Sogar begeisterte Gärtner haben manchmal keine Lust mehr auf das Unkrautjäten und viele greifen heute auf Granitsplitter oder Holzspäne zurück, um das Unkraut unter Kontrolle zu halten. Wenn Sie jedoch einen lebendigeren und üppigeren Garten haben möchten, sind Bodendeckerpflanzen eine ebenso effektive Idee.
Hamamelis ist eine dankbare Pflanze, die im Schatten unter Bäumen und Sträuchern gedeiht. Sie bildet einen dichten, auffälligen Teppich in Ihren Beeten und arbeitet aktiv auf dasselbe Ziel hin wie Sie – den Kampf um das Beet zu gewinnen.
Was ist Hamamelis?
Hamamelis ist ein niedriges, kriechendes, mehrjähriges Kraut, das je nach Art in Ostasien, Mitteleuropa und Kanada wild auf dem Waldboden wächst. Das Kraut hat breite, herzförmige oder ovale Blätter, die am Ende eines etwa 20 cm langen Blattstiels sitzen. Das Kraut kriecht gerne über den Boden und wird nicht höher als 10-15 cm. Die Blätter sind dunkelgrün und glänzend mit hellen Streifen auf der Oberseite und hellgrün auf der Unterseite.
Das Kraut blüht zwar im Mai, man bemerkt es aber nur, wenn man danach sucht. Die schüchternen Blüten sind bräunlich und verstecken sich unter den glänzenden Blättern. Die Samen sind kleine Nüsse, die Ameisen lieben. Denn die Samen besitzen einen sogenannten Ameisenkörper. Dabei handelt es sich um einen Anhang, der mit Fett und Eiweiß gefüllt ist und Ameisen anlocken soll, damit die Samen des Krauts verbreitet werden können. Die Ähnlichkeit mit Haselnüssen ist übrigens der Grund für den Namen des Krauts.
Hamamelis ist eine einfache und genügsame Pflanze
Die Haselnuss ist in Dänemark nicht heimisch, kann aber in freier Wildbahn gefunden werden, wo sie sich im Laufe ihrer Zeit als Kulturpflanze etabliert hat. Von allen Bodendeckern ist sie die genügsamste und pflegeleichteste – und sie gedeiht am besten im Schatten. Eine große Fläche mit dem glänzend dunkelgrünen Kraut ist ein schönes und ästhetisches Highlight in Ihrem Garten – und die Pflanze schließt nach etwa drei Jahren ihre Blüten dicht.
Das Kraut gehört zur Familie der Schlangenwurzelgewächse, deren Arten weltweit verbreitet sind – außer in der Antarktis. Alle Pflanzen dieser Familie sind mehrjährige, krautige Pflanzen, aber damit enden die Gemeinsamkeiten auch schon. Die Familie umfasst alles von Sträuchern über Lianen bis hin zu den uns bekannten niedrig wachsenden Bodendeckern.
Welche Haselnussarten gibt es?
Es gibt etwa 100 Arten, aber nur wenige davon sind in Dänemark zu finden. Die Pflanze ist pflegeleicht und gedeiht sowohl im Schatten als auch in der Sonne. Direkte Sonneneinstrahlung bleicht die Blätter etwas aus, was jedoch durch häufiges Gießen ausgeglichen werden kann.
Asarum europaeum
Die Echte Hasel hat 5 cm breite, runde und glänzende Blätter und wird etwa 10–20 cm hoch. Sie wächst wild in einem breiten Gürtel von Frankreich bis Westsibirien. Die Pflanze breitet sich langsam aus, hat aber die Fähigkeit, Unkraut vollständig zu verdrängen und effektiv zu ersticken. Das Kraut ist halbimmergrün. Diese Art mag am liebsten Schatten und gedeiht nicht gut in direkter Sonne.
Asarum canadense
Die Kanadische Hasel wird hierzulande nicht so häufig angepflanzt. Sie ähnelt der europäischen Hasel sehr und wird ebenfalls etwa 10–20 cm hoch. Wie der Name schon sagt, stammt die Art aus Nordamerika. Sie wird auch Wilder Ingwer genannt, allerdings ist es nicht empfehlenswert, mit dem Verzehr zu experimentieren, da der Pflanzensaft eine gewisse toxische Wirkung hat.
Asarum caudatum
Die Art ist noch nicht sehr bekannt, aber kultivierbar. Die Blätter sind heller und größer als die der Haselnuss und die Oberfläche ist nicht glänzend, sondern rauer und matter. Die Pflanze ist etwas höher als die europäische, etwas robuster und breitet sich schneller aus. Sie verträgt auch Sonnenlicht besser.
LESEN SIE AUCH: Unsere Top-10-Liste mit pflegeleichten und schönen Bodendeckern
Zaubernuss – Anleitung zum erfolgreichen Pflanzen
Hamamelis mag humusreiche, kalkhaltige Böden und kann feucht sein. Tatsächlich gedeiht das Kraut aber in fast jedem Bodentyp. Wenn Sie ihm einen Vorsprung verschaffen möchten, können Sie die folgenden Richtlinien befolgen.
Zeit und Ort
Es gibt keinen bestimmten Zeitpunkt, wann Haselnusssträucher am besten gepflanzt werden sollten – außer bei Frost ist dies das ganze Jahr über möglich. Die meisten Pflanzen gedeihen jedoch am besten, wenn sie im Herbst gepflanzt werden.
Das Kraut liebt Schatten und ist in Gärten mit großen, alten Bäumen eine schöne Lösung. Einige Arten gedeihen auch in der Sonne, solange Sie an das Gießen denken.
Haselnuss pflanzen
Wenn Sie einen dichten Bodendeckerteppich wünschen, sollten Sie die einzelnen Pflanzen so pflanzen, dass etwa 16 Stück pro Quadratmeter vorhanden sind. Bei einem Abstand von 25 cm zwischen den einzelnen Pflanzen entspricht dies in etwa dem gleichen Wert. Bei optimalem Boden können Sie mit 10-12 Pflanzen pro Quadratmeter auskommen.
Egal wo Sie Ihr neues Kraut pflanzen, es ist immer eine gute Idee, das Beet vorher gründlich zu jäten und über dem Unkraut zu bleiben, bis das Kraut seinen dichten Teppich gebildet hat. Zaubernuss gedeiht in einem sauren Bodenbeet und eignet sich daher als Bodendecker unter Ihrem Rhododendron.
LESEN SIE AUCH: Der große Rhododendron-Ratgeber – Alles über Sorten, Pflanzung und Pflege
Um die besten Ergebnisse mit dem Kraut zu erzielen, können Sie dreimal im Jahr düngen – im April, Juni und August. Geben Sie ungefähr 500 Gramm normalen NPK-Dünger pro 10 Quadratmeter.
Haselnussvermehrung – wenn aus einem viele werden
Die Zaubernuss verbreitet sich auf zwei Wegen: zum einen über Samen, die vor allem Ameisen fleißig verbreiten, zum anderen über Ausläufer. Im zeitigen Frühjahr können Sie Ihr Kraut ausgraben, die Pflanzen teilen und wieder in die Erde setzen.
Die Samen reifen im Juni/Juli und mit etwas Glück können Sie sie ernten, bevor die Ameisen sie mitnehmen. In diesem Fall können Sie sie an einem luftigen, dunklen Ort trocknen und ein Jahr lang bei Zimmertemperatur lagern. Sie können sie im Herbst oder Frühling aussäen.
Probleme
Die Zaubernuss ist eine robuste Pflanze, die weder krankheits- noch schädlingsanfällig ist. Die Iberische Waldschnecke beispielsweise mag das Kraut nicht, obwohl die Schnecke natürlich hungrig genug sein kann, um alles zu fressen. Sollten Sie Probleme mit hungrigen Schnecken haben, finden Sie in unserem Artikel zur Bekämpfung von Killerschnecken gute Ratschläge.