämpfung von Blattläusen
In Sachen Schädlinge müssen Sie sich bei Artischocken keine großen Sorgen machen. Sind Ihre Artischocken erst einmal im Garten etabliert, benötigen Sie nicht viel Pflege, bevor Sie die Artischocken ernten und für den Winter vorbereiten können.
