Direkt zum Inhalt
Havehandel.dkHavehandel.dk

Olivenanbau

In Dänemark lässt sich problemlos ein Olivenbaum züchten. Im Sommer können Sie ihn auf der Terrasse halten und im Winter ins Haus holen. Durch Düngen, Gießen und Beschneiden können Sie eine schöne kleine Olivenernte erzielen.


Sie denken vielleicht, Olivenbäume seien zu exotisch, um in Dänemark zu gedeihen, aber da liegen Sie falsch. Obwohl ein Olivenbaum in Dänemark den Winter im Freien nicht übersteht, können Sie problemlos einen Baum in einem Topf halten, der im Sommer draußen steht und im Winter ins Haus gebracht wird.

Sie können zwar nicht so viele Oliven ernten, als wenn der Baum in seinem natürlichen Element wäre, aber es ist möglich, Oliven von ihm zu ernten. Darüber hinaus können Sie sich daran erfreuen, dass der Baum im Sommer dazu beiträgt, auf der Terrasse eine gemütliche mediterrane Atmosphäre zu schaffen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Anbau von Olivenbäumen

Nachfolgend finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Anbau von Olivenbäumen zu Hause. Eine ausführlichere Erklärung zur Vorgehensweise finden Sie weiter unten auf der Seite.

  1. Pflanzen Sie den Baum in einen Topf mit mediterraner Erde.
  2. Wählen Sie eine Sorte aus Italien – diese verträgt längere Winter.
  3. Mäßig gießen und bei Bedarf düngen.
  4. Beschneiden Sie den Baum, damit alle Äste ausreichend Licht und Luft bekommen.
  5. Stellen Sie den Baum im Winter ins Haus, damit er keinen Frost bekommt.
  6. Stellen Sie sicher, dass der Baum keine Läuse bekommt, und bekämpfen Sie sie, wenn nicht.
  7. Ernten Sie Oliven – grün oder schwarz – im Herbst.

Wie man einen Olivenbaum pflanzt

Die gängigste Methode ist, einen Olivenbaum in einer Baumschule zu kaufen und ihn dann zu Hause in einen Topf zu pflanzen. Der Topf sollte mit guter, lehmhaltiger Blumenerde gefüllt werden. In manchen Baumschulen wird sie auch als mediterrane Erde bezeichnet. Es ist gut, den Wurzelballen des Olivenbaums etwas aufzulockern, damit er seine Wurzeln leichter ausbreiten kann.

Olivenbaum im Topf

Beim Kauf eines Olivenbaums ist es ratsam, auf die Sorte zu achten. Die italienischen Sorten Frantoio und Leccino sind beispielsweise deutlich längere Kälteperioden gewohnt als die spanische Sorte Arbequina und die tunesische Sorte Chemlali. Da wir in Dänemark lange Winter haben, sind die italienischen Bäume besser an unser Klima angepasst.

Sie denken vielleicht, dass es Spaß machen würde, die weggeworfenen Olivenkerne einzupflanzen. Es ist jedoch alles andere als sicher, dass Sie daraus eine Pflanze ziehen können. Vor allem, weil die Oliven, die wir im Glas kaufen, lange Zeit in Salzlake eingelegt wurden. Außerdem müssen Oliven zweimal der Kälte ausgesetzt werden, um zu keimen, und das ist bei Olivenkernen selten der Fall. Ein Versuch schadet jedoch nie.

LESEN SIE AUCH: Zitronenbäume anbauen

Wie man einen Olivenbaum pflegt

Natürlich ist es wichtig, dass Ihr Olivenbaum genügend Wasser bekommt, aber auch, dass er nicht zu viel davon bekommt. Achten Sie darauf, ihn mäßig zu gießen. Es ist in Ordnung, ihn zwischen den Wassergaben austrocknen zu lassen. Dies ist auch in Südeuropa der Fall, wo der Baum natürlich wächst.

Zu viel Wasser erkennt man daran, dass die Blätter gelb werden und sich einrollen. Fallen die Blätter ab, kann das ein Zeichen dafür sein, dass die Pflanze zu viel Wasser oder zu viel Licht bekommen hat.

Manche Olivenbäume benötigen keinen Dünger, andere profitieren von einer gelegentlichen Düngung. Beim Düngen sollten Sie immer ausschließlich Olivendünger verwenden, da Sie mit anderen Düngemitteln Krankheiten auf den Baum übertragen können.

Olivenbäume beschneiden

Regelmäßiger Schnitt ist wichtig, da er das Wachstum fördert. Besonders empfehlenswert ist es, die Kronenmitte auszulichten, damit alle Äste ausreichend Sonnenlicht bekommen. Der Schnitt, der am besten im Frühjahr erfolgt, sollte direkt über einer Knospe oder einem Trieb erfolgen.

Olivenbaum

Sie müssen jedoch darauf achten, den Baum nicht zu stark zu beschneiden. Olivenbäume gedeihen in Töpfen so gut, weil sie sehr langsam wachsen. Wenn Sie ihn zu stark beschneiden, kann sich sein Wachstum um mehrere Jahre verzögern.

Überwinterung von Olivenbäumen

Eine der größten Fragen beim Anbau von Olivenbäumen in Dänemark ist die Überwinterung. Normalerweise können die Bäume bis Ende Oktober im Freien stehen. Wenn es jedoch kälter und windiger wird, sollten Sie sie an einen geschützten Ort stellen.

Ab Ende Oktober sollten Sie ihn entweder ins Haus oder in ein Nebengebäude, Gewächshaus oder eine Garage mit Fenstern umstellen. Steht der Baum an einem unbeheizten Ort mit Frostgefahr, sollten Sie den Topf zum Schutz in Luftpolsterfolie einwickeln.

Der Baum verträgt keinen Frost, darf aber auch nicht zu heiß stehen. Sonst kann er keine Oliven tragen. Der Baum verträgt Temperaturen bis zu sieben Grad und benötigt eine Kälteperiode, um Blüten zu bilden. Man kann den Baum daher nicht einfach ins Wohnzimmer stellen.

Wann kann ich Oliven ernten?

Sie können Ihre Oliven im Herbst ernten. Sie können sie ernten, wenn sie grün sind, kurz vor der Verfärbung und wenn sie dunkel geworden sind. Sie können also den Reifegrad der Oliven selbst bestimmen. Die Früchte vertragen Kälte nicht gut, daher ist es wichtig, sie vor Kälte zu schützen.

Sobald Sie Ihre Oliven geerntet haben, können Sie sie in Salzlake einlegen. Das ist ganz einfach und Sie erhalten köstliche, verzehrfertige Oliven. Sie können sie aber auch zu Olivenöl pressen. Dies ist allerdings etwas aufwändiger und für Anfänger eher nicht geeignet.

Häufige Schädlinge an Olivenbäumen

Die häufigsten Schädlinge an Olivenbäumen in Dänemark sind verschiedene Arten von Wollläusen. Die Wollläuse bilden ein weißes Netz auf den Blättern des Olivenbaums, und es ist leicht zu erkennen, ob Ihr Baum befallen ist. Sie können sie mit biologischen Mitteln bekämpfen.

Schildläuse sind schwerer zu erkennen, da sie sich unter braunen Schuppen verstecken. Am häufigsten erkennt man sie an ihrem Kot, der als klebrige Schicht unter dem Baum liegt. Dieser wird Honigtau genannt. Ist Ihr Baum befallen, bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als die betroffenen Äste abzuschneiden. Tun Sie dies nicht, kann ein Befall zum Absterben des gesamten Baumes führen.

Wenn Sie auf Läuse achten und dafür sorgen, dass Ihr Olivenbaum Bedingungen ähnlich denen in Südeuropa hat, können Sie sich an einem schönen, pflegeleichten Baum erfreuen. Wenn Sie dann noch eine kleine Produktion selbst angebauter Oliven hinzufügen können, kann es kaum besser werden.

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf