Direkt zum Inhalt
Havehandel.dkHavehandel.dk

Herzbaum für den Garten – Pflanzen und Pflege

Träumen Sie von wunderschönen Farbtönen und einem Farbenspiel in Ihrem Garten im Frühling und Sommer? Ein Herzbaum kann Ihnen das bieten. Mit seinen anfänglich gelben und roten Farben verbreitet der Baum Freude und Leben. Im Laufe des Sommers verfärben sich die Farben grünlich.

In unserem Herzbaum-Ratgeber konzentrieren wir uns auf den gewöhnlichen Herzbaum, der in Dänemark am häufigsten vorkommt. Sie erhalten Pflanzhinweise sowie eine Anleitung zur Pflege und Pflege Ihres Herzbaums, damit er optimal gedeiht.


Welche Kernholzarten gibt es?

Es gibt hauptsächlich zwei Arten von Kernholz. In Dänemark ist das gewöhnliche Kernholz am häufigsten anzutreffen, aber auch großes Kernholz kann vorkommen.

Die Bäume stammen ursprünglich aus Japan und China, es wird jedoch angenommen, dass sie vor der letzten Eiszeit auch in den nordischen Ländern existierten.

Die Bäume sind laubabwerfend, das heißt, sie verlieren im Herbst ihre Blätter. Im Herbst nehmen die Blätter einen süßen Duft an, der als Zuckerwatte oder kuchenartig beschrieben werden kann.

Es ist ein robuster Baum, an dem Sie viele Jahre lang ohne große Sorgen Freude haben können.

Gewöhnliches Kernholz (Cercidiphyllum japonicum)

Die beliebteste Sorte in Dänemark und auch die, die man in den Baumschulen des Landes am leichtesten bekommt.

Der Baum kann sowohl als größerer Strauch als auch als kleinerer Baum fungieren. Wenn Sie sich für das Kernholz entscheiden, hat er viele Stämme. Er erreicht schließlich eine Höhe zwischen 8 und 10 Metern, kann in manchen Fällen aber auch deutlich höher werden.

Großer Herzbaum (Cercidiphyllum magnificum)

Der Große Herzbaum ist in Dänemark nicht so häufig, kommt aber an mehreren Orten vor. Die herzförmigen Blätter sind etwas größer und die Farbe eher grünlich.

Pflanzhinweise und Kernholzratgeber

Kernholzbäume sind einfach zu pflegen, wenn Sie die richtigen Bedingungen kennen. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie den Baum platzieren, welche Bodenart am besten geeignet ist und wie Sie ihn beschneiden.

Platzierung eines Herzbaums

Kernhölzer gedeihen am besten an einem Standort im Halbschatten. Bekommt der Baum zu viel Sonne, kann er im Herbst früher sein Laub verlieren. Im Halbschatten hingegen treiben die Bäume optimal aus und behalten ihr Laub bis Oktober. So haben Sie möglichst lange Freude an Ihrem Baum.

Herzbäume eignen sich sowohl für Töpfe als auch für die Freilandhaltung. Beachten Sie jedoch, dass der Baum im Topf nicht so groß wird, da die Wurzeln nicht so gut wachsen können. Die Topflösung eignet sich ideal für kleinere Gärten, in denen Sie dennoch die schönen Farben des Baumes genießen möchten.

Bodenauswahl für Kernholzbäume

Kernhölzer mögen feuchten Boden mit vielen Nährstoffen. Wenn Sie den Baum im Freien pflanzen, ist es daher ratsam, einen Standort zu wählen, an dem der Baum ausreichend Wasser aufnehmen kann. Beim Pflanzen ist es daher sehr vorteilhaft, die Gartenerde mit einem organischen Bodenverbesserer zu vermischen.

Wenn Sie den Baum in einem Topf haben möchten, wird saurer Boden eine gute Wahl sein. Der Bodentyp speichert Wasser und Nährstoffe gut und sorgt so für die feuchte Umgebung, die Kernhölzer lieben. Darüber hinaus trägt saurer Boden auch zu leuchtenden Farben der Blätter bei.

Aufgrund des Feuchtigkeitsbedarfs von Bäumen können Sie den Baum während der Trockenperioden des Jahres gießen, damit er weiterhin gedeiht und wächst.

Beschneiden von Kernholzbäumen

Das Beschneiden des Kernholzes ist nicht zu empfehlen, da es dem Baum mehr schaden als nützen kann. Wer dennoch davon träumt, den Baum zu fällen, sollte Geduld mitbringen. Erst wenn der Baum ausgewachsen ist, ist ein Beschneiden sinnvoll. Und das volle Wachstum kann viele Jahre dauern. Es kann bis zu 30 Jahre dauern, bis der Baum seine volle Höhe erreicht hat.

Herzbaum

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf