Kartoffeln sind einfach anzubauen, wenn Sie häufige Krankheiten und Schädlinge unter Kontrolle halten. Dies erreichen Sie, indem Sie die Kartoffeln früh pflanzen, sie bei Trockenheit gießen und alle vier Jahre einen Fruchtwechsel durchführen. Wenn Sie dies beachten, ist der Erfolg mit Ihren Kartoffeln fast garantiert.
Kartoffeln sind heute ein wichtiger Bestandteil der dänischen Küche, und für viele sind neue Kartoffeln einer der Aromen, die sie mit dem dänischen Sommer verbinden. Ein Gemüsegarten ist nicht komplett, wenn man keine Kartoffeln darin hat.
Glücklicherweise sind Kartoffeln einfach anzubauen, wenn man sie bei Trockenheit gießt und mulcht, damit sie nicht grün werden. Außerdem ist ein vierjähriger Fruchtwechsel unerlässlich, da sonst Schädlinge an die Pflanzen gelangen können.
Wann kann ich Kartoffeln pflanzen?
Kartoffeln können Sie von Ende März bis Mitte April pflanzen. Zu dieser Zeit ist der Boden warm genug und lässt sich gut bearbeiten.
Am besten ist es, wenn Sie die Kartoffeln vorher vorkeimen lassen. Dies können Sie ab Ende Februar tun. Wenn Sie die Kartoffeln vorkeimen lassen, legen Sie sie mit den Augen nach oben in eine Kiste, einen Eierkarton oder ähnliches. Sie sollten hell und kühl gelagert werden.
Aus den Augen sprießen Sprossen. Diese bilden die spätere oberirdische Kartoffelpflanze. Das Keimen verschafft den Kartoffeln nicht nur einen Vorsprung, wenn sie reif sind, sondern macht sie auch widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge.
Welche Kartoffelsorte soll ich wählen?
Für welche Kartoffelsorte Sie sich entscheiden, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In erster Linie ist es wichtig zu überlegen, wann Sie die Kartoffeln ernten möchten. Manche Sorten sind für eine frühe, andere für eine späte Ernte gezüchtet.
Darüber hinaus gibt es natürlich auch Unterschiede im Geschmack, der Größe und der Farbe der Kartoffeln. Die meisten von uns assoziieren eine Kartoffel mit einem gelben Gemüse, aber es gibt tatsächlich auch violette und rote Kartoffeln, genauso wie es Unterschiede im Geschmack geben kann.
Schließlich kann es sein, dass Sie sich für bestimmte Sorten entscheiden müssen, wenn Sie in der Vergangenheit Probleme mit Krankheiten oder Schädlingen an Ihren Kartoffeln hatten. Einige Kartoffelsorten sind resistenter gegen Krankheiten wie Schimmel.
Beliebte Kartoffelsorten mit früher Ernte:
- Jütland
- Freelander
- Weiler
Beliebte Kartoffelsorten, die ab August geerntet werden können:
- Folva
- Bintje
- Spargel
- Solist
- Sava
Wie pflanze ich Kartoffeln?
Bevor Sie die Kartoffeln pflanzen, sollten Sie das Beet vorbereiten. Dies geschieht in erster Linie durch die Zugabe von Dünger oder Kompost, da Kartoffeln ein nährstoffreiches Gemüse sind. Sie können den Boden auch einige Wochen vor dem Pflanzen mit Plastikfolie abdecken. So wird der Boden beim Pflanzen der Kartoffeln aufgewärmt.
Alternativ können Sie sich für den Kauf einer nährstoffangereicherten und vorgemischten Erde für diesen Zweck entscheiden.
Die Kartoffeln sollten 8 cm tief mit den Trieben nach oben gepflanzt werden. Um den Kartoffeln einen Vorsprung zu verschaffen und sie so früh zu ernten, können Sie sie wärmer stellen. Legen Sie dazu beim Pflanzen Schafwolle unter die Kartoffeln. Das sorgt für zusätzliche Wärme und wenn die Wolle zerfällt, erhalten die Kartoffeln zusätzlichen Dünger.
Sie können auch eine Unkrautmatte oder eine Plastikfolie über die Kartoffeln legen, damit sie zunächst wärmer sind. Viele träumen von Frühkartoffeln zum Verfassungstag am 5. Juni. In diesem Fall ist es wichtig, dass Sie die Kartoffeln rechtzeitig, am besten Ende Februar, vorkeimen lassen und dafür sorgen, dass sie warm sind.
Reihenabstand zwischen Kartoffeln
Der Abstand zwischen den Kartoffeln in den Reihen hängt davon ab, ob Sie Früh- oder Spätkartoffeln möchten. Frühkartoffeln sind kleiner, daher sollte der Abstand in den Reihen geringer sein. Lassen Sie zwischen den Kartoffelpflanzen in der Reihe 30 cm und zwischen den einzelnen Reihen 40 cm Abstand.
Spätkartoffeln, die im August oder September geerntet und für den Winter eingelagert werden, sind größer und benötigen daher mehr Platz sowohl in den Reihen als auch zwischen den Reihen. Dort sollten Sie sie in den Reihen mit 35 cm Abstand und zwischen den Reihen mit 50-60 cm Abstand pflanzen.
Denken Sie an die Fruchtfolge bei Kartoffeln
Beim Kartoffelanbau im Garten ist es wichtig, auf eine vierjährige Fruchtfolge zu achten. Das bedeutet, dass Sie Kartoffeln erst nach vier Jahren wieder im selben Beet anpflanzen können. Dies erfordert etwas Planung.
Wenn Sie die Fruchtfolge nicht einhalten, besteht die Gefahr, dass Schädlinge wie Nematoden in Ihr Beet gelangen. Dies sind kleine Schädlinge, die an den Wurzeln der Kartoffeln leben. Sie können sich nicht sehr weit bewegen. Wenn Sie Ihr Kartoffelbeet jedes Jahr umstellen, können Sie sie loswerden.
Wie man Kartoffeln pflegt
Sobald Sie die Kartoffeln gepflanzt haben, benötigen Sie nicht viel Pflege. Das Wichtigste ist, die Kartoffeln bei großer Trockenheit zu gießen, solange sie noch klein sind. Wenn die Kartoffeln kleiner als eine Haselnuss sind, nützt ihnen das vollständige Austrocknen nichts.
Hacken Sie die Kartoffeln außerdem zwei- bis dreimal pro Saison. Das erste Mal, wenn die Pflanze 10–15 cm über dem Boden ist, und danach nach Bedarf.
Das Anhäufeln hilft, Unkraut rund um die Pflanzen fernzuhalten, aber vor allem sorgt es dafür, dass keine Kartoffeln auf der Erdoberfläche liegen bleiben. Andernfalls werden sie grün und sind ungenießbar, da sie giftig sind.
Wann kann ich Kartoffeln ernten?
Wenn Sie dafür gesorgt haben, dass Ihre Kartoffeln warm sind, können Sie sie bereits im Juni ernten. Andernfalls können Sie sie im August und September ernten.
Die Kartoffeln erntet man, indem man sie mit einem Greifer vorsichtig aus dem Boden reißt. Anschließend legt man sie für einige Stunden in die Sonne, damit die Erde trocknet.
Wenn Sie Kartoffeln für den Winter einlagern möchten, sollten Sie sie in Kisten oder Säcke packen und an einem dunklen, kühlen Ort aufbewahren. Die Temperatur sollte nicht über 4–5 Grad liegen. Steigt die Temperatur darüber, beginnt sich die Stärke in den Kartoffeln in Zucker umzuwandeln, wodurch die Kartoffeln süß schmecken.
Häufige Schädlinge und Krankheiten von Kartoffeln
Die häufigsten Kartoffelkrankheiten sind Schorf und Schimmel. Schorf ist ein Pilzbakterium, das erhabene braune Flecken auf Kartoffeln verursacht. Bei einem leichten Befall können Sie die befallenen Stellen einfach wegschneiden und den Rest der Kartoffel verwenden. Bei einem starken Befall müssen Sie jedoch die gesamte Kartoffel entsorgen.
Kartoffelschorf liebt kalkhaltigen Boden. Daher ist es wichtig, den Boden, in dem Sie Kartoffeln anpflanzen möchten, nicht zu kalken. Außerdem ist es wichtig, dass die Kartoffeln nicht austrocknen, wenn sie klein sind. Achten Sie daher darauf, dass der Boden feucht ist.
Die Kraut- und Knollenfäule ist eine weitere lästige Kartoffelkrankheit. Sie tritt irgendwann im Sommer auf, man weiß nur nie genau wann. Sie tritt zuerst auf den Blättern auf, wo sich ein weißer oder grauer Belag bildet.
Um Schimmel vorzubeugen, ist es am besten, den Kartoffeln einen Vorsprung zu verschaffen. Das bedeutet, sie vorzukeimen und frühzeitig auszupflanzen. Sollten Sie feststellen, dass die Blätter Ihrer Pflanzen befallen sind, ist es wichtig, den Stängel über der Erde abzuschneiden, damit sich der Befall nicht auf die Kartoffeln im Untergrund ausbreiten kann.
Nematoden mit einer langen Fruchtfolge bekämpfen
Kartoffelnematoden sind kleine Schädlinge, die sich an den Wurzeln von Kartoffeln festsetzen und diese daran hindern, Nährstoffe aus dem Boden aufzunehmen. Sie erkennen einen Befall einer Kartoffelpflanze daran, dass sie blasser wird und langsamer wächst.
Die beste Methode zur Bekämpfung von Nematoden ist eine gute Fruchtfolge. Warten Sie daher mindestens vier Jahre, bevor Sie Kartoffeln an derselben Stelle im Garten anbauen. Nematoden sind klein und können sich nicht weit bewegen. Wenn Sie Kartoffeln an einer anderen Stelle im Gemüsegarten anpflanzen, können sie daher nicht dorthin gelangen.
Durch Vorsorgemaßnahmen können Sie Krankheiten und Schädlinge an Ihren Kartoffeln eindämmen. Dies erleichtert Ihnen den Kartoffelanbau und sorgt für eine gute Ernte.
