Direkt zum Inhalt
Havehandel.dkHavehandel.dk

Hortensien - Der große Ratgeber

Riesige Blüten, die Jahr für Jahr auf wunderschönen (fast) pflegeleichten grünen Büschen blühen – wer liebt Hortensien nicht?

Lesen Sie mehr über die wunderschönen blühenden Sträucher, die sowohl im Garten als auch in Töpfen auf der Terrasse oder dem Balkon gedeihen können. Denken Sie nur daran: Gießen, gießen und gießen.


Sie kommen praktisch von selbst zurecht und blühen jedes Jahr üppig, solange Sie darauf achten, ihnen viel Wasser zu geben und sie nach Bedarf zu düngen.

Die vielen verschiedenen Sorten bieten eine Orgie an Rosa-, Weiß- und Blautönen, und Sie können mehrere Ihrer Favoriten im Gewächshaus oder auf der Fensterbank züchten. Sie müssen Ihre Hortensie nicht beschneiden, es sei denn, Sie möchten sie in Form bringen.

Wissenswertes zur Hortensie

Der wissenschaftliche Name der Hortensie lautet „Hydrangea“, was aus dem Griechischen stammt und „Wassergefäß“ bedeutet. Die Bedeutung verrät, wie wichtig diese wunderschönen Blütensträucher für viel Wasser sind.

Abgesehen vom Gießen sind Hortensien pflegeleicht, vor allem wenn man ihnen einen guten Start im Garten oder im Kübel ermöglicht. Hier sind fünf grundlegende Dinge, die Sie über den Strauch mit dem Potenzial für jährliche Blütenorgien wissen sollten:

  • Es gibt viele Sorten
  • Hortensien das ganze Jahr über pflanzen
  • Sie sind pflegeleicht.
  • Nach der Blüte beschneiden
  • Bekommt selten Schädlinge

Die vielen Sorten werden typischerweise in 6 Kategorien eingeteilt, die etwas über Aussehen, Standort und Pflege aussagen.

Obwohl Sie Hortensien das ganze Jahr über pflanzen können, ist der Spätsommer/Herbst oft die beste Zeit.

Sobald eine Hortensie Wurzeln geschlagen hat, benötigt sie außer Wasser fast keine Pflege mehr.

Sie können Ihre Hortensie direkt nach der Blüte auf die richtige Größe oder Form zurückschneiden, die verblühten Blüten sollten Sie jedoch über den Winter immer an der Pflanze lassen.

Schädlinge sind für die winterharten und pflegeleichten Hortensien selten ein Problem. Sollte es dennoch zu Schäden kommen, gibt es natürlich einen Ausweg. Hier finden Sie einen Ratgeber zum Thema Hortensien im Garten.

Welche Hortensienarten gibt es?

Es gibt unzählige verschiedene Hortensiensorten, die jedoch üblicherweise in folgende Kategorien eingeteilt werden:

  • Gewöhnliche Hortensie
  • Gartenhortensie
  • Kletterhortensie
  • Baumhortensie
  • Eichenblatthortensie
  • Raublättrige Hortensie

Die meisten Sorten werden zu größeren Sträuchern von 1–2 Metern und haben große, runde Blüten, deren Form zwischen Kugel-, Untertassen- und Fliederform variiert.

Die Blütenfarbe ist typischerweise weiß, rosa oder blau-violett – es gibt jedoch auch spezielle Sorten, bei denen die Blütenfarbe limettengrün oder in mehreren Farbtönen gemischt ist. Manche Pflanzen haben fast schwarze Blätter am Stängel.

Hortensien in vielen Farben

Wie man eine Hortensie pflanzt

Grundsätzlich können Sie Hortensien das ganze Jahr über pflanzen, am empfehlenswertesten sind jedoch der Spätsommer und Herbst mit seinen feuchten und warmen Böden.

Wenn Sie eine neue Hortensie gekauft haben, ist es ratsam, sie eine halbe Stunde lang in einen Eimer mit Wasser zu stellen, während Sie das Loch für den Strauch graben. So stellen Sie sicher, dass alle Teile um die Wurzeln und die Erde herum durchnässt sind und in der neuen Erde wachsen können. Der Erdklumpen des Strauchs sollte so in das Loch gelegt werden, dass er bündig mit der umgebenden Oberfläche abschließt.

Welche Erde und welcher Dünger für Hortensien?

Der Säuregehalt und Nährstoffgehalt des Bodens sind für Hortensien, insbesondere für frisch gepflanzte, wichtig. Feuchter und saurer Boden ist optimal für Hortensien, die zudem mit reichlich Nährstoffen aus Dünger am besten gedeihen.

Wenn der Boden rund um Ihre Hortensien Nährstoffe fehlt, macht sich das meist durch vergilbende Blätter bemerkbar. Besonders wichtig ist es, den Boden vor dem Einpflanzen oder Umtopfen neuer Hortensien gut zu düngen.

Der Säuregehalt – oder pH-Wert – bestimmt in gewissem Maße die Farbe der Blüten. So kann es beispielsweise vorkommen, dass blaue Hortensien rosa werden, wenn sie in kalkhaltigerem Boden stehen oder mit sehr kalkhaltigem Wasser (z. B. aus dem Wasserhahn) gegossen werden.

Erde mit einem pH-Wert über 6 färbt Hortensien normalerweise violett/rosa, während Erde mit einem pH-Wert unter 6 Ihre Hortensien normalerweise blau färbt.

Hortensien in vielen Farben

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Boden sauer ist oder nicht, können Sie ein pH-Meter kaufen, um den Wert im Boden zu überprüfen. Einige Sorten benötigen einen höheren oder niedrigeren pH-Wert als andere – dies ist normalerweise auf dem Produktetikett angegeben, wenn Sie eine neue Hortensie kaufen.

So machen Sie Stecklinge aus Ihrer Hortensie

Kann man Hortensienstecklinge ziehen? Ja! Wenn Sie eine Sorte finden, die Ihnen besonders gut gefällt, können Sie ganz einfach selbst Stecklinge von einer Pflanze ziehen. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten.

Sie können der Pflanze neue Triebe entnehmen und diese in einen Topf an einen warmen Ort stellen. Wer kein Gewächshaus oder keinen warmen Wintergarten hat, kann ihnen auch einen Platz auf der Fensterbank geben, bis sie Wurzeln gebildet haben. Die Erde sollte feucht und warm sein, daher können Sie eine Tüte um den Topf stülpen – ohne ihn jedoch luftdicht abzuschließen.

Es ist auch möglich, die Mutterpflanze zu teilen oder einige der verholzten Stecklinge zu nehmen, wenn die Blätter vom Strauch abgefallen sind. Diese Stecklinge werden in Sphagnum in einen Topf mit einer Schicht Sand darauf gelegt – ebenfalls vorzugsweise an einem feuchten und warmen Ort.

Wenn Sie Ihre frisch gepflanzten Hortensien im Garten auspflanzen möchten, sollten Sie sie vor dem Auspflanzen in einen besonders geschützten „Laufstall“ stellen. Ein „Laufstall“ ist ein gut gedüngter Bereich im Garten, der ein ausgewogenes Verhältnis von Sonne und Schatten, viel feuchter Erde und Schutz vor den Elementen bietet.

Mit anderen Worten: Je sorgfältiger Sie mit Ihren Stecklingen oder neu gekauften Hortensienpflanzen umgehen, desto besser können sie sich für den Rest ihres Lebens selbst versorgen.

Wie sollten Hortensien gepflegt werden?

Das Wichtigste bei der Pflege von Hortensien ist das Gießen – egal, ob Sie ein Hortensienbeet im Garten anlegen oder Hortensien in Töpfen auf die Terrasse oder den Balkon stellen.

Legen Sie ein Hortensienbeet im Garten an!

Der Vorteil, ein ganzes Hortensienbeet im Garten anzulegen, liegt – neben der schönen Optik – darin, dass man im gesamten Beet den gleichen pH-Wert rund um die Pflanzen aufrechterhalten kann. Die meisten Hortensienarten wachsen zu großen Büschen heran, die ihre Zweige gerne um sich herum ausbreiten.

Die optimalen Lichtverhältnisse für die meisten Sorten sind gemischte Sonne und Schatten. Die Pflanze ist jedoch relativ winterhart und gewöhnt sich schnell an mehr Sonne oder Schatten. Starker Wind hingegen macht Hortensien nichts aus. Pflanzen Sie sie daher an geschützten Standorten und schützen Sie sie im Winter, wenn der Wind aus bestimmten Richtungen stärker wehen kann, zum Beispiel mit Fichtenzweigen.

Wenn Sie ein Hortensienbeet anlegen oder einfach ein paar Hortensien in den Garten pflanzen, achten Sie zunächst darauf, das Unkraut rund um die Pflanze zu entfernen. Die junge Pflanze benötigt ihre gesamte Kraft und Nährstoffe aus dem Boden und kann nicht mit Unkraut oder anderen Pflanzen konkurrieren.

Sobald Ihre Hortensie sich etabliert und eine gewisse Größe erreicht hat, ist es nur noch selten nötig, unter dem Strauch Unkraut zu jäten – bei den meisten Sorten reichen die Äste so weit bis zum Boden, dass kein Unkraut eine Überlebenschance hat.

Haben Sie Hortensien in Töpfen?

Trotz des hohen Wasserbedarfs der Hortensie sollte die Pflanze niemals im Wasser stehen. Achten Sie daher beim Pflanzen in Töpfen darauf, die Erde feucht, aber nicht zu nass zu halten. Wählen Sie nach Möglichkeit Töpfe mit Löchern im Boden und legen Sie Tonscherben oder Steine ​​hinein, damit das Wasser aus der Erde abfließen kann.

Hortensien in Töpfen

Wie bereits erwähnt, gedeihen Hortensien am besten in einem Mix aus Sonne und Schatten. Gerade wenn Sie sie in Töpfen pflanzen, ist direkte Sonne keine gute Idee – der Topf kann sich so schnell erhitzen und die Erde austrocknen, dass Sie mit dem Gießen nicht mehr hinterherkommen. Sie können einen selbstbewässernden Topf wählen oder ein kleines Bewässerungssystem mit beispielsweise 4 Litern Wasser anschließen, das die Pflanze bei Bedarf selbst schöpft.

Bei großer Hitze müssen Sie damit rechnen, täglich und manchmal auch morgens und abends gießen zu müssen, während es im Winter eher darum geht, die Töpfe an einen geschützten Ort zu stellen oder sie gegen Frost mit Plastikfolie oder Fichte abzudecken.

Wann werden Hortensien geschnitten?

Es ist ein Unterschied, ob Sie die welken Blütenköpfe einer Hortensie abschneiden oder ob Sie sie beschneiden, um ihr eine Form zu geben oder sie kleiner zu machen.

Die welken Blütenköpfe sollten als Schutz vor Frost und Nässe über den Winter immer am Strauch verbleiben. Erst im Frühjahr, wenn frostfreie Nächte sicher sind, kann mit dem Abschneiden der welken Blütenköpfe begonnen werden.

Das Abschneiden der welken Blütenköpfe ist nicht unbedingt der Pflanze zuliebe notwendig – es dient ausschließlich der Ästhetik und soll der Hortensie die Möglichkeit geben, ihre ganze Energie für neue Triebe und Blüten einzusetzen.

Der eigentliche Rückschnitt des Strauches sollte je nach Sorte entweder im Frühjahr vor der Blüte oder im Herbst nach der Blüte erfolgen.

Eine gewöhnliche Hortensie sollte im Frühjahr geschnitten werden, da ihre Endtriebe bereits im Vorjahr gebildet wurden. Eine Gartenhortensie hingegen bildet ihre Blüten an den Endtrieben, die in diesem Jahr gebildet wurden. Sie sollte daher erst im Herbst geschnitten werden, wenn der Strauch seine Blütezeit beendet hat.

Wie bekämpft man Schädlinge bei Hortensien?

Die meisten Hortensien sind resistent gegen Schädlinge – das erleichtert unter anderem die Pflege.

Manchmal stürzen sich jedoch Insekten wie Schildläuse auf die saftigen Blätter und beginnen, daran zu saugen. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, Schildläuse zu bekämpfen – manuell oder mit Spray.

Die manuelle Bekämpfung von Schildläusen ist oft am effektivsten. Solange sie noch Larven sind, entfernt man sie am besten mit einer harten Bürste, beispielsweise einer alten Zahnbürste.

Wenn Ihre Hortensien stark befallen sind oder Sie keine Zeit für die etwas langwierige manuelle Behandlung haben, können Sie sich für ein Spray entscheiden.

Wichtig ist vor allem, dass Sie ein umweltverträgliches Pestizid wählen und die Produktanweisungen genau befolgen. Wenn Sie wiederholte Behandlungen oder große Mengen benötigen, sollten Sie außerdem ein Produkt wählen, das den Säuregehalt des Bodens nicht zu stark beeinflusst.

Pflanzen Sie Hortensien in Töpfe oder in den Garten und erfreuen Sie sich Jahr für Jahr an ihnen!

Wenn Sie Pflanzen lieben, die saure Böden mögen, möchten Sie vielleicht auch unseren großen Rhododendron-Ratgeber lesen.

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf