Mit ihren großen, duftenden Blütendolden schmückt die Kletterhortensie Ihre Hauswand, Pergola oder Ihren Zaun. Das Laub der Pflanze ist im Sommer dicht und grün und erstrahlt im Herbst in leuchtenden Farben, bevor die Blätter abfallen.
Die Kletterpflanze ist einfach zu verarbeiten und kann auch als dekorativer Bodendecker verwendet werden – das macht sie ganz von selbst, da sie nichts hochklettern muss. Dass sie Schmetterlinge anlockt, ist ein weiterer Pluspunkt.
Hier erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ihrer Kletterhortensie optimale Bedingungen für eine schöne und lange Blüte bieten.
Welche Kletterhortensien-Sorten gibt es?
Die Kletterhortensie ist mit der gewöhnlichen Strauchhortensie verwandt, diese Sorte klettert jedoch gerne an senkrechten Flächen empor oder bildet einen niedrigen, breiten, bodendeckenden Strauch. Sie wird 4–6 Meter hoch und 2–3 Meter breit und blüht im Juni und Juli. Die Zweige sind gebogen und stark und die Rinde verfärbt sich mit der Zeit dunkelbraun. Kletterhortensien wachsen in Wäldern und auf Felsen in feuchten Waldgebieten in China, Japan und Korea. Der botanische Name der Pflanze lautet Hydrangea anomala und in Baumschulen sind mehrere Unterarten und Sorten erhältlich.
Hydrangea anomala ssp. petiolaris 'Silver Lining'
Silverlining hat hellgrüne, weiß geränderte Blätter und ist daher an sich schon dekorativ. Die Pflanze blüht im Juni und Juli mit relativ kleinen weißen Blüten und wird 4–6 Meter hoch. Silver Lining gedeiht sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten.
Hydrangea anomala Glabra 'Crug Coral'
Diese Pflanze unterscheidet sich von den meisten anderen Arten durch ihre roten Blüten, die sich später in ein cremefarbenes Rosa verwandeln. Die Blütezeit dauert von Juni bis September. Die Pflanze wird bis zu 5 Meter hoch und gedeiht sowohl in der Sonne als auch im Schatten.
Hydrangea anomala ssp. petiolaris 'Flying Saucers'
Der Name „Flying Saucer“ kommt daher, dass die Pflanze recht große Blütendolden mit einem Durchmesser von bis zu 25 cm bildet. Die Blüten sind cremefarben bis weiß und können von Juni bis August genossen werden. Die Pflanze kann bis zu 6 Meter hoch werden und gedeiht gut in der Sonne oder im Halbschatten.
Hydrangea anomala ssp. Blattstiel 'Miranda'
Miranda unterscheidet sich von anderen Arten dadurch, dass sie bis zu 9 Meter hoch werden kann. Sie hat frischgrüne Blätter mit goldweißem Rand und weiße Blüten, die im Mai und Juni blühen. Miranda gedeiht sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten.

So pflanzen und pflegen Sie Ihre Kletterhortensie
Die Kletterpflanze ist recht pflegeleicht und es gibt nicht viel zu beachten. Hier erhalten Sie einen Überblick, wie Sie Ihrer Pflanze einen guten Start und einen ebenso guten Fortbestand ermöglichen.
Positionierung einer Kletterhortensie
Die meisten Sorten bevorzugen Halbschatten, einige gedeihen aber auch im Schatten oder in der Sonne. Allen gemeinsam ist, dass sie an geschützten Stellen am besten wachsen, da windiges Wetter den Tentakeln zusetzen kann.
Wenn Sie die Pflanze an einen Ort stellen, an dem sie klettern kann, wird sie dies auch tun. Sie eignet sich daher sehr gut für vertikale Gärten. Die Pflanze kann aber auch als Strauch stehen und dient dann als dichter Bodendecker.
Sie können den ganzen Sommer über pflanzen. Es empfiehlt sich, den Wurzelballen vor dem Einpflanzen zehn Minuten in Wasser einzuweichen und ihn beim Auffüllen des Pflanzlochs mit Erde gründlich zu gießen.
Boden, Wasser und Dünger
Die Kletterhortensie liebt einen luftigen und nährstoffreichen, sauren Boden. Der Boden muss feucht gehalten werden, und in Trockenperioden ist es sehr wichtig, ans Gießen zu denken. Sie können Ihre Hortensie auch in einen Topf pflanzen, geben Sie ihr dann aber die Möglichkeit, zum Beispiel an einer Wand hochzuklettern.
Düngen Sie Ihre Pflanze zweimal jährlich – im Frühjahr und im Herbst. Im Frühjahr sollten Sie die verblühten Blütenköpfe abschneiden, ansonsten ist ein Rückschnitt nicht erforderlich. Wenn Sie das Wachstum einschränken möchten, können Sie dies tun – in diesem Fall im Februar/März. In den ersten zwei bis drei Jahren sollten Sie Ihre Pflanze jedoch nicht zurückschneiden.
Kletterhortensien sind pflegeleichte Kletterpflanzen. Sie benötigen weder eine Pergola noch einen Pfahl zum Klettern – sie brauchen lediglich etwas, an dem sie hochklettern können. Sie können sich einfach und ohne Hilfe an jeder Oberfläche festhalten.
Diversifizieren Sie Ihre Kletterhortensie
Durch Stecklinge oder Veredelung können Sie aus einer Kletterpflanze relativ einfach mehrere machen.
Die einfachste Methode ist das Einhaken. Dazu nimmt man einen der unteren Äste und beschwert ihn so, dass er Bodenkontakt hat. Wer die Wurzelbildung beschleunigen möchte, kann die Blätter vom Stamm entfernen und direkt unter einer Knospe am jüngsten Teil des Astes einen flachen Schnitt in die Rinde machen. Um den Bodenkontakt zu gewährleisten, kann man zum Beispiel einen Ziegelstein verwenden. Am besten häkelt man im Frühjahr. Während der Wachstumsperiode wurzelt der eingehakte Ast und kann anschließend freigeschnitten und versetzt werden.
Wie man Stecklinge nimmt
Sie können auch einen Steckling nehmen und daraus eine neue Pflanze ziehen. Nehmen Sie dazu im Frühjahr neue Triebe. Die neuen Triebe blühen erst in der nächsten Saison. Im Zweifelsfall erkennen Sie sie an den fehlenden Knospen. Entfernen Sie die unteren Blätter und stecken Sie den Steckling in Anzuchterde. Gießen Sie ihn gut an, bedecken Sie Steckling und Topf mit einer Plastiktüte und stellen Sie beides an einen hellen, nicht zu heißen Ort. Sobald der Steckling zu wachsen beginnt, ist er etabliert.