Herbstanemonen (Anemone hupehensis) sind winterharte Blumen, sobald sie sich im Garten etabliert haben. Tatsächlich sind sie so robust, dass sie manchmal Kohl verdrängen können. Sie sind sehr hübsch und in verschiedenen Farben und Höhen erhältlich.
Herbstanemonen sind wunderschöne Stauden, die von Juli bis Oktober blühen. Sie eignen sich daher ideal für den Garten, wenn Sie eine lange Blütensaison wünschen. Auch wenn Sie Schnittblumen für Sträuße suchen, sind Herbstanemonen die richtige Wahl, da sie problemlos mehrere Tage in der Vase stehen bleiben.
Es kann ein wenig Arbeit sein, Herbstanemonen in Ihrem Garten anzusiedeln, aber wenn sie erst einmal etabliert sind, verfügen Sie über eine mehrjährige Pflanze, die sehr widerstandsfähig ist – und die Sie tatsächlich nur schwer wieder loswerden, wenn Sie das jemals möchten.
Wenn sie gut gedeihen, breiten sich Buschwindröschen schnell aus. So schnell, dass sie Kohl verdrängen, falls Sie damit Probleme haben. Da sie sich so stark ausbreiten, kann es sinnvoll sein, ein eigenes Beet ausschließlich ihnen zu widmen. Dann müssen Sie nicht befürchten, dass sie den Platz von benachbarten Pflanzen einnehmen, die nicht so schnell wachsen.
Herbstanemonensorten
Bei der Auswahl der verschiedenen Herbstanemonen-Sorten ist vor allem die Wuchshöhe entscheidend. Herbstanemonen werden in der Regel zwischen 60 und 120 cm groß. Überlegen Sie sich daher gut, welche Staudenhöhen in Ihren Garten passen.
Darüber hinaus sollten Sie sich natürlich auch Gedanken darüber machen, welche Farbe die Staude haben soll. Herbstanemonen erhalten Sie in Hellviolett, Rosa, Rosa und Weiß. Sie können also auch mit ihnen auf Wunsch sehr schöne Farbkombinationen kreieren – oder aber ein komplett einfarbiges Beet anlegen.
Gute Sorten von Herbstanemonen:
- Königin Charlotte: Wird etwa 1 Meter hoch und hat rosa Blüten. Sie blüht von August bis Oktober.
- Honorine Jobert: Wächst zwischen 1 und 1,2 Meter hoch. Sie hat weiße Blüten, wenn sie von August bis Oktober blüht.
- Pamina: Eine kleinere Sorte der Herbstanemone, die etwa 80 cm hoch wird. Hat rosa Blüten von August bis Oktober.
- September Charm: Eine der niedrigsten Sorten. Wird nur etwa 60 cm hoch. Blüht von August bis Oktober rosa.
Standort der Herbstanemonen
Herbstanemonen wachsen normalerweise auf dem Waldboden. Daher gedeihen sie am besten an einem Standort im Halbschatten oder im Halbschatten. Stehen sie den ganzen Tag in der direkten Sonne, verbrennen ihre Blätter.
Wie bereits erwähnt, breiten sich Anemonen stark aus, sobald sie sich etabliert haben. Daher empfiehlt es sich, sie entweder in ein eigenes Beet zu setzen, wo sie sich ausbreiten können, oder sie neben winterharte Pflanzen zu stellen. So müssen Sie nicht befürchten, dass die Anemonen das ganze Beet überwuchern.
Aber nicht nur weil die Anemonen so robust sind, dass sie in manchen Fällen den Kohl verdrängen können, liegt es daran, dass sie höher wachsen als der Kohl, weshalb sie das Unkraut beschatten können, das schließlich abstirbt, weil es nicht genug Sonne bekommt.
So pflanzen Sie Herbstanemonen
Obwohl Sie Herbstanemonen aus Samen säen können, werden sie meist als fertige Pflanzen in einer Gärtnerei gekauft. Graben Sie dazu ein Loch, das etwas größer ist als der Wurzelballen der Pflanze, sobald Sie den richtigen Standort gefunden haben. Füllen Sie das Loch mit Wasser und warten Sie, bis das Wasser in den Boden sickert.
Geben Sie etwas lockere Erde in das Loch, damit die Wurzeln leicht hindurchwachsen können. Setzen Sie die Pflanze in das Loch und füllen Sie es rundherum mit lockerer Erde auf. Drücken Sie die Erde leicht an, damit die Pflanze sicher steht.
Herbstanemonen können Sie sowohl im Frühjahr als auch im Herbst pflanzen. Ein alter Haushaltstipp besagt, dass man Stauden immer im Herbst pflanzen sollte. Damals kaufte man sie allerdings noch wurzelnackt. Heute, mit Erde um die Wurzeln, sind die Pflanzen nicht mehr so empfindlich und können daher problemlos auch zu anderen Jahreszeiten gepflanzt werden.
Herbstanemonen teilen
Sobald Sie Herbstanemonen in Ihrem Garten haben, können Sie sie leicht verbreiten. Tatsächlich tun sie dies in der Regel ganz von selbst in dem Beet, in das Sie sie gepflanzt haben. Wenn Sie sie jedoch an einer anderen Stelle im Garten haben möchten, können Sie dies entweder durch Teilung einer Pflanze oder durch Aussaat der Samen erreichen.
Eine Herbstanemone kann man im Frühjahr teilen. Dazu gräbt man die vorhandene Pflanze einfach aus und teilt sie. Es müssen nicht unbedingt zwei gleiche Teile sein. Eine Herbstanemone benötigt kein besonders großes Wurzelwerk, um sich an einem anderen Ort anzusiedeln. Natürlich vergräbt man die beiden Teile dort, wo sie stehen werden.
Aussaat von Herbstanemonen
Die Herbstanemone kann sich durch Selbstaussaat verbreiten. Wenn Sie die Pflanze an einem anderen Platz im Garten haben möchten, können Sie die reifen Samenkapseln sammeln und aussäen. Die Samenkapseln sind heller und färben sich dann heller.
Pflege von Herbstanemonen
In den ersten Jahren ist es wichtig, dass Ihre Herbstanemone nicht austrocknet. Gießen Sie sie daher ein- bis zweimal pro Woche, wenn es nicht ausreichend regnet. Besonders wichtig ist das Gießen im Hochsommer, wenn es sehr trocken sein kann. Nach einigen Jahren ist das Gießen nur noch in sehr trockenen Sommern nötig.
In den ersten Jahren nach dem Pflanzen ist Ihre Herbstanemone auch anfälliger für Frost. In Dänemark ist sie im Allgemeinen winterhart, in den ersten Jahren ist sie jedoch etwas empfindlicher. Daher empfiehlt es sich, sie mit Laub und Fichtenzweigen abzudecken. Nach einigen Jahren ist dies nicht mehr nötig.
Es ist nicht notwendig, Anemonen zu düngen. Sie können ihre Nährstoffe selbst aus dem Boden beziehen. Wenn Sie jedoch der Meinung sind, dass Ihren Anemonen Dünger fehlt, sollten Sie sie im Frühjahr düngen.
Herbstanemonen schneiden
Im Frühjahr sollten Sie die alten Blüten vom letzten Jahr entfernen. Sie können sie einfach mit einer Gartenschere abschneiden. Es ist vielleicht übertrieben, es als richtiges Beschneiden zu bezeichnen, aber es ist wichtig, dass Sie sich dessen bewusst sind.
Es mag verlockend sein, die alten Blüten im Herbst zu entfernen, wenn sie verblüht sind. Das ist jedoch keine gute Idee. Dadurch ist die Pflanze stärker dem Frost ausgesetzt und kann Frostschäden erleiden. Das kann es ihr erschweren, den Winter zu überstehen.
Ansonsten dürften Sie mit Ihren Herbstanemonen kaum Probleme haben. Stehen sie erst einmal ein paar Jahre im Garten, müssen Sie sich kaum noch um sie kümmern, sondern können sich einfach an den schönen und farbenfrohen Blüten erfreuen.