Direkt zum Inhalt
Havehandel.dkHavehandel.dk

Kürbis anbauen

Wenn Sie ein Anfänger im Gemüsegarten sind, ist Kürbis ein naheliegendes Gemüse für den Anfang. Es ist wirklich einfach, damit Erfolg zu haben. Solange Sie sicherstellen, dass er genügend Wasser und Platz zum Ausbreiten bekommt, reicht in der Regel eine einzige Pflanze aus, um den Bedarf der ganzen Familie zu decken.


Kürbisse lassen sich im Garten sehr einfach anbauen und erzielen mit nur einer Pflanze einen hohen Ertrag. Deshalb sollten Sie nicht zu viele Kürbisse anpflanzen – es sei denn, Sie möchten sie an Freunde und Familie verschenken.

Die Pflanze lässt sich in vielen Gerichten verwenden. Ein Beispiel hierfür ist Ratatouille. Sollten Sie zu viele Kürbisse haben, empfiehlt es sich, diese in Würfel zu schneiden und zusammen mit Paprika, Zwiebeln und Tomaten in Gefrierbeutel zu geben. So können Sie schnell den leckeren Eintopf zubereiten.

Sie können die Pflanze auch roh essen. Der Name „Squash“ stammt von einem indianischen Wort, das etwas bezeichnet, das roh gegessen werden kann. Wenn Sie den Kürbis roh essen, hat er einen nussigeren Geschmack.

Wie man Kürbisse sät

Wenn Sie Kürbisse säen möchten, können Sie die Pflanzen entweder im Gewächshaus vorkeimen lassen oder direkt im Freiland aussäen. Wenn Sie die Pflanzen im Gewächshaus aussäen, haben Sie natürlich einen Vorsprung gegenüber der Aussaat im Freiland.

Im Gewächshaus können Sie die Kürbissamen etwa ab Mitte Mai aussäen. Pflanzen Sie dazu jeweils zwei Samen in einen Topf und platzieren Sie diese senkrecht etwa zwei Zentimeter unter der Oberfläche. Keimen beide Samen, entfernen Sie die schwächste Pflanze.

Lesen Sie auch: Top 5 Liste der besten Gemüsesorten fürs Gewächshaus

Etwa Mitte Juni, wenn die Pflanzen 3–5 große Blätter haben, können Sie mit dem Abhärten für den Austrieb beginnen. Lassen Sie die Pflanzen tagsüber draußen, holen Sie sie aber nachts ins Haus. Nach einigen Wochen können Sie sie auspflanzen. Bedenken Sie, dass eine Kürbispflanze etwa einen Quadratmeter benötigt. Lassen Sie daher in Ihrem Gemüsegarten ausreichend Platz für sie.

Direktsaat im Freiland

Wenn Sie Kürbisse direkt im Freien aussäen möchten, müssen Sie in der Regel bis Mitte Juni warten, bis Sie sicher sind, dass es warm genug für die Kürbisaussaat ist. Gehen Sie wie im Gewächshaus vor, indem Sie zwei Samen zwei Zentimeter unter der Erdoberfläche aussäen. Es empfiehlt sich, die Stelle, an der Sie die Samen platziert haben, zu markieren.

Sobald Sie die Samen eingepflanzt haben, können Sie eine umgedrehte Plastikflasche über die Stelle stellen. Diese kann als Mini-Gewächshaus dienen, um Ihren Kürbis zunächst warm genug zu halten.

Pflege der Pflanzen

Kürbisse entwickeln zwei verschiedene Blütenarten: männliche und weibliche Blüten. Hummeln helfen bei der Bestäubung, damit sich aus den weiblichen Blüten Kürbisse entwickeln können. Sobald die ersten Blüten erscheinen, empfiehlt es sich jedoch, diese zu entfernen. Dadurch kann die Pflanze mehr Energie in das Wachstum stecken – später bilden sich viele weitere Blüten.

Ansonsten musst du bei deinen Kürbissen nicht allzu wählerisch sein. Solange du für ausreichend Wasser sorgst, gedeihen sie in der Regel gut. Wassermangel erkennst du an gelben Flecken auf den Blättern. Regelmäßige Kontrollen sind jedoch ratsam, um sicherzustellen, dass es gar nicht erst soweit kommt.

Kürbis-Zucchini-Anbau

Achten Sie beim Kürbisanbau im Freiland auf einen nährstoffreichen Boden mit guter Struktur, der ein Verklumpen der Erde verhindert. Sollten Sie noch keine Erde für Ihren Gemüsegarten bereitgestellt haben, finden Sie hier qualitätsgeprüfte und fertig gemischte Hochbeeterde (auch für den Bio-Anbau erhältlich).

Wann kann ich Kürbisse ernten?

Sobald die Kürbisse im Sommer eine bestimmte Größe erreicht haben, können Sie kontinuierlich Kürbisse ernten. Am besten essen Sie die kleinen Kürbisse, da sie am leckersten sind. Kontrollieren Sie die Pflanze daher regelmäßig, um sicherzustellen, dass die Kürbisse nicht zu groß werden.

Die letzten Kürbisse sollten Sie im Oktober ernten, bevor der erste Nachtfrost einsetzt. Danach haben Sie keine Möglichkeit mehr, weitere zu ernten.

Kürbisse sollten am besten kühl bei etwa 10 Grad Celsius gelagert werden. Das bedeutet, dass sie nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden sollten. Die Haltbarkeit verschiedener Kürbissorten ist sehr unterschiedlich. Manche bleiben nur wenige Wochen frisch, andere den ganzen Winter über.

Häufige Schädlinge und Krankheiten

Der häufigste Schädling beim Kürbisanbau sind Schnecken. Sie lieben die Blätter der kleinen Pflanzen. Um zu verhindern, dass sie Ihren Pflanzen zu großen Schaden zufügen, ist es ratsam, im Frühling und Sommer einmal täglich einen Schneckenspaziergang im Gemüsegarten zu machen.

Die häufigste Krankheit bei Kürbissen ist der Echte Mehltau. Er tritt vor allem in sehr feuchten Sommern und vor allem im Spätsommer auf. Das bedeutet, dass Sie oft viel Kürbis von der Pflanze geerntet haben und es Ihnen daher nicht viel ausmacht, wenn diese krank wird.

Es gibt jedoch verschiedene Maßnahmen, um Mehltau vorzubeugen. Sobald die weibliche Blüte begonnen hat, eine Frucht zu entwickeln, verwelkt sie. Es ist ratsam, die verwelkten weiblichen Blüten zu entfernen, da sie das Risiko für Mehltau erhöhen. Vermeiden Sie außerdem, beim Gießen direkt auf die Blätter zu gießen, da dies ebenfalls das Krankheitsrisiko erhöht.

Wenn Sie jedoch darauf achten, auf Schnecken und Mehltau zu achten, haben Sie eine sehr pflegeleichte Pflanze in Ihrem Garten, an der Sie viel Freude haben werden.

Lesen Sie mehr darüber, wie Sie Killerschnecken bekämpfen und vorbeugen können .

Kürbis, Zucchini oder Zucchini

Die vielen Namen, die der Kürbispflanze zugeschrieben werden, sorgen für große Verwirrung. Kürbis, Zucchini und Courgette sind genau dasselbe Gemüse und haben nur unterschiedliche Namen in verschiedenen Sprachen.

Squash ist der englische Name.

Zucchini ist der italienische Begriff.

Zucchini ist der französische Name.

Im Dänischen verwenden wir auch die Namen Sommerkürbis und Winterkürbis.

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf