Direkt zum Inhalt
Havehandel.dkHavehandel.dk

Ratgeber: Gummibaum (Ficus elastica)

Träumen Sie von einem schönen Gummibaum in Ihrem Wohnzimmer? Oder haben Sie einen Gummibaum, wissen aber nicht, wie Sie ihn pflegen sollen? Der Gummibaum, lateinisch Ficus elastica, ist eine beliebte Pflanze in dänischen Haushalten, wo seine Größe und seine glänzenden, dunkelgrünen Blätter besonders gut zur Geltung kommen.


Hier finden Sie eine gute Anleitung, was Sie über die Herkunft, den Anbau, die Pflege und die Haltung der Pflanze wissen sollten, damit sie auch in Ihren eigenen vier Wänden gut gedeiht.

Eigenschaften und Herkunft der Pflanze

Der Gummibaum ist in den tropischen Regenwäldern Südostasiens und Indiens heimisch. In seinem natürlichen Lebensraum kann die Pflanze zu einem großen Baum heranwachsen, in der Zimmerhaltung wird sie jedoch nicht unkontrollierbar groß, sondern dennoch beeindruckend.

Während des Wachstums entwickelt der Baum glänzende Blätter mit einer gewissen Breite, die bis zu 30 cm lang werden können. Die Blätter sind groß und dick, haben eine ledrige Oberfläche und eine ausgeprägte Mittelrippe. Einige Sorten haben Blätter mit spezielleren Farben oder Mustern, darunter Ficus Elastica Belize mit wunderschönen dunkelroten Blättern.

Im Haus ist der Gummibaum eine schöne und beeindruckende Pflanze, die im Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Büro zum Blickfang werden kann. Sie können den Baum auch als Raumteiler verwenden, wobei die hohe, grüne Pflanze als Sichtschutz dient.

Ficus Elastica

Wachsende Gummibäume

Sowohl Anfänger als auch erfahrene Gärtner können den Gummibaum zum Gedeihen bringen. Er lässt sich daher auch relativ einfach zu Hause kultivieren. Das Wichtigste für einen gesunden Gummibaum ist die Wahl des richtigen Bodens, Topfes und nicht zuletzt des Standorts im Haus.

Sie sollten eine gut durchlässige Erdmischung und einen Topf mit Drainagelöchern verwenden, um zu verhindern, dass sich Wasser an den Wurzeln sammelt. Sie können sich für eine Mischung für Zimmerpflanzen oder eine normale Blumenerde mit Perlit oder Sand für eine bessere Drainage entscheiden.

Die Pflanze lässt sich unter anderem durch Stecklinge vermehren, die Sie von einer bestehenden Pflanze nehmen.

Pflege und Wartung eines Gummibaums

Die Pflege und Versorgung eines Gummibaums ist relativ einfach, wenn man seine Bedürfnisse kennt. Hier finden Sie eine Übersicht über verschiedene Faktoren, die für das Wohlbefinden des Baumes eine Rolle spielen können:

Licht

Um optimale Lichtverhältnisse zu gewährleisten, stellen Sie Ihren Baum in die Nähe eines nach Osten oder Westen ausgerichteten Fensters, wo er viel Licht bekommt, ohne direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt zu sein. Zu viel direktes Sonnenlicht kann die Blätter verbrennen, und zu wenig Licht kann das Wachstum beeinträchtigen. Steht der Baum jedoch zu dunkel, kann dies zu Blattverlust führen. Sorgen Sie daher für optimale Lichtverhältnisse.

Wasser

Die Pflanze mag keine ständig feuchte Erde, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Gießen Sie daher, wenn sich die obersten Zentimeter der Erde trocken anfühlen. Lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben immer etwas antrocknen.

Wenn die Pflanze gelbe Blätter bekommt, kann das ein Zeichen dafür sein, dass Sie sie zu häufig gießen.

Gießen der Pflanze

Luftfeuchtigkeit und Temperatur

Da der Gummibaum eine tropische Pflanze ist, bevorzugt er auch eine hohe Luftfeuchtigkeit. Er verträgt jedoch auch die in dänischen Häusern übliche Luftfeuchtigkeit.

Wichtig ist allerdings eine stabile Temperatur, die Pflanze bevorzugt Temperaturen zwischen 15 und 29 °C.

Umtopfen

Sie sollten Ihren Gummibaum im Auge behalten und ihn etwa alle zwei bis drei Jahre umtopfen. Die Wurzeln brauchen Platz zum Wachsen, daher sollten Sie einen neuen Topf wählen, der im Durchmesser einige Zentimeter größer ist als der vorherige. Achten Sie außerdem immer auf eine gute Drainage des Topfes.

Gummibäume beschneiden

Es kann notwendig sein, Ihren Gummibaum während des Wachstums zu beschneiden und in Form zu bringen. Der Schnitt sollte im Frühjahr oder Frühsommer erfolgen, damit sich die Pflanze während der Wachstumsperiode erholen kann.

Sie können abgestorbene oder beschädigte Blätter bis zur Wurzel entfernen, was neues Wachstum fördern und die Pflanze formen kann.

Krankheiten und Schädlinge

Denken Sie daran, Ihren Gummibaum regelmäßig auf Schädlings- oder Krankheitsbefall zu untersuchen. Unter anderem kann der Baum von Schildläusen, Blattläusen und Spinnmilben befallen werden, wodurch Insektizide erforderlich werden können, um die Pflanze gesund zu halten.

Stellen Sie neue Pflanzen immer unter Quarantäne, bevor Sie sie zu Ihren eigenen Pflanzen stellen. Auf diese Weise minimieren Sie das Risiko, dass neue Pflanzen Krankheiten und Schädlinge in Ihr Zuhause einschleppen.

Eine grüne Ergänzung für jeden Raum

Mit seiner stattlichen Höhe und den schönen dunkelgrünen Blättern ist der Gummibaum eine tolle Ergänzung für Ihre Pflanzensammlung. Er ist robust und anspruchslos, sodass es nicht schlimm ist, wenn Sie ihn einmal vergessen zu gießen.

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf