Vielleicht haben Sie diese einzigartige Pflanze schon einmal gesehen, denn Calathea ist leicht an ihren charakteristisch gemusterten Blättern zu erkennen. Die gemusterten Blätter haben der Pflanze auch den dänischen Namen „Fischgrätenpflanze“ eingebracht, da das Muster auf den Blättern an Fischgräten erinnern kann.
Calathea kann etwas anspruchsvoller sein als andere Zimmerpflanzen. Daher ist es wichtig zu wissen, wie Sie sie in Ihrem Zuhause gedeihen lassen. Hier erfahren Sie mehr über den natürlichen Lebensraum der Pflanze, ihre Pflege und den richtigen Standort im Haus für optimale Bedingungen.
Eigenschaften der Pflanze
In der Natur wächst die Calathea in tropischen Wäldern Südamerikas unter dem Blätterdach der Bäume. Hier herrscht hohe Luftfeuchtigkeit und viel Sonnenlicht, das durch das Blätterdach fällt.
Einzigartig gemusterte Blätter

Die Blätter zeichnen sich durch ein charakteristisches Fischgrätenmuster in Grün-, Rot- und Cremetönen auf der Unterseite und Oberseite aus. Dies macht sie zu einer sehr dekorativen Zimmerpflanze.
Die Pflanze gehört zur Familie der Pfeilwurzgewächse (Marantaceae), deren Gemeinsamkeit darin besteht, dass sich ihre Blätter nachts zusammenfalten. Dies liegt daran, dass die Pflanze auf das schwindende Tageslicht reagiert, indem sie den Wasserdruck im Blattgelenk (Pulvinus) an der Stelle, an der es auf den Stängel trifft, verändert.
Wenn sich die Blätter zusammenfalten, kann ihre Form an zum Gebet gefaltete Hände erinnern, weshalb die Pflanze auch „Gebetspflanze“ genannt wird.
Luftreinigungsanlage
Calathea ist nicht nur eine Pflanze mit einzigartig gemusterten Blättern, sondern kann auch zur Luftqualität im Haus beitragen. Sie filtert und absorbiert unerwünschte Schadstoffe aus der Luft und ist damit nicht nur eine Augenweide, sondern auch eine gesunde Wahl für das Zuhause.
Calathea anbauen
Die Anzucht von Calathea aus Samen ist nur für erfahrene Pflanzenliebhaber empfehlenswert. Das Saatgut ist im Fachhandel erhältlich. Alternativ können Sie aus einer vorhandenen Pflanze durch Teilung neue Pflanzen ziehen.
Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, bereits eine Pflanze besitzt, können Sie diese als Mutterpflanze verwenden und alle neuen Triebe entfernen, die sich an der Basis bilden. Die neuen Triebe können dann separat in eigene Töpfe gepflanzt werden, wo sie zu einer völlig neuen Pflanze heranwachsen.
Wenn Sie eine gesunde und üppige Calathea wünschen, sollten Sie versuchen, Bedingungen zu schaffen, die dem natürlichen Lebensraum der Pflanze ähneln. Verwenden Sie daher eine gut durchlässige Erdmischung, vorzugsweise reich an organischen Stoffen. Diese sorgt nicht nur für die richtige Feuchtigkeit, sondern auch für eine gute Belüftung der Wurzeln, die die Pflanze aus den südamerikanischen Wäldern gewohnt ist.
Pflege und Wartung der Fischgrätpflanze

Obwohl die Calathea eine anspruchsvolle Pflanze ist, können Sie sie problemlos in Ihrem Zuhause zum Wachsen und Gedeihen bringen. Um optimale Bedingungen für die Calathea zu schaffen, sollten Sie diese Tipps beachten:
Licht und Standort
Calathea bevorzugt indirektes Licht, da direktes Sonnenlicht die Blätter verbrennen kann. Vermeiden Sie daher, die Pflanze an einem Südfenster oder ähnlichen Orten mit direkter Sonneneinstrahlung aufzustellen.
Stattdessen kann es in Fenstern mit leichten Vorhängen oder leicht im Rauminneren platziert werden, wo es noch Licht bekommt. Es eignet sich daher auch gut im Schlafzimmer, Büro oder ähnlichen Orten, wo tagsüber weniger Sonnenlicht hineinfällt. So sorgen Sie für optimale Lichtverhältnisse.
Bewässerung und Feuchtigkeit
Um zu verhindern, dass Sie Ihre Calathea übergießen, sollten Sie die Bodenfeuchtigkeit regelmäßig überprüfen. Sie bevorzugt feuchten Boden, daher sollten Sie gießen, wenn die oberste Schicht ausgetrocknet ist.
Die Pflanze liebt außerdem eine hohe Luftfeuchtigkeit. Daher ist es von Vorteil, die Pflanze in einem natürlich feuchten Raum wie der Küche oder dem Badezimmer aufzustellen oder einen Luftbefeuchter zu verwenden.
Dünger
Sie können Ihrer Calathea einen ausgewogenen, wasserlöslichen Dünger geben, der auf die halbe Stärke verdünnt werden sollte. Im Winter sollten Sie nicht düngen, da sich das Wachstum der Pflanze dann natürlich verlangsamt. Während der Wachstumsperiode, also im Frühling und Sommer, können Sie die Pflanze jedoch düngen.
Schädlinge und Krankheiten
Wie viele andere Zimmerpflanzen kann auch die Calathea von Schädlingen befallen werden. Schädlinge gelangen oft mit neuen Pflanzen ins Haus. Stellen Sie Ihre neuen Pflanzen daher unbedingt unter Quarantäne, bevor Sie sie zu Ihren anderen Pflanzen stellen.
Calathea kann unter anderem von Blattläusen, Schildläusen und Spinnmilben befallen werden. Wenn Sie Anzeichen eines Befalls bemerken, sollten Sie die Pflanze mit einer insektiziden Seife oder einem Insektizid behandeln.
Eine tropische Ergänzung für die Pflanzensammlung
Mit ihrem einzigartigen Aussehen ist die Calathea eine dekorative Pflanze in Ihrer Sammlung. Entscheidend sind jedoch die richtigen Wachstumsbedingungen, wenn Sie sie zu Hause halten. Daher sollten Sie die besonderen Ansprüche der Pflanze kennen, damit sie Sie mit den schönsten gemusterten Blättern belohnen kann.