Direkt zum Inhalt
Havehandel.dkHavehandel.dk

Liebstöckel anbauen

Liebstöckel, dessen lateinischer Name „Levisticum officinale“ lautet, wird aufgrund seiner schnell wachsenden Blüten und kräftigen Blätter als Schirmpflanze bezeichnet. Hier in Dänemark ist die weit verbreitete Pflanze vielen Dänen als „Maggiurt“ bekannt.

Nachfolgend finden Sie eine umfassende Anleitung zum Pflanzen und Pflegen von Liebstöckel. Sie erhalten Inspirationen für die Verwendung Ihrer Pflanze und wichtige Tipps zur Düngung und Bewässerung Ihrer Pflanze.



Welche Liebstöckel-Arten gibt es?

Die meisten Pflanzen entwickeln sich zu verschiedenen Arten, jede mit ihren eigenen einzigartigen Merkmalen und Eigenschaften. Das Besondere an Maggiurt ist, dass es sich um eine monotypische Pflanzengattung handelt. Das heißt, es gibt nur eine Art.

Erfahren Sie mehr über die Art

Man erkennt die Art an ihren großen Blättern, die denen von Sellerie ähneln. Die Oberseite der Blätter ist dunkelgrün, die Unterseite hingegen hellgrün. Die Früchte des Liebstöckels sind Nüsse, die von zarten, gelblichen Blüten umhüllt sind.

Maggiurt ist seit vielen Jahrhunderten bekannt. Früher wurde es von Tierärzten verwendet und war eines der am häufigsten verwendeten Naturprodukte zur Linderung von Krämpfen oder Infektionskrankheiten bei Nutztieren. Daher war die Pflanze schon vor dem 20. Jahrhundert in großen Mengen bei Landwirten zu finden.

Heute wird „Levisticum officinale“ als Gewürz verwendet. Die Samen können ganz oder gemahlen verwendet werden, die Blätter eignen sich für Salate und zum Kochen in Töpfen. Aufgrund des kräftigen und reichen Geschmacks von Sellerie benötigen Sie keine großen Mengen an Samen oder Blättern.

Lediglich die Wurzel kann in der Küche nicht verwendet werden.

Pflanzanleitung: So pflanzen Sie Liebstöckel

Es ist wichtig, dass Sie sich mit den Wachstums- und Wohlfühlbedingungen vertraut machen, die Liebstöckel benötigt, damit Sie sich in den kommenden Jahren auf eine gesunde Pflanze freuen können.

Nachfolgend finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen Wissenswertes darüber vermittelt, wo und wann Sie Liebstöckel pflanzen und wie Sie das große Kraut pflegen.

Standort von Liebstöckel

Sie sollten sich bewusst sein, dass Liebstöckel viel Platz benötigt. Die mehrjährige Pflanze wächst mit der Zeit in die Breite und Höhe, daher sollten Sie einen Platz mit guter Luftzirkulation wählen. Die Pflanze kann bis zu 2 Meter hoch werden. Die meisten Gartenbesitzer entscheiden sich für einen jährlichen oder zweijährigen Rückschnitt.

Der beste Platz zum Pflanzen von Liebstöckel ist ein Platz im Garten, der halbschattig oder sonnig ist.

LESEN SIE AUCH: Rosmarinanbau (Schritt-für-Schritt-Anleitung)

Boden für Liebstöckel auswählen

Maggiurt gedeiht in feuchter Erde. Sie braucht regelmäßiges Gießen und darf nicht austrocknen. Die meiste Pflege benötigt die Pflanze in den ersten sechs Monaten nach dem Pflanzen. In dieser Zeit sollte sie täglich gegossen werden.

Der große Vorteil von Maggiurt besteht darin, dass es keine hohen Ansprüche an den Bodentyp stellt. Der ideale Bodentyp ist ein Boden mit leichtem Boden und einer guten Wasserableitung.

Die beste Pflanz-/Säzeit für Liebstöckel

Die beste Zeit für die Aussaat von „Levisticum officinale“ ist im Frühjahr, wenn der Boden frostfrei ist. Den besten Erfolg erzielen Sie, wenn Sie einen Klumpen Erde kaufen, auf dem der Liebstöckel bereits angewachsen ist.

Wenn Sie sich dafür entscheiden, Liebstöckelsamen selbst auszusäen, müssen Sie mit einer langen Keimdauer rechnen.

Im Herbst können Sie die Pflanze auf die gleiche Weise teilen, wie Sie Stauden schneiden und teilen. Sie müssen wissen, wo Ihre Pflanze im Garten stehen wird, bevor Sie sie ausgraben. Es ist am besten, wenn sie während der Wachstumsperiode in derselben Umgebung bleibt.

Liebstöckel pflanzen

Sie können Ihren Liebstöckel sowohl direkt in die Erde als auch in einen großen Blumentopf pflanzen. Bei kleineren Stängeln oder Samen empfiehlt es sich, zunächst in einem Topf zu säen und den Liebstöckel erst dann in den Garten zu pflanzen, wenn er groß genug ist.

LESEN SIE AUCH: Lavendel anbauen (der große Leitfaden)

Liebstöckel

Pflege und Schnitt von Liebstöckel

Sobald Sie „Levisticum officinale“ im Garten oder in einem großen Blumentopf gepflanzt haben, müssen Sie mit dem Wachstum, dem Beschneiden und der fortlaufenden Pflege beginnen.

Pflege

Besonders in den Sommermonaten sollten Sie die Erde rund um Ihr Maggikraut im Auge behalten, wenn es in den Garten gepflanzt wird. Die Pflanze darf nicht austrocknen, deshalb sollten Sie darauf achten, dass die Erde rundherum immer feucht ist.

Die Pflanze ist winterhart und verträgt Frost und Kälte. In den Wintermonaten verwelkt die Pflanze und blüht erneut, wenn im Frühling die Sonne zu scheinen beginnt.

Von Oktober/November bis März/April müssen Sie sich um die Pflege von Maggiurt keine Gedanken machen.

Beschneidung

Mit der Zeit breitet sich Ihre Staude aus und kann möglicherweise unerwünschten Schatten für andere Pflanzen spenden oder zu hoch wachsen. Sie können Ihre blühende Pflanze beschneiden, um sie in Form zu halten oder zu verhindern, dass sie zu groß wird.

Den Rückschnitt von „Levisticum officinale“ sollten Sie im Herbst durchführen. Verwenden Sie hierfür eine gute, scharfe Gartenschere oder Heckenschere, um feine Schnitte zu erzielen.

Unabhängig davon, ob Sie Liebstöckelblätter regelmäßig zum Kochen verwenden oder nicht, ist es ratsam, regelmäßig Blätter von der Pflanze zu pflücken. Dies fördert das Austreiben neuer, schöner, saftiger Blätter.

Wie man Liebstöckel zum Blühen bringt

Für eine erfolgreiche Blüte ist es wichtig, dass Sie beim Liebstöckel im Garten sowohl den Boden als auch die Blattentwicklung im Auge behalten. Wenn Sie bemerken, dass die Pflanze „müde“ Blätter entwickelt, muss der Boden möglicherweise mit Dünger versorgt werden.

Bei einem gesunden und blühenden Liebstöckel sind der Fantasie bei der Verwendung des Krauts keine Grenzen gesetzt. Neben der Verfeinerung von Fleischgerichten und Soßen können Sie die Blätter auch für Pesto verwenden und das Kraut trocknen, sodass Sie das ganze Jahr über Gewürze aus dem eigenen Garten haben.

Auch das Einfrieren von Liebstöckel ist möglich. Waschen Sie die Blätter gründlich und hacken Sie sie grob, bevor Sie das Gewürz in einen luftdichten Beutel geben. Im Gefrierschrank sollte die duftende Pflanze in einem luftdichten, verschlossenen Beutel aufbewahrt werden, damit sie ihr Aroma nicht auf andere Lebensmittel abgibt.

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf