Direkt zum Inhalt
Havehandel.dkHavehandel.dk

Iris im Garten und im Topf - Ratgeber

Die wunderschöne Iris, benannt nach der griechischen Göttin des Regenbogens, ist eine wahre Freude im Garten, wo sie nützliche Insekten anzieht und ihre herrlichen Farben verbreitet.

Wenn Sie Schwertlilien züchten möchten oder Probleme mit der Pflege Ihrer vorhandenen Schwertlilien haben, sind Sie hier genau richtig. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles vom Pflanzen bis zum Entfernen abgestorbener Pflanzen. Genießen Sie einen wunderschönen Garten voller gesunder Schwertlilien!


Welche Schwertlilienarten gibt es?

Schwertlilien sind eine große Familie. Es gibt Arten, die unterirdische Triebe haben, mehrjährig sind oder als Zwiebelgewächse gezogen werden. Die Zwiebel-Schwertlilie ist die häufigste Gartenart, da sie am leichtesten erhältlich ist. In Gärtnereien finden Sie aber auch andere Arten.

Informieren Sie sich immer über die Bedürfnisse Ihrer einzelnen Irisarten, da diese sehr unterschiedlich sein können. Nachfolgend finden Sie Informationen zu drei der typischsten Irisarten.

Blaue Schwertlilien

Die Blaue Schwertlilie, Iris Spuria , ist in Dänemark eine seltenere Art in freier Wildbahn und wächst typischerweise auf Strandwiesen in Ostseeland. Die schöne, blaue Blüte mit dem gelben Streifen ist am leichtesten zu erkennen und die typischste Schwertlilie für den Garten. Sie bevorzugt trockenen Boden und viel Sonne und wird oft als Zierpflanze angebaut.

Japanische Schwertlilie

Die Japanische Schwertlilie, Iris Laevigata , ist eine violette Schwertlilie, die vorzugsweise im Halbschatten und in der Nähe eines Gewässers steht. Sie blüht zwischen Juni und August und ist wie die Gelbe Schwertlilie eine Wasserpflanze. Die Japanische Schwertlilie sollte vorzugsweise in einem Korb gepflanzt und in den Gartenteich gesetzt werden, damit das Wasser durch die Pflanze fließen kann.

Gelbe Iris

Die Gelbe Schwertlilie ( Iris Pseudocorus ) ist ein Ableger dieser Familie. Sie bevorzugt feuchten Boden und wächst wild an Seen und Bächen. Sie eignet sich für Gärten in der Nähe von Sumpfgebieten oder mit einem kleinen Teich. Sie gedeiht gut in schattigen, sumpfigen Beeten oder in feuchter Erde.

Beachten Sie, dass die Gelbe Schwertlilie eine mehrjährige Pflanze ist, die bis zu 125 cm hoch werden kann.

Pflanzanleitung: So pflanzen Sie Schwertlilien

Schwertlilien sind als Iriszwiebeln erhältlich. Diese sollten doppelt so tief eingepflanzt werden wie die Zwiebel selbst. Schwertlilien lassen sich auch vermehren, indem man die Rhizome kurz nach der Blüte Ende Juni teilt. Alte Pflanzen wachsen in der Regel nach, mit Ausnahme des Kerns, der abstirbt und einen Fleck hinterlässt.

Iriszwiebeln sollten nicht im Wasser liegen bleiben, da dies schnell zu Fäulnis führt.

Schwertlilien im Garten platzieren

Schwertlilien können sowohl im Garten als auch in Töpfen gezüchtet werden. Die Blume sollte viel Sonne haben und der Boden sollte gut durchlässig sein – Schwertlilien mögen keine schweren, nassen Böden. Daher sollten Schwertlilien in Töpfen auch Drainagelöcher im Boden haben, damit überschüssiges Wasser abfließen kann.

Iris sollte so gepflanzt werden, dass die Hälfte des Rhizoms über der Erde liegt, damit sie Sonne bekommt und schön warm wird. Iris sollten nicht durch andere Pflanzen beschattet werden.

Bodenauswahl

Iris verträgt problemlos normale Blumenerde, diese darf jedoch nicht zu nass oder zu schwer sein. Poröse Gartenerde ist vorzuziehen, kann aber je nach Pflanzenart variieren – Gelbe Schwertlilien gedeihen im Gegensatz zu anderen Arten am besten in feuchter Erde und sind in der Natur in der Nähe von Gewässern wie Bächen oder Seen zu finden.

Zeit

Die beste Pflanzzeit für Schwertlilien ist der Herbst. Am besten pflanzt man sie in Gruppen, entweder in Beeten oder Töpfen, damit die Farben optimal zur Geltung kommen. Schwertlilien blühen im Frühjahr und Sommer.

Schwertlilien umpflanzen

Sie können Schwertlilien umpflanzen und neu pflanzen, indem Sie die gesamte Pflanze ausgraben. Schwertlilien mögen es trocken, daher sollte die Pflanze, sofern es sich nicht um eine gelbe Schwertlilie handelt, nicht im Wasser stehen. Lassen Sie die Pflanze nicht mehrere Tage liegen, aber Sie können sie auch problemlos umstellen.

Iris

Pflege und Schneiden von Schwertlilien

Die Iris ist eine mehrjährige Blume und benötigt daher wenig Pflege. Informieren Sie sich über die Bedürfnisse Ihrer jeweiligen Sorte. Als Faustregel gilt: Die meisten Irisarten müssen nur gegossen werden, wenn während der Wachstumsperiode sehr trockenes Wetter herrscht.

Pflege

Schwertlilien sind keine frostliebenden Blumen und sollten im Winter am besten ins Gewächshaus oder ins Haus gebracht werden. Stehen Ihre Schwertlilien im Beet, können Sie sie mit Laub oder Fichtenzweigen abdecken, um Frostschäden an den Zwiebeln zu vermeiden.

Bei nährstoffarmen Böden empfiehlt es sich, zusätzlich zu düngen. Dies führt zu besseren Ergebnissen und hält die Blumen gesünder.

Schneiden und Entfernen

Schwertlilien blühen jedes Jahr wieder, doch mit jeder Blüte sterben Teile der Pflanze ab. Mit der Zeit entsteht eine kahle Stelle in der Mitte der Pflanze. Sie können dies beheben, indem Sie die Pflanze ausgraben, die ältesten Rhizome abschneiden und den Rest wieder einpflanzen. Etwa alle drei bis vier Jahre sollten Sie Ihre Schwertlilien umtopfen, da sonst die Blüten verblassen.

Die ältesten Schwertlilien bilden irgendwann keine Blüten mehr. Wenn Sie Ihre Pflanzen entfernen möchten, jäten Sie einfach das Beet aus und ziehen Sie die Zwiebeln heraus.

Wie man Schwertlilien zum Blühen bringt

Schwertlilien müssen alle drei bis vier Jahre umgetopft werden, sonst hören sie auf zu blühen. Dazu graben Sie die ganze Pflanze aus, schneiden die ältesten Rhizome ab und pflanzen den Rest ein.

Irgendwann bekommt die Iris eine „kahle“ Stelle, an der sie nicht blüht – das kommt häufig vor, und deshalb muss die Blume neu gepflanzt werden.

Wenn Ihre Schwertlilie gar nicht erscheint, kann das ein Zeichen für Fäulnis sein. Dann sollten Sie das Beet jäten und die abgestorbenen Pflanzen und Zwiebeln entfernen. Fäulnis entsteht oft durch zu feuchte Erde, zum Beispiel nach einem sehr nassen Winter. Manchmal lässt sich das Beet mit Holzspänen abdecken. Denken Sie daran, die Holzspäne vor Beginn der Blüte zu entfernen.

Die meisten Irisarten bevorzugen zudem die Sonne. Steht die Pflanze im Schatten, besteht keine Garantie für eine Blüte.

Inspiration für andere Pflanzen

Iris ist eine wunderschöne Pflanze, die Ihrem Garten viel Farbe verleihen kann. Doch allein mit Iris lässt sich keine ganze Farbpalette kreieren. Wenn Sie weitere Blumen wünschen, die einen wahren Regenbogen in Ihrem Garten erzeugen und gut zu Iris passen, sollten Sie diese drei Sorten in Betracht ziehen:

  • Hyazinthen
  • Schneeglöckchen
  • Stiefmütterchen

Die Gemeine Hyazinthe ist eine Zwiebelpflanze, die in vielen verschiedenen Farben erhältlich ist. Sie ist unglaublich schön und pflegeleicht, und es gibt viele verschiedene Arten, die Sie im Garten anbauen können. Hyazinthen sehen auch in Töpfen toll aus und können zusammen mit Schwertlilien gepflanzt werden, da sie nicht so hoch werden, dass sie die Sonne blockieren.

Jeder kennt Schneeglöckchen, und die kleine, zarte Blume lässt sich wunderbar als Vorbereitung für den Garten pflanzen. Die frühe Blüte ist oft das erste Zeichen des Frühlings. Schneeglöckchen lassen sich problemlos im Freien züchten, da sie Frost problemlos standhalten.

Um möglichst viel Farbe in Ihren Garten zu bringen, können Sie auch Stiefmütterchen anbauen. Stiefmütterchen haben die gleiche Farbe wie Schwertlilien, unterscheiden sich aber in Form und Verteilung. Sie sind eine dichtere Pflanze und werden als Kraut eingestuft, da sie im Gegensatz zu Schwertlilien essbar sind.

Stiefmütterchen sind pflegeleichter als Schwertlilien und eine Alternative, wenn Sie mit sehr sandigem Boden gesegnet sind oder nicht viel Zeit für die Pflege Ihrer Blumen haben.

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf