Die grüne Farnwedel-Feige, Ficus Lyrata, ist mit ihrem robusten Stamm und den schönen, großen und glänzenden Blättern eine tolle Wohnbegleitung. Die Blätter geben der Pflanze aufgrund ihrer besonderen Form, die an eine Geige erinnern kann, ihren Namen. Sie ist sowohl bei Pflanzenliebhabern als auch bei Innenarchitekten beliebt.
Wenn Sie sich eine Farnspitzenfeige zugelegt haben oder von der grünen Pflanze im eigenen Zuhause träumen, finden Sie hier eine übersichtliche Anleitung. Sie behandelt sowohl die Eigenschaften der Pflanze, wo sie im Haus gedeiht, als auch nicht zuletzt ausführliche Pflegehinweise.
Eigenschaften der Pflanze
Charakteristisch für die Farnspitzenfeige ist ihr schlanker Stängel, aus dem große, dunkelgrüne Blätter wachsen, die der Pflanze ein skulpturales Aussehen verleihen. Die Blätter können bis zu 45 cm lang werden und sind natürlich glänzend. Da die Farnspitzenfeige ursprünglich aus tropischeren Regionen stammt, gedeiht sie auch in warmen, feuchten Umgebungen am besten.
Neben seiner schönen Erscheinung trägt der Ficus Lyrata auch zur Luftreinigung im Haushalt bei. Eine von der NASA durchgeführte Studie zur Luftqualität und Zimmerpflanzen ergab, dass Ficus Lyrata Giftstoffe wie Formaldehyd aus der Luft entfernt.
In ihrem natürlichen Lebensraum, den afrikanischen Regenwäldern, kann die Farnspitzenfeige beeindruckende 12 Meter und mehr erreichen. In Innenräumen erreicht sie selten eine solche Höhe, kann aber unter den richtigen Wachstumsbedingungen dennoch beeindruckende Größen erreichen und zu einem echten Hingucker im Haus werden.
Hier gedeiht die Farnspitzenfeige im Haus
Die Farnkrautfeige ist eine Zimmerpflanze, die die stabilen Klimabedingungen eines Hauses bevorzugt. Sie sollte im Haus platziert werden, wo sie von indirektem Sonnenlicht profitieren kann. Ideal ist beispielsweise ein Fenster mit hellen Vorhängen oder ein anderer Sonnenschutz.
Direkte Sonneneinstrahlung kann schädlich sein und zu Brandflecken auf den großen Blättern führen, während zu wenig Licht zu weniger Blättern führen kann. Das Wohnzimmer oder ein helles Büro sind oft ideale Standorte für eine Farnspitzenfeige, wo ihre beeindruckende Größe und ihr einzigartiges Aussehen zu einem natürlichen Blickfang werden können.
Neben ihren Lichtansprüchen gedeiht diese tropische Pflanze am besten in Räumen mit stabiler Temperatur und guter Luftfeuchtigkeit. Für Außenbereiche wie Terrassen in gemäßigten Klimazonen ist sie nicht geeignet, da sie niedrige Temperaturen und direkte Witterungseinflüsse nicht verträgt.
Erwerb
Der Ficus Lyrata ist in den meisten Baumschulen, Gartencentern oder im Online-Pflanzenfachhandel erhältlich. Achten Sie bei der Auswahl Ihres Ficus Lyrata auf eine Pflanze mit kräftigem Stamm und gesunden Blättern ohne Schäden. Der Preis kann je nach Größe der Pflanze variieren.
Aus Samen wachsen
Die Anzucht einer Farnspitzenfeige aus Samen erfordert viel Geduld. Es kann mehrere Jahre dauern, bis aus dem Samen eine große Pflanze heranwächst. Wenn Sie eine Farnspitzenfeige aus Samen säen möchten, pflanzen Sie sie in eine gut durchlässige Erdmischung und halten Sie sie feucht und warm.
Am einfachsten ist es jedoch, eine junge Pflanze auszuwählen oder Stecklinge zu verwenden, um schnellere Ergebnisse zu erzielen.
Pflegehinweise
Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Ihre Farnspitzenfeige gedeiht und mit üppigen Blättern gut aussieht, können Sie diese Anweisungen befolgen:
- Licht: Die Pflanze gedeiht am besten, wenn sie indirektem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Direkte Sonneneinstrahlung kann die Blätter verbrennen, während zu wenig Licht zu Wachstumsstörungen und Blattverlust führen kann.
- Gießen: Gießen Sie, wenn sich die Oberfläche der Erde trocken anfühlt. Überwässerung kann zu Wurzelfäule und Blattverlust führen. Achten Sie daher auf eine gute Drainage des Topfes.
- Luftfeuchtigkeit: Da die Farnspitzenfeige eine tropische Pflanze ist, bevorzugt sie eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit. Sie können zusätzliche Feuchtigkeit hinzufügen, indem Sie entweder Wasser auf die Blätter der Pflanze sprühen oder in einen Luftbefeuchter investieren, um die Luftfeuchtigkeit in der Nähe der Pflanze zu erhöhen.
- Dünger: Während der Wachstumsperiode können Sie der Pflanze einmal im Monat eine schwache Lösung aus Universaldünger geben.
- Rotation: Achten Sie darauf, die Pflanze regelmäßig zu drehen, da sie zum Licht hin wächst und dadurch schief wachsen kann.
Obwohl die Farnspitzenfeige für ihr langsames Wachstum bekannt ist, sehen viele Pflanzenbesitzer darin einen Vorteil: Sie können jedes kleine Blatt verfolgen, das sich beim Wachsen der Pflanze entfaltet.
Krankheiten und Schädlinge
Obwohl der Feigenbaum grundsätzlich eine recht robuste Pflanze ist, kann er dennoch von bestimmten Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Die Pflanze verliert häufig Blätter, wenn sie gestresst ist, zum Beispiel durch zu viel Wasser, zu wenig Licht oder Zugluft. Daher hilft die allgemeine Beachtung der Bedürfnisse der Pflanze, sie vor Krankheiten und Schädlingen zu schützen.
Bei feuchten Bedingungen kann die Farnspitzenfeige von Spinnmilben und Pilzkrankheiten befallen werden. Achten Sie daher darauf, nicht zu viel zu gießen und behandeln Sie die Pflanze bei einem Befall gegebenenfalls mit einem Fungizid oder Insektenschutzmittel.