Wenn Sie den Mut dazu haben, können Sie einen Betonboden problemlos selbst gießen. Es dauert zwar lange und erfordert viel Mühe, ist aber keine schwierige Aufgabe.
Ein Betonboden bietet viele Vorteile. Zunächst einmal kann er Ihrem Zuhause ein neues Aussehen verleihen, wenn er unbearbeitet bleibt. Er verleiht Ihrem Zuhause das Flair einer New Yorker Wohnung, was heutzutage sehr angesagt ist. Darüber hinaus ist er eine relativ kostengünstige Lösung.
Sie können Ihren Betonboden jedoch auch mit einer anderen Beschichtung versehen und dabei die guten Eigenschaften des Bodens beibehalten. Sie können sowohl Fliesen als auch Holz auf einen Betonboden legen. Der Vorteil von Beton ist, dass er sehr langlebig ist und Sie die Möglichkeit haben, eine Fußbodenheizung einzubauen.
Wenn Sie über das richtige Werkzeug verfügen, können Sie den Boden relativ einfach selbst verlegen. Es wird natürlich einige Zeit in Anspruch nehmen, ist aber für Sie nicht kompliziert.
Gründliche Planung
Wenn Sie einen Betonboden verlegen möchten, ist eine gründliche Vorbereitung unerlässlich. Möchten Sie beispielsweise eine Fußbodenheizung im Boden verlegen oder nicht? Und müssen Installationen durch den Boden geführt werden? Diese müssen unbedingt berücksichtigt werden.
Wenn bereits ein Boden vorhanden ist, müssen Sie diesen entfernen lassen und anschließend ausreichend ausheben, um Platz für den neuen Betonboden und die darunterliegende Dämmschicht zu schaffen.
Wenn der Boden im Innenbereich verlegt wird, sollten Sie 60 cm ausheben, um Platz für die Isolierung zu schaffen. Wenn der Boden im Außenbereich oder in einer unbeheizten Garage verlegt wird, müssen Sie nicht mehr als 25 cm ausheben.
Kapillarbrechende und isolierende Schicht
Sobald Sie den Graben ausgehoben haben, müssen Sie mit dem Anlegen der kapillarbrechenden Schicht beginnen. Diese sorgt dafür, dass kein Wasser aus dem Boden in den Boden eindringt. Für die Schicht können Sie Lehmkugeln oder Steine mit einer Größe von mindestens 4 mm verwenden.
Die Schichtdicke sollte 15 cm betragen und gründlich verdichtet oder mit einem Plattenrüttler gerüttelt werden. Sowohl im Haus- als auch im Außenbereich ist eine kapillarbrechende Schicht einzubauen.
Handelt es sich um einen Fußboden im Haus, benötigen Sie zusätzlich eine Dämmschicht. Diese besteht typischerweise aus Blähtonplatten, die Sie einfach verlegen können. Darüber legen Sie eine Dampfsperre aus 0,15 mm starker Polyethylenfolie. Diese verhindert, dass Feuchtigkeit und Radon ins Haus eindringen.
Fußbodenheizung im Betonboden
Wenn Sie eine Fußbodenheizung in Ihrem Betonboden wünschen, ist es jetzt an der Zeit, diese zu verlegen. Dazu legen Sie Bewehrungsstäbe auf die bereits verlegten Schichten. Auf den Bewehrungsstäben verlegen Sie die Heizungsrohre.
Es ist wichtig, die Heizungsrohre richtig über den gesamten Boden zu verteilen, damit nach Fertigstellung des Bodens eine angenehme Wärme im gesamten Raum entsteht. Um die korrekte Verteilung der Rohre sicherzustellen, können Sie sich bei der Verlegung von einem Klempner helfen lassen.
Den Boden selbst gießen
Sobald alle oben genannten Schritte abgeschlossen sind, können Sie mit dem Gießen des Bodens beginnen. Sie können entweder eine fertige Gießmischung kaufen oder Zement, Wasser und Gießmischung selbst in einer Mischmaschine mischen.
Wenn Sie noch nie einen Betonboden verlegt haben, ist es am einfachsten, Estrichrohre im Abstand von maximal 2 Metern auf dem Boden zu verlegen. Zwischen den Rohren verlegen Sie jeweils einen Meter Beton und ziehen diesen anschließend mit einem Brett glatt und eben.
Sie müssen den Bereich zweimal mit Beton übergießen, um eventuelle Lücken im Beton zu füllen. Sobald Sie die Reihe fertiggestellt haben, können Sie die Lücken hinter den Rohren füllen.
Sobald der gesamte Boden verlegt und begehbar ist, sollten Sie eine Plastikfolie darüber legen, um ein zu schnelles Austrocknen des Bodens zu verhindern. Sie können die Folie auslegen, wenn der Boden trocken genug zum Begehen ist.
Die Nutzschicht verleiht dem Boden den letzten Schliff
Nachdem der Boden zwei bis drei Tage getrocknet ist, tragen Sie eine Verschleißschicht auf. Auch hier können Sie mit einem Rohr messen, sodass Sie eine Breite von zwei Metern auftragen und die Schicht überall genau die gleiche Dicke hat.
Die Deckschicht wird ebenfalls aus Beton und Formsand hergestellt. Nun müssen Sie den Boden mit einem Schleifbrett glätten, sodass eine absolut glatte Oberfläche entsteht. Anschließend muss der Boden nur noch trocknen.
Nach der vollständigen Trocknung können Sie auf dem Betonboden Holzdielen oder Fliesen verlegen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihren Betonboden vielseitig und in unterschiedlichen Räumen einzusetzen.