Träumen Sie von einem Garten voller Leben und wilder Natur? Möchten Sie sich nicht mit einem Garten zufrieden geben, der wie jeder andere frisch gemähte Rasen an der Straße aussieht, sondern wünschen Sie sich einen Garten, der nach den wunderschönen Plänen der Natur wachsen, blühen und sich entfalten kann?
Immer mehr Dänen legen einen naturnahen und biologischen Garten an, in dem sich Pflanzen vermehren und Tiere und Insekten ihren freien Lauf lassen können. Sie können einem solchen Garten auf vielfältige Weise zu einem guten Start verhelfen. Eine der einfachsten Möglichkeiten besteht darin, eine Pflanze zu züchten, die den Nährstoffgehalt und die Bodenstruktur des Gartens verbessert und Schädlinge fernhält – eine Honigpflanze.
In diesem Geißblatt-Ratgeber erfahren Sie, warum es sich lohnt, eine Geißblattpflanze in den Garten zu pflanzen, welche Arten es gibt und wie Sie sie pflegen und hegen.
Welche Geißblattarten gibt es?
Geißblatt, auch bekannt als Phacelia esculentum , ist eine ganz besondere Pflanze. Es ist nicht so elegant wie eine Lilie, hat aber seine eigene wilde Schönheit mit besonderen Blüten und gefiederten Blättern. Es gibt etwa 600 Geißblattarten, und die überwiegende Mehrheit sind einjährige Pflanzen. Zu den beliebtesten Geißblattarten in Dänemark zählen:
Gewöhnliches Geißblatt
Das Gewöhnliche Geißblatt ( Phacelia tanacetifolia ) ist die am weitesten verbreitete Geißblattart und man findet sie in vielen Gegenden des Landes – sowohl in Gärten als auch an Straßenrändern. Das Gewöhnliche Geißblatt ist eine mehrjährige Pflanze und wird typischerweise 20 bis 70 Zentimeter hoch. Sie blüht im Mai und Juni, da sie hauptsächlich in warmen Regionen wie Kalifornien und dem nördlichen Teil der mexikanischen Niederkalifornien wächst.
Glockenblume
Die Glockenblume ( Phacelia campanularia ) hingegen stammt fast ausschließlich aus Kalifornien und unterscheidet sich deutlich durch ihr „saubereres“ Aussehen. Sie ist nicht wie üblich mit Härchen und Dornen geschmückt und ihre Blüte hat eine kräftige blaue Farbe. Die Glockenblume wird 14 bis 20 Zentimeter hoch und benötigt sowohl Sonne als auch Halbschatten.
Pflanzanleitung: So pflanzen Sie ein Geißblatt
Es ist sehr sinnvoll, Geißblatt im Garten anzupflanzen, da es viele gute Eigenschaften hat. So zieht es beispielsweise nützliche Tiere an, während gleichzeitig der restliche Boden mehr Nährstoffe und Bodenstruktur erhält. Man kann Geißblatt sogar als Gründünger verwenden.
LESEN SIE AUCH: Der große Ratgeber zu Gründüngung und Zwischenfrüchten im Nutzgarten
Standort und Bodenauswahl für Geißblatt
Geißblatt ist eine robuste Wildpflanze, die in allen Bodenarten gedeiht. Obwohl es in leichteren Böden besser gedeiht, können Sie es problemlos in schwereren Böden pflanzen.
Die beste Zeit zum Pflanzen von Geißblatt
Geißblatt keimt im Frühjahr sehr kräftig, und Wärme ist für das Wohlbefinden der Pflanze unerlässlich. Es verträgt zwar etwas Frost, aber wenn es kälter als minus 6 Grad wird, kann Ihr Geißblatt absterben. Daher ist es sinnvoll, Geißblatt im zeitigen Frühjahr zu pflanzen. Sie können aber auch bis September warten, da es dann im Herbst und Winter den Boden schützt und ihm zugutekommt.
Pflege und Schnitt von Geißblatt
Die Blütezeit des Geißblattes ist lang und erfordert glücklicherweise weder viel Zeit noch Ressourcen. Mit anderen Worten: Es handelt sich um eine Pflanze, die Sie problemlos in Ihren Garten stellen und sich selbst überlassen können.
Mähen
Geißblatt verträgt keinen dichten Schnitt, daher sollten Sie mit der Schere vorsichtig sein, wenn Sie die Größe der Pflanze reduzieren möchten.

Wie man Geißblatt zum Blühen bringt
Da Geißblatt weitgehend allein zurechtkommt, müssen Sie nicht viel tun, um die Pflanze zum Blühen zu bringen. Geißblatt benötigt sehr wenig Wasser, und die normalen Niederschläge in Dänemark sollten in den meisten Fällen ausreichen.
Im Frühling sprießt das Geißblatt in Hülle und Fülle, doch erst wenn die Hitze über das Land hereinbricht, können Sie die vielen Farben und Eigenschaften der Pflanze richtig genießen.