Der Spargelanbau erfordert viel Geduld. Von der Anlage des Beets bis zur Ernte vergehen zwei bis drei Jahre. Ist das Beet jedoch erst einmal angelegt, können Sie sich 10 bis 15 Jahre lang an den köstlichen Pflanzen erfreuen.
Wenn Sie ungeduldig sind und schnelle Ergebnisse in Ihrem Gemüsegarten sehen möchten, ist der Spargelanbau nichts für Sie. Nach dem Anlegen des Spargelbeets dauert es zwei Jahre, bis Sie mit der Spargelernte beginnen können, und erst nach drei Jahren können Sie eine größere Menge ernten.
Sobald Sie das Beet angelegt haben, haben Sie für die nächsten 10 bis 15 Jahre einen frischen Spargelvorrat. Spargel ist daher eine Pflanze für alle, die eine langfristige Vision für ihren Garten haben. Obwohl die Pflanze lange braucht, um sich zu etablieren, ist sie nicht schwer zu handhaben. Sie können sich daher problemlos in den Spargelanbau stürzen, auch wenn Sie Anfänger sind.
Spargel anbauen – Schritt für Schritt Anleitung
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht, wie Sie Spargelpflanzen in Ihrem Garten anpflanzen. Unter der Kurzanleitung erfahren Sie mehr darüber.
- Entscheiden Sie, ob Sie weißen oder grünen Spargel anbauen möchten.
- Besorgen Sie sich einige Spargelpflanzen und bepflanzen Sie Ihr Beet entsprechend der Sorte.
- Pflanzen Sie die Spargelpflanzen Ende April in Ihrem Garten im Freien aus.
- Der Boden sollte nährstoffreich sein und einen pH-Wert von 7,5 aufweisen – wir empfehlen unsere Hochbeeterde (Link)
- Sorgen Sie für einen nährstoffreichen Boden, indem Sie jedes Jahr im Mai einen Bodenverbesserer hinzufügen.
- Halten Sie den pH-Wert bei 7,5, indem Sie Kalk in das Beet streuen, wenn er zu niedrig ist.
- Gießen Sie Ihre Spargelpflanzen den Bedingungen entsprechend, lassen Sie sie jedoch niemals im Wasser stehen.
- Entfernen Sie das Laub von den alten Spargelpflanzen, die im Herbst verwelkt sind.
- Wenn Sie weißen Spargel anbauen möchten, sollten Sie beim Wachstum der Spargelpflanzen hüpfen.
- Binden Sie die Spargelpflanzen gegebenenfalls mit Stöcken und Schnüren fest, damit sie nicht abbrechen.
- Ernten Sie den Spargel nach zwei Jahren Ende Mai und drei Wochen im Voraus – ernten Sie nicht die dünnen.
- Ernten Sie Spargel nach drei Jahren und danach ab Ende Mai bis Mittsommer.
Weißer oder grüner Spargel?
Es gibt verschiedene Spargelsorten. Da Sie für die nächsten 10–15 Jahre Spargel auswählen, ist es wichtig, die richtige Sorte zu wählen. Zunächst müssen Sie entscheiden, ob Sie weißen oder grünen Spargel möchten.
Weißer Spargel ist in Dänemark seit vielen Jahren die häufigste Sorte, während grüner Spargel in Ländern wie Frankreich und den USA häufiger vorkommt. Grüner Spargel ist einfacher anzubauen, da er nicht gestochen werden muss. Gleichzeitig enthält er mehr Vitamine, was zwei Gründe für seine wachsende Beliebtheit in Dänemark sind.

Es gibt Sorten, die sowohl für weißen als auch für grünen Spargel geeignet sind. Wenn Sie beides anbauen möchten, ist das möglich. Manche Sorten eignen sich jedoch nur für grünen oder weißen Spargel. Daher ist es wichtig, dass Sie sich dessen bewusst sind.
Wie man Spargel pflanzt
Bevor Sie Spargel pflanzen können, ist es wichtig, den Boden in Ihrem Garten vorzubereiten. Spargel benötigt einen Boden mit einem pH-Wert von 7,5. Um den pH-Wert zu erhöhen, müssen Sie dem Boden daher Kalk hinzufügen. Lehmboden sollte mehr Kalk hinzugefügt werden als sandiger Boden. Als Faustregel gilt 2,5 kg pro 10 Quadratmeter. Fragen Sie jedoch im Gartencenter nach, bevor Sie wahllos Kalk in den Garten streuen.
Da Spargel in kalkhaltigem Boden wachsen muss, kann es sinnvoll sein, ein spezielles Beet dafür anzulegen. So können Sie den pH-Wert leichter hochhalten.
Sobald Sie den Boden vorbereitet haben, können Sie die kleinen Spargelpflanzen aussäen. Sie sollten tief gesät und mit 10 cm Erde bedeckt werden. Der Abstand zwischen den Pflanzen in der Reihe sollte 40–45 cm betragen. Es empfiehlt sich, einen Graben auszuheben, in den Sie den Spargel pflanzen. So können Sie nach und nach mehr Erde einfüllen, während die Pflanzen wachsen.
Wann sollte ich Spargel pflanzen?
Ende April sollten Sie Spargel pflanzen. Dann sprießen die ersten Spargeltriebe aus dem Boden und Sie können die kleinen Spargelpflanzen in den Pflanzencentern kaufen.
Am häufigsten werden einjährige Pflanzen in den Garten gepflanzt. Alternativ können Sie auch Spargelsamen aussäen. In diesem Fall dauert es allerdings noch ein Jahr, bis Sie mit der Spargelernte beginnen können.
So pflegen Sie Spargel
Das Wichtigste bei der Spargelpflege ist, den Boden nährstoffreich und mit dem richtigen pH-Wert zu halten. Sie können die Nährstoffe bereitstellen, indem Sie jedes Jahr im Mai eine Schicht Komposterde hinzufügen. Dies gibt den Pflanzen die Nährstoffe, die sie für das Wachstum im Sommer benötigen.
Um den pH-Wert bei 7,5 zu halten, sollten Sie jährlich Kalk in das Beet streuen. Nicht so viel wie beim Anlegen des Beets. Generell sollten Sie beim Kalken vorsichtig sein, da es viel einfacher ist, den pH-Wert durch zusätzliche Kalkgabe zu erhöhen, als ihn durch zu viel Kalk zu senken.
Es ist wichtig, den Spargel in Trockenperioden zu gießen. Dabei sollte jedoch stets darauf geachtet werden, dass er nicht im Wasser steht und sich vollsaugt. Wenn die alten Spargelpflanzen im Herbst verwelkt sind, sollte das Laub entfernt werden.
So erhalten Sie weißen Spargel
Wenn Sie weißen Spargel anbauen möchten, müssen Sie ihn während des Wachstums mit Erde umhäufen. Genau wie bei Kartoffeln. Der Erdhügel ist in der Regel 30 cm hoch und 70 cm breit. Für den Anbau von weißem Spargel ist daher ein ausreichend großes Beet wichtig.
Abgesehen davon, dass Sie weißen Spargel ernten müssen, gibt es zwischen den beiden Spargelsorten keinen Unterschied.
Binden Sie Ihren Spargel zusammen
Sobald die Pflanze angewachsen ist, können Sie Spargel bis etwa zur Sommersonnenwende ernten. Danach sollten Sie die Pflanze stehen lassen und sich selbst versorgen.
Die Spargelpflanze ist dünn und zerbrechlich, daher empfiehlt es sich, sie hochzubinden. Das geht ganz einfach, indem Sie ein paar Stöcke aufhängen und mit einer Schnur festbinden.
Wann kann ich Spargel ernten?
Wenn Ihre Spargelpflanzen drei Jahre alt sind – also zwei Jahre nach der Pflanzung – können Sie mit der Ernte beginnen. Ernten Sie zunächst nur eine kleine Menge und über einen kürzeren Zeitraum. Spargel, der dünner als ein Bleistift ist, sollten Sie nicht ernten und ab Ende Mai nur drei Wochen lang ernten.

Nach drei Jahren können Sie etwas mehr und länger ernten. Dann können Sie bis zum Hochsommer ernten. Pflanzen, die dünner als ein Bleistift sind, sollten Sie jedoch weiterhin nicht ernten. Diese sollten Sie bis zum nächsten Jahr stehen lassen und neue Triebe bilden.
Grünen Spargel erntet man, indem man ihn am Boden abknickt. Weißen Spargel erntet man mit einem speziellen Spargelspieß, den man in die Erde steckt, die man um ihn herum aufgeschüttet hat.
Häufige Krankheiten und Schädlinge des Spargels
Der häufigste Schädling des Spargels ist der Spargelkäfer. Sie erkennen ihn meist an den kleinen schwarzen Beulen an Ihren Spargelpflanzen. Dabei handelt es sich um die Eier des Käfers. Sind die Larven erst einmal da, können sie schnell ein ganzes Spargelbeet verwüsten.
Daher ist es wichtig, dass Sie die Käfer regelmäßig entfernen und vernichten lassen, wenn Sie welche sehen. Dasselbe gilt, wenn Sie den Spargelkäfer selbst in Ihrem Beet sehen. Es gibt verschiedene Arten von Spargelkäfern, aber sie sind meist orange oder gelb mit schwarzen Markierungen oder Flecken.
Die häufigste Krankheit der Spargelpflanze ist der Spargelrost. Er zeigt sich in orangefarbenen, rostroten Flecken. Daher auch der Name.
Typischerweise liegt die Ursache darin, dass die Pflanzen zu viel Wasser bekommen haben. Achten Sie daher darauf, dass der Boden, in dem Ihr Spargel wächst, gut durchlässig ist und gießen Sie ihn nicht zu viel. Sind Ihre Pflanzen befallen, müssen Sie sie entfernen und vernichten, da sie sonst die anderen Pflanzen infizieren können.
Es gibt nicht viele Krankheiten oder Schädlinge, auf die man achten muss. Wer die nötige Geduld aufbringt und mit dem Spargelanbau beginnt, wird viele Jahre lang mit wirklich leckeren Pflanzen belohnt, die sich auf vielfältige Weise zubereiten lassen.