Lorbeer ist ein relativ pflegeleichter Strauch im Garten, solange man ihm hilft, gut durch den Winter zu kommen. Die Pflanze verträgt wenig Frost. Mit Lorbeer im Garten können Sie Eintöpfe mit frischen Lorbeerblättern verfeinern. Das verleiht ihnen einen deutlich intensiveren Geschmack und ein intensiveres Aroma.
Wenn Sie Lorbeerblätter gerne zum Kochen verwenden, können Sie sie ganz einfach im Garten anbauen. Ja, Sie können sie auch auf dem Balkon haben, da sie sich leicht in Töpfen ziehen lassen. Die Pflanze wächst normalerweise in wärmeren Klimazonen, aber Sie müssen nur bei Frost etwas mehr aufpassen. Den Rest des Jahres gedeihen sie problemlos.
Wenn Sie Lorbeer zum Verzehr anbauen möchten, müssen Sie darauf achten, dass es sich um echten Lorbeer oder Laurus Nobilis handelt. Es gibt auch Kirschlorbeer zu kaufen, aber dieser ist nicht essbar. Weder die Blätter noch die Beeren sind giftig. Er eignet sich jedoch sehr gut als Heckenpflanze, während gewöhnliche Lorbeerpflanzen am besten allein stehen.
Lesen Sie auch: Lorbeerkirsche als Hecke – Inspiration
Lorbeer pflanzen
Wenn Sie Lorbeer im Freien pflanzen möchten, ist es wichtig, den richtigen Standort dafür zu wählen. Er sollte an einem Ort stehen, an dem die Pflanze ausreichend Sonne bekommt, geschützt ist und die Wahrscheinlichkeit, dass der Boden im Winter gefriert, gering ist. Daher bietet es sich an, die Pflanze beim Pflanzen im Freien an einer nach Süden oder Westen ausgerichteten Hauswand zu platzieren.
Lorbeer benötigt einen nährstoffreichen und gut durchlässigen Boden. Falls Sie keinen im Garten haben, können Sie ihn beispielsweise mit unserem organischen Bodenverbesserer mischen. Beim Pflanzen graben Sie einfach ein Loch, das groß genug für den Wurzelballen der Pflanze ist. Setzen Sie die Pflanze in das Loch, achten Sie darauf, dass sie gerade steht, und drücken Sie die Erde rundherum fest. Gießen Sie die Pflanze in den ersten Wochen gut.
Sie können Lorbeer aber auch in einen Topf pflanzen. In diesem Fall können Sie ihn im Sommer im Topf draußen lassen, im Winter aber an einen frostfreien Ort stellen. Das kann zum Beispiel ein Gewächshaus oder ein Wintergarten sein.
Wenn Sie bereits einen Lorbeerstrauch in Ihrem Garten haben und gerne mehr davon hätten, können Sie Stecklinge von Ihrer aktuellen Pflanze nehmen. Wählen Sie einen ziemlich dicken Zweig aus, schneiden Sie ihn ab und pflanzen Sie ihn in einen Topf. Die Pflanze benötigt anfangs etwas mehr Pflege, entwickelt sich aber schnell zu einem eigenständigen Strauch.

Wachsender Lorbeer
Lorbeer im Freiland benötigt kein zusätzliches Wasser. Er kann ausreichend Wasser aus dem Boden beziehen. Wenn Sie Lorbeer in Töpfen ziehen, darf der Boden während der Saison nicht vollständig austrocknen. Achten Sie jedoch darauf, dass überschüssiges Wasser aus dem Topf abfließen kann.
Lorbeer überwintern
Das Wichtigste beim Anbau von Lorbeer ist, dass er die Kälte in Dänemark nicht gut verträgt. Sinkt die Temperatur unter -15 Grad, sollten Sie nicht erwarten, dass Ihr Lorbeer überlebt. Auch bei geringerem Frost ist es wichtig, Ihren Lorbeer zu schützen.
Wenn Sie den Lorbeer im Topf haben, können Sie ihn an eine Hauswand stellen. Dort steht er geschützt und bekommt im dänischen Winter möglichst viel Sonne. Bei starkem Frost können Sie ihn in ein Gewächshaus oder einen Wintergarten stellen.
Wenn Sie den Lorbeerbaum im Freien gepflanzt haben, empfiehlt es sich, den Boden rundherum mit Fichtenzweigen oder Unkrautmatten und Mulch abzudecken. Dies hilft, den Boden nicht ganz so kalt werden zu lassen. Bei starkem Frost können Sie ihn mit beidem abdecken.
Nach einem Winter mit sehr starkem Frost kann es so aussehen, als sei Ihr Lorbeer abgestorben. Sie sollten ihm jedoch etwas Zeit geben, bevor Sie ihn ganz aufgeben. Manchmal ist nur der oberirdische Teil abgestorben, das Wurzelsystem jedoch noch lebendig. Die Pflanze kann dann wieder bis zum Boden austreiben. Dies geschieht jedoch in der Regel erst im Juni.
Lesen Sie auch: Rosmarin anbauen – Die große Anleitung
Lorbeer beschneiden
Lorbeer sollte im Sommer beschnitten werden, wenn es um kleinere Schnitte geht. Dies ist mit einer normalen Gartenschere problemlos möglich. Wenn Sie einen älteren Lorbeerstrauch haben, der nicht mehr gut wächst, können Sie ihn auch komplett fällen, da dies das Wachstum fördern kann. Am besten tun Sie dies über zwei Jahre, damit sich der Strauch erholen kann.
Wenn Sie einen Strauch wünschen, den Sie in Form schneiden können, können Sie auch einen Lorbeerstrauch verwenden, da dieser einen relativ starken Rückschnitt verträgt. In diesem Fall sollten Sie ihn im Sommer etwas zurückschneiden, damit er die gewünschte Form erhält. Wenn Sie noch nie versucht haben, Sträucher in Form zu schneiden, ist es möglicherweise eine gute Idee, einen Strauch zu kaufen, den Sie in Form schneiden können.
Lorbeerblätter ernten, verwenden und aufbewahren
Lorbeerblätter können das ganze Jahr über geerntet werden, sofern der Strauch groß genug ist, um im Frühjahr und Sommer Triebe zu bilden. Nur wenige Menschen verbrauchen das ganze Jahr über so viele Lorbeerblätter, dass regelmäßiges Schneiden für den Strauch problematisch wird.
Lorbeerblätter werden typischerweise in Eintöpfen verwendet, wo man sie im Ganzen hinzugibt. Das können zum Beispiel Gerichte mit Lamm, Fisch oder Rindfleisch sein. Oder für Schweinebraten, wo man sie zwischen einige Schwarten legt.
Sie können die Lorbeerblätter nach der Ernte trocknen. Achten Sie dabei darauf, dass sie ausreichend Luft bekommen, damit sie nicht schimmeln. Am besten verwenden Sie sie jedoch frisch, da sie im frischen Zustand deutlich aromatischer sind als im getrockneten Zustand.
Die Idee hinter dem Anbau eigener Kräuter ist, dass man Kräuter bekommt, die viel schmackhafter sind als die, die man im Supermarkt kaufen kann. Mit einem Lorbeerstrauch im Garten ist es ganz einfach, das ganze Jahr über köstliche und aromatische Lorbeerblätter zu erhalten.