Schwarze Johannisbeeren sind einfach anzubauen, schmecken gut und benötigen nicht viel Platz. Sie eignen sich daher sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Gärtner. Sie können Sorten wählen, die zu unterschiedlichen Zeiten reifen, sodass Sie die Ernte über mehrere Monate verteilen können.
Schwarze Johannisbeeren sind köstliche Beeren, reich an Vitamin C und können frisch gegessen oder in Saft, Marmelade und Backwaren verarbeitet werden. Daher ist es nicht verwunderlich, wenn Sie Ihre eigenen schwarzen Johannisbeeren im Garten ernten möchten. Glücklicherweise ist der Strauch pflegeleicht, sodass auch Anfänger problemlos damit arbeiten können.
Pro Pflanze können Sie mit einem Ertrag von 1–2 Kilo Johannisbeeren rechnen. Die Anzahl der Sträucher hängt also davon ab, wie viele Johannisbeeren Sie essen können. Sie können jedoch auch mit ein oder zwei Sträuchern beginnen und diese dann durch Stecklinge vermehren, wenn Sie mehr Sträucher in Ihrem Garten haben möchten.
Es gibt verschiedene Arten von schwarzen Johannisbeeren. Sie können die Saison für frische schwarze Johannisbeeren verlängern, indem Sie Sorten anbauen, die zu unterschiedlichen Zeiten reifen.
Welche Sorte Schwarze Johannisbeere soll ich wählen?
Bei der Wahl der gewünschten schwarzen Johannisbeersorte sollten Sie darauf achten, wann die Beeren reif sein sollen und wie groß sie sein sollen. Geschmacklich unterscheiden sich die verschiedenen schwarzen Johannisbeeren kaum.
Gute Sorten sind:
- Titania , ein sehr fruchtbarer Strauch mit Beeren, die Ende Juli reifen
- Big Ben , der größere Beeren hat als die anderen Sträucher. Die Beeren reifen im Juli
- Ben Alder ist ein weiterer sehr ertragreicher Strauch, dessen Beeren im Juli oder August reifen.
- Narve Viking ist ein kräftig wachsender Strauch, dessen Beeren im August reifen.
Wie man schwarze Johannisbeeren pflanzt
Schwarze Johannisbeeren pflanzen Sie am besten im Herbst oder Winter, da sie dann vor Beginn der neuen Saison die meiste Zeit haben, sich zu etablieren. Sie können schwarze Johannisbeeren bis ins Frühjahr pflanzen, aber es ist keine gute Idee, sie mitten im Sommer zu pflanzen.
Schwarze Johannisbeeren bevorzugen einen vollsonnigen Standort auf wasserspeicherndem Boden, jedoch nicht in Staunässe. Sie können sie aber auch an einem schattigen Platz platzieren. Sie mögen es geschützt, achten Sie jedoch darauf, sie nicht an einem Ort zu platzieren, an dem der Frost lange im Boden bleibt, da dies die Anzahl der Beeren verringern kann.
Um einen Johannisbeerstrauch zu pflanzen, graben Sie ein Loch, das etwas größer ist als der Wurzelballen. Setzen Sie den Strauch hinein und drücken Sie die Erde rundherum fest. Sträucher im Topf oder mit bloßen Wurzeln sollten etwa 5 cm tiefer gepflanzt werden, als sie vorher im Boden standen. Das bedeutet, dass die Erde leicht am Stamm hochsteigt. Das regt die Pflanze an, mehr Äste auszubilden.
Sobald Sie Ihren Johannisbeerstrauch eingepflanzt haben, schneiden Sie ihn auf 2,5 cm über dem Boden zurück. So kann er sich besser auf die Bildung eines großen Wurzelsystems konzentrieren. Geben Sie ihm direkt nach dem Einpflanzen ausreichend Wasser.
Vermehrung durch Stecklinge
Wenn Sie bereits einen Johannisbeerstrauch in Ihrem Garten haben oder jemanden kennen, der einen hat, können Sie durch Stecklinge einen neuen Johannisbeerstrauch ziehen. Nehmen Sie jedoch nur Stecklinge von neuen, gesunden Sträuchern. Ältere Sträucher können Krankheiten haben oder nicht resistent gegen die Krankheiten neuer Sträucher sein.
Sie müssen einen etwa 20 cm langen Steckling nehmen und ihn dann in die Erde pflanzen. Sie können ihn direkt an seinem Platz einpflanzen oder ihn zunächst in einen Topf pflanzen und ihn dann auspflanzen, wenn er groß geworden ist.
Schwarze Johannisbeeren in einen Topf pflanzen
Wenn Sie keinen großen Garten oder nur einen Balkon haben, ist es vielleicht am klügsten, Ihren Johannisbeerstrauch in einen Topf zu pflanzen. Die Pflanzen vertragen das einige Jahre problemlos. Auf lange Sicht kann es für sie jedoch schwierig werden, zu gedeihen.
Der Topf Ihrer Wahl sollte etwa 45 cm breit und mit nährstoffreicher Erde gefüllt sein. Pflanzen Sie kleinere Sorten wie Ben Sarek oder Ben Gairn, da diese in der Regel am besten in Töpfen gedeihen.
Wenn Sie schwarze Johannisbeeren im Topf haben, müssen Sie bei der Pflege besonders vorsichtig sein. Sie müssen sie regelmäßig gießen, düngen und die Topferde alle zwei bis drei Jahre austauschen. Wenn die schwarze Johannisbeerpflanze nicht mehr gedeiht, können Sie versuchen, sie in den Boden auszupflanzen.
Pflege von schwarzen Johannisbeeren
Die Pflege Ihrer schwarzen Johannisbeeren im Freien ist nicht aufwendig. Nur in sehr trockenen Sommern sollten Sie über das Gießen nachdenken. Achten Sie dabei darauf, dass Sie nur die Erde unter der Pflanze gießen und nicht die Pflanze selbst, da das Austrocknen der Blätter lange dauert und sich dadurch beispielsweise Mehltau bilden kann.
Es ist eine gute Idee, Ihre Johannisbeersträucher einmal jährlich im April zu düngen. Sie können ihnen 20–30 Gramm NPK-Dünger geben, den Sie auf die Erde unter dem Strauch streuen, oder 5–10 cm Kompost darunter geben.
Die Blüten des Johannisbeerstrauchs reagieren empfindlich auf Nachtfrost. Wenn sich nach Beginn der Blüte Frost ankündigt, sollten Sie die Blüten mit Plastikfolie oder Filz abdecken, bis keine Frostgefahr mehr besteht.
Schwarze Johannisbeeren beschneiden
Sie sollten Ihre Schwarze Johannisbeerpflanze einmal jährlich stutzen. Wächst sie in den ersten Jahren gut, ist ein starker Rückschnitt nicht nötig. Hier müssen Sie lediglich schwache und bodennah wachsende Äste entfernen. Wächst Ihr Johannisbeerstrauch in den ersten Jahren nicht ausreichend, sollten Sie ihn stärker stutzen, da er dadurch besser austreibt.
Sobald Ihr Strauch angewachsen ist, können Sie beim Ernten der Beeren lange, hervorstehende Äste beschneiden. Das Abschneiden der Äste mit den noch hängenden Beeren erleichtert Ihnen das Pflücken der Beeren. Schneiden Sie die langen Äste direkt am Stamm ab.
Mit dem Restschnitt sollten Sie allerdings bis zum Winter warten. Dabei sollten Sie ein Viertel bis ein Drittel aller Äste zurückschneiden und kranke, abgestorbene und zu bodennah wachsende Äste entfernen.
Wenn Sie einen älteren Johannisbeerstrauch im Garten haben, den Sie jahrelang nicht gepflegt haben, können Sie versuchen, ihn durch einen Rückschnitt wieder zum Leben zu erwecken. Schneiden Sie dazu alle Zweige 2,5 cm über dem Boden ab. Wenn die Pflanze wieder austreibt, wählen Sie etwa 12 Triebe aus und lassen Sie sie wachsen. Wenn die Pflanze noch über ausreichend Vitalität verfügt, kann sie sich von einem so starken Rückschnitt erholen.
Wann sind schwarze Johannisbeeren erntereif?
Schwarze Johannisbeeren sind je nach Sorte im Juni, Juli oder August erntereif. Sie können die Beeren einzeln direkt vom Strauch pflücken, die Trauben ernten und die Beeren später daraus ernten. Alternativ können Sie ganze Zweige abschneiden, wenn Sie wissen, dass Sie welche sowieso entfernen werden.
Frische schwarze Johannisbeeren können Sie bis zu fünf Tage im Kühlschrank aufbewahren, wenn Sie mehr gepflückt haben, als Sie essen können. Wenn Sie eine wirklich große Menge an schwarzen Johannisbeeren haben, können Sie diese problemlos einfrieren.
Schwarze Johannisbeeren schmecken frisch köstlich. Sie eignen sich zum Beispiel als Topping fürs Frühstück oder als Dessert. Auch in Backwaren, Marmeladen oder Saft lassen sie sich verarbeiten.
Häufige Probleme mit schwarzen Johannisbeeren
Das häufigste Problem bei schwarzen Johannisbeeren ist die Knospenmilbe, die die Blütenknospen des Strauchs zerstören kann. Die Milbe lebt einfach in der Blütenknospe und zerstört diese und Ihre Chancen auf eine reiche Johannisbeerernte.
Einen Befall erkennen Sie daran, dass die Knospen deutlich größer werden als normal. Bei Milbenbefall hilft nur das Ausgraben und Entfernen der Milben. Neue Sorten sind resistent gegen Milben, daher sollten Sie bei der Auswahl eines neuen Strauchs darauf achten.
Wenn zwischen den Zweigen des Strauchs nicht genügend Licht und Luft vorhanden ist, kann sich Mehltau auf den Blättern bilden. Es handelt sich um einen weißen Fleck, der jedoch nicht gefährlich ist und keinen Einfluss auf die Ernte der schwarzen Johannisbeeren hat. Sie können dies vermeiden, indem Sie die Zweige beim Beschneiden ausdünnen.
Wie Sie sehen, steht einer großen Ernte an schwarzen Johannisbeeren nicht viel im Wege. Daher ist sie eine ideale Pflanze für alle, die ohne großen Aufwand eine große Beerenernte einfahren möchten.