Sowohl Steinmehl als auch Fugenmörtel können zum Füllen der Fugen zwischen Fliesen verwendet werden. Beide Materialien haben einige Vor- und Nachteile, die wir in diesem Beitrag erläutern.
Fugen zwischen den Fliesen
Fugenmörtel gibt es in vielen verschiedenen Varianten, im Allgemeinen versteht man darunter jedoch eine feinkörnige Sandart ohne Tonanteil.
Bitte beachten Sie, dass manche Firmen Strandsand als Fugenmörtel verkaufen. Wir halten Strandsand nicht für ein besonders effektives Fugenmaterial, da er rundkörnig ist und daher nicht verklebt. Fugenmörtel sollte daher immer als Schalenmaterial verwendet werden.
Die Vorteile der Verwendung von Fugenmörtel
Einfacher zu verarbeiten:
Fugensand lässt sich leichter handhaben und in die Fugen einarbeiten. Zwar gibt es Unterschiede zwischen den Fugensandsorten verschiedener Hersteller, doch ist Fugensand in der Regel feinkörniger als Steinmehl.
Verläuft nicht auf Beschichtungen:
Bei der Verwendung von Fugenmörtel besteht keine Gefahr, dass sich Ihre Beschichtung verfärbt. Unabhängig von Art und Farbe Ihrer Beschichtung sollte sich der Fugenmörtel nicht abfärben. Ich kann nicht für die Fugenmörtel anderer Hersteller sprechen, aber der Fugenmörtel, den Sie hier bei Havehandel.dk kaufen können, ist definitiv nicht abgerieben.
Günstiger als Steinmehl
Fugenmörtel ist oft deutlich günstiger als Steinmehl. Unabhängig davon, ob Sie große oder kleine Mengen benötigen, lassen sich mit der Wahl von Fugenmörtel in der Regel Einsparungen erzielen.
Bessere Entwässerung:
Fugensand ist nicht so kompakt wie Steinmehl, was sowohl ein Nachteil als auch ein Vorteil sein kann. Eine weniger kompakte Fuge erleichtert das Versickern von Wasser. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn sich auf Ihrem Pflaster Wasser ansammelt. Pflaster sollte jedoch immer mit dem richtigen Gefälle verlegt werden, um das Wasser abfließen zu lassen.
Verstellbarkeit:
Fugenmörtel ermöglicht eine gewisse Bewegung zwischen den Fliesen und erleichtert spätere Anpassungen oder Reparaturen.
Nachteile der Verwendung von Fugenmörtel
Mögliches Unkrautwachstum:
Da Fugensand nicht so kompakt ist wie Steinmehl, besteht auch eine größere Gefahr, dass sich Unkraut in den Fugen festsetzt.
Weniger Stabilität:
Da der Fugensand nicht so effektiv haftet wie Steinmehl, kann eine regelmäßigere Wartung erforderlich sein.
Minimale Farbauswahl:
Mit Fugensand erreichen Sie nicht die gleiche Farbpalette wie mit Steinmehl.
Steinmehl zwischen den Fliesen
Steinmehl wird gerne zum Verfugen von Fliesen verwendet. Dafür gibt es mehrere Gründe. Sehen wir uns zunächst die Vorteile an.
Vorteile der Verwendung von Steinmehl
Stabilität:
Steinmehl ist stabiler als Fugenmörtel und bleibt im Laufe der Zeit besser an Ort und Stelle. Dies liegt daran, dass Steinmehl aus zerkleinertem Granit hergestellt wird, der schärfere Kanten hat und daher besser haftet.
Unkrautbekämpfung:
Steinmehl trägt dazu bei, das Wachstum von Unkraut zwischen den Fliesen zu minimieren, da es eine kompaktere und undurchlässigere Oberfläche schafft.
Stärke:
Bei richtiger Verdichtung kann Steinmehl eine solide Basis bilden und ein Verschieben der Fliesen verhindern.
Farbauswahl:
Steinmehl gibt es in mehreren Farben wie Grau, Weiß, Schwarz und Rot. Das kann ein Vorteil sein, wenn Sie beispielsweise schwarz/dunkle Fliesen verlegt haben und einen dunklen Fugenmörtel wünschen, was eigentlich nur mit Steinmehl möglich ist.
Die Nachteile der Verwendung von Steinmehl
Schwieriger zu verarbeiten:
Steinmehl ist schwerer und erfordert mehr Arbeit beim Glätten zwischen den Fliesen. Es hat oft eine größere Körnung als Fugenmörtel und lässt sich daher schwieriger in die Fugen kehren.
Kann die Kacheln einfärben:
Leider kann Steinmehl auf die Fliesen „schmieren“, wenn es zu lange auf dem Pflaster liegt. Dies ist besonders kritisch, wenn Sie schwarzes Steinmehl auf einem Pflaster mit beispielsweise grauen Fliesen verwenden.
Schwieriger zu entfernen:
Wenn Sie die Fliesen später ändern oder ersetzen möchten, kann das Entfernen des Steinmehls schwieriger sein.
Ist ein teureres Produkt:
Steinmehl ist oft eine teurere Wahl als Fugenmörtel, was für viele ein entscheidender Faktor ist.
Abschluss
Generell hängt die Empfehlung von Ihren Vorlieben und Prioritäten ab. Wenn Sie eine stabilere und unkrautfreie Oberfläche wünschen, ist Gesteinsmehl möglicherweise die beste Wahl.
Wenn Sie hingegen Wert auf Flexibilität, gute Drainage, ein leicht zu verarbeitendes und kostengünstigeres Material legen, ist Fugenmörtel möglicherweise besser geeignet.
Sie können auch eine Kombination beider Materialien in Betracht ziehen und an den exponierteren Stellen Steinmehl und an anderen Stellen Fugenmörtel verwenden.
