Direkt zum Inhalt
Havehandel.dkHavehandel.dk

Lauch anbauen

Den ganzen Herbst und Winter über können Sie Lauch genießen, der auch bei Frost im Garten bleiben kann. Der Lauch erfordert etwas Arbeit bei der Vorkultur und beim Pflanzen, ist danach aber pflegeleicht. Sie müssen lediglich darauf achten, Unkraut zu entfernen und den Lauch zu mulchen, damit er die charakteristische weiße Unterseite erhält.


Lauch ist eine der häufigsten Nutzpflanzen in dänischen Küchengärten. Das war jedoch nicht immer so. Erst seit kurzem ist der Lauchanbau in Dänemark üblich.

Die ursprünglich aus Südeuropa stammende Pflanze gedeiht gut im dänischen Klima und kann den ganzen Winter über im Boden stehen – auch bei Frost. So haben Sie den ganzen Winter über einen Vorrat an frischem Lauch.

Sie können Lauch in klassischen Gerichten wie gefülltem Lauch, Lauchkuchen oder Lauchsuppe verwenden. Er eignet sich aber beispielsweise auch für Pfannengerichte.

Welche Lauchsorte soll ich wählen?

Es gibt zwei Hauptarten von Lauch: Herbstlauch und Winterlauch. Herbstlauch ist im Herbst erntereif und verträgt Kälte und Frost nicht so gut wie Winterlauch. Wenn Sie also vom Herbst bis zum Winter Lauch haben möchten, sollten Sie eine Kombination aus beiden wählen.

Nicht überall, wo man Lauchsamen kaufen kann, ist auf der Verpackung angegeben, ob es sich um Herbst- oder Winterlauch handelt. Daher kann es etwas dauern, bis man die richtige Sorte findet.

Lauch säen

Am besten kultivieren Sie den Lauch im Haus oder Gewächshaus vor, da er dann mehrere Monate Zeit zum Wachsen hat. Sie können bereits im Januar mit der Vorkultur beginnen und diese bis April fortsetzen.

Dazu füllt man einen Behälter mit Komposterde und darüber eine Schicht Erde. Die Lauchsamen darauf legen und eine dünne Schicht Erde darüber geben. Die Schicht sollte nur 0,5 bis 1 cm dick sein. Anschließend kann man den Lauch mit Frischhaltefolie abdecken, um ihn wärmer zu halten.

Zunächst sollten die Samen im Haus an einem kühlen, hellen Ort aufbewahrt werden. Sobald im Gewächshaus kein Nachtfrost mehr zu befürchten ist, können Sie den Lauch nach draußen bringen. Es empfiehlt sich, den Lauch an die Temperatur im Gewächshaus zu gewöhnen, indem Sie ihn eine Woche lang tagsüber im Gewächshaus stehen lassen und nachts ins Haus holen.

Wenn Sie die Lauchsamen direkt ins Freiland säen möchten, müssen Sie bis Mai warten, wenn keine Nachtfröste mehr zu befürchten sind. Allerdings werden Sie dann nicht so große Lauchpflanzen bekommen wie bei einer Vorkultur, da die Wachstumszeit kürzer ist.

Wenn der Lauch gekeimt ist, lichten Sie ihn so weit aus, dass zwischen den Pflanzen zwei Zentimeter Platz sind – egal, ob Sie ihn vorkultiviert oder direkt ins Freiland gesät haben.

Lauch pflanzen

Im Mai, wenn kein Nachtfrost mehr zu befürchten ist, können Sie die Kisten mit dem Lauch nach draußen stellen. Das hilft, ihn abzuhärten. Nach einigen Tagen können Sie ihn auspflanzen. Am besten tun Sie dies an einem regnerischen Tag, damit der Boden feucht und leicht zu bearbeiten ist.

Zum Einpflanzen des Lauchs graben Sie eine etwa 10 cm tiefe Furche. Die tiefe Furche erleichtert Ihnen später das Anhäufeln. Durch das Anhäufeln erhält der Lauch unten den weißen Teil, für den er so bekannt ist.

Beim Pflanzen von Lauch hängt der Abstand zwischen den Pflanzen davon ab, wie groß der Lauch werden soll. Die meisten Menschen bevorzugen heute dünne Lauchstangen mit einem Durchmesser von 2 bis 4 cm. In diesem Fall sollte der Abstand zwischen den Lauchstangen etwa 10 cm betragen. Wenn Sie dickere Lauchstangen wünschen, wie es früher üblich war, sollten Sie einen Abstand von 50 cm einhalten.

Da Lauch erst im Herbst und Winter reif ist, eignet er sich gut als Zwischenpflanzung zwischen anderen Pflanzen, zum Beispiel Karotten , Sellerie und Brokkoli . So nutzen Sie den Platz im Gemüsegarten optimal und beugen gleichzeitig zahlreichen Krankheiten vor.

Krankheiten und Schädlinge am Lauch

Sät man Lauch zwischen anderen Pflanzen, also als Mischkultur, ist das Risiko von Krankheiten und Schädlingen geringer. Allerdings kann man sich nie ganz sicher sein. Der häufigste Schädling ist die Lauchmotte. Sie legt ihre ersten Eier schon vor dem Verfassungstag.

Wenn alle in der Gegend mit dem Pflanzen von Lauch bis nach dem 5. Juni warten, vermeiden Sie in der Regel den schlimmsten Befall. Wird die Pflanze im Juli/August von einem zweiten Brutschwarm Lauchmotten befallen, sollten Sie die Blätter abpflücken und verbrennen.

Lauch wird manchmal auch von Rost befallen. Er verursacht rote Flecken, die wie Rost auf Eisen aussehen. Die Pflanze kann durch Entfernen der äußeren Schichten gegessen werden, sieht aber unschön aus. Um die Krankheit zu vermeiden, sollten Sie beim nächsten Mal mit größerem Abstand zwischen den Pflanzen pflanzen

Lauchrost
Hier sehen Sie, wie Lauchrost typischerweise aussieht. Ob Ihr Lauch vom Lauchrost befallen ist, lässt sich meist recht einfach erkennen.

Einige Sorten sind immun gegen Lauchrost. Wenn Sie also stark davon betroffen sind, ist es möglicherweise eine gute Idee, sich für diese Sorten zu entscheiden.

Pflege von Lauch

Lauch benötigt keine große Pflege. Wichtig ist jedoch, dass Sie Unkraut rund um die Pflanzen fernhalten, da es ihnen sonst Nährstoffe raubt. Anfangs können Sie Unkraut durch Umgraben des Bodens fernhalten, später empfiehlt es sich, Bodendecker zu pflanzen oder eine Schicht Grasschnitt darüber zu streuen, um Unkraut fernzuhalten.

Um die charakteristische weiße Farbe am unteren Ende des Lauchs zu erhalten, muss dieser angehäufelt werden. Dazu wird Erde um die Pflanze herum angehäufelt. Nach dem Einpflanzen sollte mit dem Anhäufeln etwas gewartet werden. Eine clevere Methode, um erstes Unkraut zu entfernen, ist, die Erde rund um den Lauch aufzulockern.

Lauch wächst langsam, daher dauert es eine Weile, bis er gedüngt werden muss. Warten Sie daher mit dem Düngen bis Juni.

Wenn Sie Winterlauch gesät haben, können Sie ihn im Herbst mit Laub abdecken. Dies hilft, bei Frost das Wasser zu speichern.

Wann kann ich meinen Lauch ernten?

Lauch können Sie im Herbst und Winter ernten. Beginnen Sie natürlich mit der Herbsternte. Anschließend ernten Sie den großen Winterlauch, da dieser Frost besser verträgt.

Sie können Ihren Lauch auch ernten und einfrieren, um ihn für später aufzubewahren. Er kann jedoch auch bei Frost problemlos im Boden überleben.

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf