In dänischen Gärten werden seit Jahrhunderten Kräuter und Gewürze angebaut. Estragon ist eine der beliebtesten Pflanzen und kann in zahlreichen Gerichten verwendet werden.
Estragon lässt sich auch problemlos selbst anbauen und die Pflanzen sind generell sehr genügsam und pflegeleicht. Wenn Sie für einen guten, sonnigen Standort und ausreichend Wasser während des Sommers sorgen, können Sie sich das ganze Jahr über mit Estragon selbst versorgen.
Estragon ist vielseitig verwendbar und wird unter anderem für Sauce Béarnaise, Hühnchen- und Fleischgerichte sowie Kräuterbutter verwendet. Estragon wird auch gerne als Schnapsgewürz verwendet, wobei der leicht bittere Lakritzgeschmack für ein gutes und kräftiges Aroma sorgt.
Estragon hat noch eine weitere Eigenschaft, die Sie ausprobieren können, wenn Sie versuchen, ein paar Pfund abzunehmen. Wenn Sie beim Gärtnern Hunger bekommen, kauen Sie ein paar frische Estragonblätter. Der Geschmack selbst ist einfach unglaublich, und als Bonus werden Sie feststellen, dass Ihr Hunger für eine Weile verschwindet.
Was ist Estragon?
Estragon ist eine mehrjährige Pflanze, die in verschiedenen Sorten vorkommt. Sein Geschmack und Aroma ähneln stark dem von Lakritz und Anis und eignen sich daher hervorragend, um vielen Gerichten, Saucen und Salaten zusätzliche Würze und Geschmack zu verleihen.
Die Wuchshöhe der Pflanzen variiert je nach Sorte und beträgt ab etwa 50 cm Höhe. Besonders der Russische Estragon kann etwas höher schießen und unter den richtigen Bedingungen über 2 Meter hoch werden.
Verschiedene Estragonsorten
Die bekannteste und am häufigsten verwendete Sorte ist der französische Estragon. Er gilt als die schmackhafteste der verschiedenen Sorten und ist die Sorte, auf die die meisten Profiköche schwören.
Es gibt noch weitere bekannte Sorten wie Französischen Estragon, Russischen Estragon, Deutschen und Mexikanischer Estragon. Der Geschmackseindruck ist bei allen Sorten sehr ähnlich, die Geschmacksstärke kann jedoch stark variieren. Welche Sorte man als Favorit bevorzugt, ist daher sehr individuell.
Wie bereits erwähnt, ist französischer Estragon aufgrund seines kräftigen, durchdringenden und charakteristischen Geschmacks am beliebtesten, während die anderen Sorten weniger stark schmecken. Der Anbau und die Vermehrung der einzelnen Sorten können Vor- und Nachteile haben, sodass Ihre endgültige Wahl verschiedene Gründe haben kann – darauf kommen wir gleich zurück.
Estragon anbauen – so geht’s
Estragon kann im Garten oder in großen Töpfen und Blumenkästen angebaut werden. Die Pflanzen sollten an einem geschützten Standort stehen, der den ganzen Tag über Sonnenlicht erhält.

Achten Sie auf einen ausreichenden Abstand zwischen den Pflanzen. Optimal sind 40-50 cm Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen, so haben die Pflanzen Platz zum optimalen Wachsen und Gedeihen.
Wenn die Zweige der Pflanzen zu weit seitlich herunterhängen, können Sie die Zweige mit einem Blumenstab und etwas Schnur hochbinden.
Licht- und Bodenverhältnisse
Wenn Sie einen Platz entlang eines Zauns oder einer Mauer finden, ist das der perfekte Platz für Ihre Estragonpflanzen. Estragon liebt Licht, wählen Sie daher einen Standort mit möglichst viel Sonne.
Die Pflanzen gedeihen am besten in gutem, nährstoffreichem Boden. Düngen können Sie Estragon mit 100 % biologischem Kräuterdünger. Estragon sollte nicht überdüngt werden, da dies zu Geschmacksveränderungen führen kann. Beachten Sie daher immer die Hinweise auf dem verwendeten Dünger.
Sehen Sie sich hier unsere fantastischen Kräuterdünger an ->
Estragonpflanzen sind relativ durstig und sollten im Sommer nicht unter Wassermangel leiden, umgekehrt sollten sie aber auch nicht überwässert werden. Um eine Überwässerung zu vermeiden, ist es in sehr trockenen Perioden von Vorteil, die Pflanzen mehrmals täglich zu gießen.
Reproduktion
Französischer Estragon ist steril und bildet keine Samen. Daher muss er durch Stecklinge von bestehenden Pflanzen vermehrt werden. Wenn Sie Ihren Estragon lieber selbst aussäen möchten, wählen Sie die russische Sorte, die sich durch Aussaat vermehren lässt.
Die Anzucht aus Samen dauert am längsten. Am einfachsten ist es, eine Pflanze im Gartencenter zu kaufen. So können Sie sofort ernten und müssen nicht warten, bis die Pflanze groß und stark geworden ist.
Estragon ernten
Sie können Ihre Estragonpflanzen während der gesamten Wachstumsperiode genießen, etwa von Mai bis zum Einsetzen des Frosts im Spätherbst oder frühen Winter.
Wenn Sie frischen Estragon ernten, schneiden Sie ganze Zweige mit einer Schere oder einem scharfen Messer von der Pflanze ab. Wenn Sie Ihren Estragon in kleineren Stücken verwenden möchten, empfiehlt es sich, die Zweige mit einer Kräutermühle in kleinere Stücke von etwa 2-3 mm Länge zu zerkleinern.
Wenn Sie nicht genug Zeit haben, frischen Estragon zu verbrauchen, können Sie ihn auch trocknen oder einfrieren. So ist er lange haltbar. Am einfachsten trocknen Sie ihn, indem Sie ein paar Zweige an einer Schnur von der Decke eines trockenen, dunklen Raums hängen, zum Beispiel in einem Heizungskeller oder neben einem Holzofen. Kleinere Stücke können Sie trocknen, indem Sie die Zweige auf ein Tuch legen, das trocken und warm, aber nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein sollte.
Durch Trocknen oder Einfrieren ist es möglich, das ganze Jahr über Ihr selbst angebautes Estragon-Gewürz zu genießen.
Tipps zur Verwendung von frischem Estragon
Estragon ist ein Kraut, das – in Maßen verwendet – die erstaunliche Eigenschaft besitzt, andere Geschmacksstoffe und Geschmackseindrücke des Essens hervorzuheben. Estragon ist den meisten als Gewürz bekannt, das regelmäßig in Sauce Béarnaise verwendet wird, doch die Verwendungsmöglichkeiten sind zahllos.
Estragon kann pur oder in Kombination mit anderen Gewürzen verwendet werden. Er eignet sich hervorragend, um Fleisch beim Grillen und Braten einen besonderen Geschmack zu verleihen. Das Kraut eignet sich hervorragend für Hähnchen- und Fleischgerichte, kann aber auch als zusätzliches Gewürz bei der Zubereitung von Tomatensalaten und beim Mischen von Butter mit Gewürzen verwendet werden. Außerdem lassen sich Estragon-Mayonnaise und Estragon-Pesto herstellen.
Estragon kann auch für andere Zwecke als zum Kochen verwendet werden. Seit Jahrhunderten wird Estragon als Fiebermittel und Mittel gegen Verstopfung eingesetzt. Die Pflanze soll auch bei Zahnschmerzen und Schluckauf hilfreich sein. Denken Sie also daran, es bei Bedarf zu verwenden.