Bockshornklee, im Englischen auch Fenugreek genannt, ist eine faszinierende Pflanze, die nicht nur zum Kochen, sondern auch in der traditionellen Medizin verwendet werden kann. Die Geschichte der Pflanze reicht Tausende von Jahren zurück und wurde im alten Ägypten für alles Mögliche verwendet, vom Kochen bis hin zu Mumifizierungsprozessen.
In diesem Ratgeber erfahren Sie mehr über Bockshornklee – von seinen historischen Wurzeln über moderne Anbaumethoden und Pflege bis hin zu seinen vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.
Historischer Hintergrund
Bockshornklee hat eine reiche Geschichte und wurde von verschiedenen Zivilisationen auf der ganzen Welt verwendet. Es wird angenommen, dass er aus dem Nahen Osten und dem Mittelmeerraum stammt, und die Verwendung von Bockshornklee in der Küche reicht Tausende von Jahren zurück.
Im alten Ägypten wurde Bockshornklee als Gewürz, Kräuterheilmittel und bei der Mumifizierung verwendet. Im Laufe der Jahre hat sich Bockshornklee in andere Teile der Welt verbreitet und ist zu einem festen Bestandteil der Küche und traditionellen Medizin vieler Kulturen geworden.
Pflanzeneigenschaften

Bockshornklee ist eine einjährige Pflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler. Sein lateinischer Name lautet Trigonella foenum-graecum.
Die Pflanze ist an ihren grünen Blättern, kleinen weißen Blüten und charakteristischen Schoten zu erkennen, die die Samen enthalten. Die Pflanze wird etwa 40 cm hoch und produziert 75 Samen. Bockshornklee gedeiht am besten in Gebieten mit viel Sonnenlicht und gut durchlässigem Boden. Die Samen können etwa von April bis Juni geerntet werden.
Anbau von Bockshornklee
Wenn Sie Bockshornklee selbst anbauen möchten, ist dies ein relativ einfacher Vorgang, sodass er sowohl für erfahrene Gärtner als auch für Anfänger eine ideale Pflanze ist.
- Bodenvorbereitung: Bockshornklee gedeiht am besten in gut durchlässigem Boden mit neutralem pH-Wert. Für ein gesundes Wachstum empfiehlt es sich, den Boden mit organischen Stoffen wie Kompost anzureichern.
-
Aussaat: Die Samen können im zeitigen Frühjahr (Februar/März) direkt in die Erde oder in Töpfe gesät werden, sobald der Frost vorbei ist. Alternativ können Sie die Samen auch unter einer Abdeckung aussäen und auspflanzen, wenn sie größer sind.
Die Samen sollten etwa 0,5 cm tief und mit einem Abstand von etwa 10 cm zwischen den einzelnen Pflanzen ausgesät werden.
Pflege von Bockshornklee
Wenn Sie Bockshornklee in Ihrem Garten haben, muss die Pflanze regelmäßig gejätet und gegossen werden. Es ist auch wichtig, auf Anzeichen von Schädlingen und Krankheiten zu achten, die die Gesundheit und den Ertrag der Pflanze beeinträchtigen können.
Bewässerung
Bockshornklee benötigt regelmäßiges Gießen – insbesondere in Trockenperioden. Allerdings ist es wichtig, Überwässerung zu vermeiden, da dies zu Wurzelfäule führen kann.
Dünger
Obwohl Bockshornklee nicht viel Dünger benötigt, kann ein wenig ausgewogener Dünger das Wachstum fördern. Wie bereits erwähnt, können Sie den Boden auch mit Kompost anreichern.
Schädlings- und Krankheitsbekämpfung
Bockshornklee kann anfällig für verschiedene Schädlinge und Krankheiten sein, aber mit den richtigen vorbeugenden Maßnahmen und Behandlungen können Sie Schäden minimieren und ein gesundes Wachstum sicherstellen.
- Blattläuse: Zu den häufigsten Schädlingen zählen Blattläuse, die den Pflanzensaft aus den Blättern saugen und so das Wachstum hemmen. Vorbeugung kann durch regelmäßige Kontrolle der Pflanzen auf Anzeichen von Blattläusen und durch das Anlocken natürlicher Feinde wie Marienkäfer erreicht werden.
-
Pilzkrankheiten: Auch Pilzkrankheiten wie Mehltau können ein Problem darstellen – insbesondere bei feuchten und schlecht belüfteten Bedingungen. Um Mehltau vorzubeugen, ist es wichtig, für eine gute Luftzirkulation um die Pflanzen herum zu sorgen und sie an der Erdoberfläche zu gießen, um zu vermeiden, dass die Blätter nass werden.
Sollte es zu einem Ausbruch kommen, können milde Antimykotika eingesetzt werden. -
Wurzelfäule: Wurzelfäule kann ein Problem bei Überwässerung oder schlechter Drainage sein. Achten Sie darauf, Bockshornklee in gut durchlässigen Boden zu pflanzen und nur bei Bedarf zu gießen.
Sollten die Pflanzen infiziert sein, ist es oft am besten, die erkrankten Pflanzen zu entfernen, um eine Ausbreitung zu verhindern.
Anwendungsgebiete
Bockshornklee hat vielfältige Verwendungsmöglichkeiten:
In der Küche
Bockshornkleesamen werden häufig in Gewürzmischungen verwendet, insbesondere in indischen Gerichten wie Curry. Die Samen haben ein starkes Aroma und einen leicht bitteren Geschmack und sind reich an Proteinen. Wenn die Samen zerkleinert oder eingeweicht und gekocht werden, erhalten sie einen milderen Geschmack.
Die Blätter können sowohl frisch als auch getrocknet auch in Salaten oder als Gemüse verwendet werden.

Medizinische Verwendung
Bockshornklee wird in der traditionellen Medizin seit langem zur Behandlung einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt. Die Pflanze soll entzündungshemmende und antidiabetische Eigenschaften haben und wird häufig in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet.
Es ist jedoch wichtig, vor der Verwendung von Bockshornklee als medizinische Behandlung einen Arzt zu konsultieren.
Bockshornklee im eigenen Garten anbauen
Bockshornklee bietet die einzigartige Möglichkeit, eine Pflanze mit einer reichen Geschichte und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten anzubauen. Ob Sie die Pflanze in der Küche oder wegen ihrer potenziellen gesundheitlichen Vorteile verwenden möchten, Bockshornklee kann eine Bereicherung für Ihren Garten sein.
Wenn Sie die oben genannten Anbau- und Pflegehinweise befolgen, können Sie sich an dieser faszinierenden Pflanze und ihren vielen Vorteilen erfreuen.