Direkt zum Inhalt
Havehandel.dkHavehandel.dk

Geißblatt - Der große Leitfaden

Geißblatt, lateinisch Lonicera, ist eine mehrjährige, schöne und farbenfrohe Kletterpflanze, die schnell wächst und zudem herrlich duftet. Die Pflanze stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und Osteuropa, wo sie auf Lichtungen und an Waldrändern in warmen und trockenen Böden gedeiht. Trotz ihrer exotischen Herkunft wächst die Kletterpflanze tatsächlich auch wild in dänischen Wäldern.


Geißblatt blüht den ganzen Sommer über üppig und dank seines kräftigen Wachstums können Sie Ihre Pergola, Mauer oder Ihren Zaun schnell in ein sommerliches Gewand kleiden. Geißblatt ist außerdem eines der am einfachsten zu verarbeitenden Pflanzen. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Geißblatt – Artenführer

Die Blüten der meisten Arten duften fantastisch und können an einem Sommerabend Ihren ganzen Garten erfüllen. Die Blüten ziehen außerdem Insekten an, was Ihrem gesamten Garten und der Natur zugutekommt. Und Geißblatt ist eines der ersten Dinge, die Ihren Garten in hellem Grün kleiden – es kann bereits Ende Februar junge Blätter austreiben. Nach der Blüte schmückt sich die Pflanze mit schönen roten Beeren. So ist es eine Pflanze, an der Sie sich lange und Jahr für Jahr erfreuen können.

Es gibt etwa 180 Arten. Manche sind immergrün, andere nicht, manche winterhart und andere frostunempfindlich. Einige Arten sind Wildsträucher, die auf Dänisch Geißblatt heißen – auf Latein Lonicera periclymenum. Obwohl diese Art wild ist, kann man sie in vielen Formen und Farben problemlos in Gartencentern kaufen. Die übrigen Arten heißen Geißblatt oder Geißblatt. Unten sehen Sie eine Auswahl von Arten mit unterschiedlichen Eigenschaften.

Amerikanische Lonicera

Americana ist eine schnell wachsende Hybride, die bis zu 7,5 Meter hoch wird. Die Blütezeit liegt zwischen Juni und September. Die Blüten sind cremeweiß mit einem Hauch von Rosa, Rot oder Lila. Der Duft ist stark, aber angenehm. Die Blüten sind 5 cm lang und die Blätter sind dunkelgrün und oval. Americana ist halblaubabwerfend.

Geißblatt Geißblatt

Das Echte Geißblatt wird bis zu 8 Meter hoch und wächst wild in Mittel- und Südeuropa sowie Teilen Asiens. Es blüht im Mai und Juni mit cremefarbenen Blüten mit einem Hauch von Rosa. Das Echte Geißblatt wächst am besten an einem sonnigen Standort. Es ist laubabwerfend und gedeiht gut an einem Spalier.

Lonicera heckrottii

Heckrottii ist eine Hybride, die 3–4,5 Meter hoch wird. Sie blüht üppig von Juni bis September. Die Blätter sind dunkelgrün mit bläulicher Unterseite. Die Sorte „Gold Flame“ hat tiefrot-violette Blüten, während die Sorte „Pink Lemonade“ Blüten in Creme- und Gelbtönen hat. Heckrottii ist laubabwerfend und sieht neben einer Pergola gut aus.

Lonicera periclymenum

Der Geißfuß-Klee ist die häufigste wilde Geißblattart. Er wird 3–5 Meter hoch oder höher und blüht im Mai/Juni mit rosa, duftenden Blüten. Es gibt auch Sorten, die später blühen. Die Blätter sind dunkelgrün mit einer bläulichen Unterseite. Die Sorte „Serotina“ wird nur 2–4 Meter hoch und sieht neben einer Pergola oder einem Baum gut aus.

Lonicera tellmanniana

Tellmanniana ist eine schnellwüchsige Hybride, die bis zu 5 Meter hoch wird. Die Pflanze blüht im Juni mit tiefgelben bis orangeroten, duftenden Blüten. Die Blätter sind dunkelgrün und Tellmanniana ist laubabwerfend.

Lonicera tragophylla

Chinesisches Geißblatt wächst, wie der Name schon sagt, wild in China. Die Pflanze wächst schnell und kann bis zu 6 Meter hoch werden. Die Blätter sind dunkelgrün mit einer silbrigen Unterseite. Sie blüht im Juni mit tiefgelben Blüten mit einem leicht rötlichen Schimmer. Tragophylla duftet wenig und ist laubabwerfend.

Lonicera henryi

Henryi wächst auch wild in China und wird bis zu 9 Meter hoch. Die Pflanze blüht im Juni-August mit gelben, rosa oder roten Blüten. Die Blätter sind dunkelgrün und glänzend. Die Beeren sind bläulich, im Gegensatz zu den meisten anderen Geißblattarten, die rote Beeren haben. Die Pflanze ist immergrün und eignet sich gut für Zäune.

Geißblatt – Pflanzanleitung

Geißblatt ist eine pflegeleichte und großzügige Pflanze, an der Sie mit wenig Aufwand viel Freude haben werden. Es gibt jedoch ein paar Dinge, die Sie beachten sollten.

Wie man Geißblatt pflanzt

Trotz seines zarten Aussehens ist Geißblatt recht robust. Es gedeiht sowohl in der Sonne als auch im Schatten und verträgt sogar Wind. Graben Sie beim Pflanzen ein ausreichend großes Pflanzloch, damit sich die Wurzeln der Kletterpflanze nicht verbiegen müssen. Die Erdoberfläche im Topf sollte etwa fünf Zentimeter unter der Gartenerde liegen. Lockern Sie die Erde am Boden des Pflanzlochs gut auf, damit die Wurzeln der Pflanze gut Halt finden.

Vor dem Einpflanzen empfiehlt es sich, die Pflanze 10–15 Minuten in einem Eimer mit Wasser stehen zu lassen, damit der Wurzelballen gut durchnässt wird. Nachdem Sie das Pflanzloch mit Erde gefüllt und diese rund um die Wurzeln gut angedrückt haben, gießen Sie noch einmal großzügig. Dann ist Ihr Geißblatt auf dem besten Weg, sich zu entwickeln.

Im Herbst pflanzen

Sie können Ihr Geißblatt das ganze Jahr über pflanzen, solange der Boden frostfrei ist. Da die Pflanze jedoch warme Böden mag, ist der Herbst die beste Pflanzzeit, wenn der Boden warm ist. Wenn Sie im Herbst pflanzen, hat Ihre Kletterpflanze außerdem Zeit, sich gut zu etablieren, bevor sie in der nächsten Saison blüht.

Platz an einem sonnigen oder halbschattigen Standort

Optimalerweise bevorzugt die Pflanze einen leichten, lehmigen Boden. Ist Ihr Gartenboden sehr schwer, können Sie vor dem Pflanzen Lehm untermischen. Ist er trocken und sandig, können Sie Ton untermischen.

Im Wald gibt es Schatten, und auch Ihre Kletterpflanze freut sich über etwas Schatten – vor allem über dem Wurzelbereich. Wenn Sie Ihre Pflanze in die volle Sonne stellen, empfiehlt es sich, Bodendecker darum zu pflanzen, um die Wurzeln vor Überhitzung zu schützen. Obwohl die Pflanze Halbschatten mag, liebt sie auch Sonne. Stellen Sie sie daher an einen Platz, an dem sie über die anderen Pflanzen hinausragen und Sonne tanken kann.

Möglichkeit zum Klettern bieten

Obwohl Geißblatt keine besonderen Ansprüche an seine Umgebung stellt, sollten Sie bedenken, dass es sich um eine Kletterpflanze handelt. Das bedeutet, dass Sie es an einem Ort platzieren sollten, an dem es etwas zum Umschlingen und Hochklettern hat.

Wenn Sie sich für eine Hauswand entscheiden, müssen Sie Ihrer Pflanze etwas nachhelfen. An der Wand gibt es nichts, woran sich das Geißblatt festhalten kann, deshalb können Sie zum Beispiel ein Gitter an der Wand befestigen oder verzinkten Metalldraht verwenden.

Pflanzen Sie in der Nähe von Zäunen und Bäumen

Wenn Sie Ihre Kletterpflanze an einem Zaun, einer Pergola oder Ähnlichem gepflanzt haben, benötigt sie keine Hilfe. Hier findet die Pflanze selbst einen Weg, sich an allem festzuhaken und umzuwickeln, was in der Nähe ist. Sie können jedoch jederzeit nachhelfen, indem Sie neue Triebe anbinden, damit sie nicht zu lange nach Halt suchen müssen. Schließlich können Sie Ihr Geißblatt problemlos am Fuß eines Baumes oder zusammen mit anderen Kletterpflanzen wie Clematis pflanzen. Die anderen Pflanzen werden dadurch nicht beeinträchtigt.

Geißblatt im Glas

Sie können Ihr Geißblatt problemlos in einem Topf halten. Wählen Sie in diesem Fall einen großen Topf, in dem sich die Luftfeuchtigkeit besser kontrollieren lässt. Sorgen Sie außerdem für eine Drainage im Boden, z. B. in Form von Kieselsteinen oder Tonkügelchen. Die Drainage sollte etwa 5 cm hoch sein. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Pflanze etwas zum Hochklettern hat. Stellen Sie den Topf entweder in die Nähe eines Zauns oder Ähnlichem oder kaufen Sie einen Kletterpflanzenhalter. Ein vertikaler Stab oder Draht ist nicht geeignet, da die Pflanze horizontale Ranken benötigt, um die sie sich winden kann.

Geißblatt

Geißblatt – ein Leitfaden zur liebevollen Pflege

Eine neue Kletterpflanze benötigt praktisch keine Pflege – Sie müssen sie beispielsweise nicht düngen. Dennoch gibt es ein paar Dinge, die Sie wissen sollten.

Geißblatt beschneiden

Geißblatt muss nicht beschnitten werden, um zu blühen. Mit zunehmendem Alter kann die Pflanze jedoch unten kahl werden. Ein starker Rückschnitt ist hilfreich. Dadurch wird auch die Höhe der Pflanze begrenzt, sodass sie umliegende Stauden nicht erstickt. Geißblatt verträgt zwar starken Rückschnitt, aber wenn Sie die Blüte erhalten möchten, können Sie drei Jahre hintereinander jedes Jahr ein Drittel der Zweige zurückschneiden. Der Rückschnitt sollte in den Wintermonaten erfolgen.

Vermehrung von Geißblatt

Wenn Sie ein Geißblatt haben, können Sie so viele haben, wie Sie möchten. Die anmutige Pflanze lässt sich sowohl durch Stecklinge als auch durch Samen vermehren. Stecklinge werden im Juli geschnitten. Der Steckling sollte in der Mitte ein Blattpaar und über und unter den Blättern etwa drei Zentimeter Stiel haben. Stecken Sie Ihren Zweig in feuchte Blumenerde und bedecken Sie ihn mit einem Zentimeter Sand. Die Blätter sollten die Sandoberfläche gerade berühren.

In der Natur verbreiten Vögel die Geißblattsamen. Wenn Sie sie jedoch selbst aussäen möchten, müssen Sie die Arbeit der Vögel übernehmen. Mischen Sie dazu die reifen Beeren mit scharfem Sand und kneten Sie sie, bis die Früchte knacken und sich das Fruchtfleisch löst. Lassen Sie die Mischung dann 3-4 Wochen draußen stehen und säen Sie sie anschließend aus. Säen Sie sie im Herbst im Freien aus, und sie werden im Frühjahr erscheinen. Es dauert 1-3 Jahre, bis Ihre neue Pflanze blüht.

Probleme

Geißblatt ist recht robust. Wenn es jedoch zu welken beginnt, kann dies ein Zeichen für Überwässerung oder Austrocknung sein. Dies lässt sich leicht beheben. Es kann auch ein Anzeichen für Nährstoffmangel sein. Normalerweise ist kein Düngen erforderlich. Steht Ihre Pflanze jedoch in sehr sandigem Boden, können Sie dem Standort Kompost hinzufügen.

Wie viele andere Pflanzen kann auch Geißblatt von Blattläusen befallen werden. Mit einer insektiziden Seife können Sie die Läuse bekämpfen. Um möglichst viele Läuse zu entfernen, können Sie Ihre Pflanze zunächst besprühen. Anschließend besprühen Sie Ihre Pflanze mit einer Mischung aus einem halben Liter Wasser, einem Esslöffel brauner Seife und einem Esslöffel Reinigungsalkohol. Besprühen Sie die Pflanze, bis sie tropft – denken Sie dabei besonders an die Blattunterseiten – und wiederholen Sie den Vorgang alle drei Tage, bis die Läuse verschwunden sind.

Leisten Sie Ihrer Kletterpflanze Gesellschaft

Wenn Sie Ihr Geißblatt in einen Topf pflanzen, ist es naheliegend, passende Pflanzen zu finden, die ihm Gesellschaft leisten. Es muss nicht unbedingt eine Blume sein, denn es gibt viele Pflanzen, die sich gut in Töpfen machen. Wenn Sie langfristig planen und zunächst sicherstellen möchten, dass Ihre Kletterpflanze einen Baum hat, an dem sie sich hochranken kann, können Sie beispielsweise einen schnellwüchsigen Baum wählen.

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf