Direkt zum Inhalt
Havehandel.dkHavehandel.dk

Glockenblume (Campanula) - Der große Ratgeber

Die Glockenblume – oder Campanula , wie sie auf Latein heißt – ist eine hübsche kleine Blume, die sowohl in vielen Gärten als auch wild in der dänischen Landschaft zu finden ist. Charakteristisch für die Blume sind ihre glockenförmigen Blüten und die typische blaue Farbe – es gibt sie aber auch in vielen anderen Farben wie Weiß und Rosa.


Wenn auch Sie diese wunderschöne Blume absolut lieben, finden Sie hier eine Anleitung, wie Sie sie am besten in Ihren Garten integrieren.

Unter anderem erfahren Sie mehr darüber, welchen Boden und Standort die Pflanze bevorzugt, wie Sie sie zum Blühen bringen und vieles mehr.

Glockenblumenarten und -sorten

Die meisten Menschen kennen die Glockenblume, doch nur wenige wissen, wie viele Arten dieser Pflanze es tatsächlich gibt – insgesamt gibt es rund 1.000 Sorten und über 50 Glockenblumenarten.

Zu den am häufigsten verwendeten Sorten gehören:

Karpatenglocke – Campanula carpatica

Bei dieser Sorte handelt es sich um eine aufrechte und kompakte Glockenblume, die sich dadurch auszeichnet, dass sie sowohl einfache als auch gefüllte Blüten haben kann. Es gibt verschiedene Sorten der Karpaten-Glockenblume, zu den beliebtesten zählen „Pearl“ und „Thor-Pedo“.

Kriechende Glockenblume – Campanula portenschlagiana

Diese Glockenblumenart unterscheidet sich deutlich von vielen anderen Sorten, da sie durch ihren kriechenden Wuchs gekennzeichnet ist. Sie ist außerdem an ihren sehr kleinen Blättern und Blüten zu erkennen. Wenn Sie eine kriechende Glockenblume suchen, ist die Sorte „Get Mee“ möglicherweise eine naheliegende Pflanze für Sie.

Sternglocke – Campanula poscharskyana

Die Stern-Glockenblume kann mit der oben erwähnten Kriechenden Glockenblume verwechselt werden, da sie ebenfalls kriechend wächst. Die beiden Sorten unterscheiden sich jedoch unter anderem in der Größe ihrer Blüten und Blätter. Zu den beliebten Sorten der Stern-Glockenblume zählt die Sorte ‚Stella‘.

Griechische Glocke – Campanula formanekiana

Die Griechische Glocke ähnelt mehreren der oben genannten Glockenblumenarten, hat jedoch eine aufrecht wachsende Glocke.

Breitblättrige Glockenblume – Campanula latifolia

Die Breitblättrige Glockenblume hebt sich optisch deutlich von den anderen Glockenblumenarten ab. Die Pflanze besteht aus einer Glocke mit einem langen, aufrecht stehenden Stiel, der in einigen großen und äußerst schönen Glockenblüten endet.

Die Breitblättrige Glockenblume kann bis zu 120 cm hoch werden und ist damit eine relativ große Pflanze.

Milchglocke – Campanula lactiflora

Auch die Seidenpflanze sticht aus der Masse der Glockenblumensorten etwas hervor. Obwohl sie ebenfalls eine aufrecht wachsende Glockenblume ist, weist sie einige wirklich schöne sternförmige Glockenblüten auf, was durchaus charakteristisch für die Pflanze ist.

Die Seidenpflanze ist zudem eine relativ große Pflanze. Sie kann bis zu 150 cm hoch werden, ist also schon von Weitem sichtbar und somit eine Bereicherung für jeden Garten.

Campanula haylodgensis

Diese Sorte hat noch keinen dänischen Namen, aber die Pflanze zeichnet sich durch ihre gefüllten Blüten und den leicht hängenden Wuchs aus. Die Pflanze ist unter anderem in den Sorten ‚White Like Mee‘ und ‚Blue Like Mee‘ zu finden.

Campanula longistyla

Diese Sorte hat noch keinen dänischen Namen. Sie zeichnet sich jedoch durch eine aufrecht wachsende Glocke mit großen, schönen Glockenblüten aus. Von dieser Sorte findet man unter anderem die Sorte „Isabella“.

Glockenblume

Pflanzanleitung: So pflanzen Sie Glockenblumen

Glockenblumen kommen in vielen Ländern vor und sind daher eine unglaublich vielseitige Pflanze, die hinsichtlich Standort, Boden usw. alles andere als wählerisch ist.

Wenn Sie Ihren Glockenblumen jedoch die besten Bedingungen bieten möchten, finden Sie hier eine Pflanzanleitung dafür.

Glockenblumen im Garten pflanzen

Da Glockenblumen so vielseitig sind, können Sie sie in Töpfe, in Beete und sogar direkt in die Erde pflanzen. Sie stehen jedoch gerne dicht beieinander, sodass Sie kleine Gruppen zusammenpflanzen können, um ein kleines Kissen zu bilden.

Glockenblumen mögen Licht, daher ist es von Vorteil, sie an einem Ort aufzustellen, wo sie etwas indirektes Sonnenlicht bekommen.

Bodenauswahl

Glockenblumen können in fast jedem Bodentyp wachsen und gedeihen sogar sehr gut in relativ nährstoffarmen Böden.

Obwohl Glockenblumen nicht besonders wählerisch sind, was die Art des Bodens angeht, in den sie gepflanzt werden, ist es wichtig, dass Sie sie in Erde mit guter Drainage pflanzen. Auf diese Weise kann überschüssiges Wasser abfließen, sodass die Pflanze nicht ertrinkt.

Optimaler Zeitpunkt zum Pflanzen von Glockenblumen

Normalerweise sollten Sie Ihre Glockenblumen etwa im April aus Samen keimen lassen. Achten Sie während der Keimung darauf, dass Sie die Samen von unten – zum Beispiel in einem kleinen Untersetzer – gießen, damit sie nicht faulen.

Sobald Ihre Glockenblumen gekeimt sind, können Sie sie entweder im Haus behalten oder in den Garten pflanzen. Wenn Sie sie auspflanzen möchten, tun Sie dies am besten im Mai oder Juni, wenn Sie sicher sind, dass der Frost den Boden verlassen hat.

Glockenblumen pflanzen

Wenn Ihre Glockenblumen zum Auspflanzen bereit sind, können Sie Folgendes tun:

  • Sobald Ihre Glockenblumen gekeimt sind, pflanzen Sie sie entweder in einen größeren Topf oder direkt in die Erde.
  • Graben Sie ein Loch, das ungefähr so ​​tief ist, wie die Wurzeln der Pflanze lang sind.
  • Setzen Sie die Pflanze in das Loch und füllen Sie Erde darum herum. Glockenblumen mögen es dicht beieinander, daher können Sie 3-5 Pflanzen dicht nebeneinander pflanzen. Gießen Sie die Pflanzen gut und geben Sie bei Bedarf nach dem Gießen etwas zusätzliche Erde hinzu.

Pflege und Düngung der Glockenblume

Die Glockenblume ist eine dankbare kleine Pflanze, die die meisten Bedingungen verträgt. Hier sind jedoch ein paar Tipps und Tricks, mit denen Sie Ihre Glockenblumen pflegen können.

Pflege

Da die Glockenblume selbst eine robuste Pflanze ist, die mit den meisten Bodenarten und dergleichen zurechtkommt, benötigt sie eigentlich nicht viel Pflege von Ihnen. Daher müssen Sie nur darauf achten, Ihre Glockenblumen in Maßen zu gießen.

Wenn Sie Ihre Glockenblumen direkt in die Erde gepflanzt haben, sollten Sie darauf achten, sie etwas häufiger zu gießen als im Topf, da die Erde schneller austrocknet. Es kann auch von Vorteil sein, die Niederschlagsmenge im Auge zu behalten, um die Wassermenge anzupassen, da die Pflanze weder zu nasse noch zu trockene Erde mag.

Die größte Herausforderung bei der Pflege Ihrer Glockenblumen stellen Schnecken dar. Sie fressen gerne die Blüten der Pflanze, daher sollten Sie die Pflanze regelmäßig kontrollieren und eventuelle Schnecken entfernen.

Dünger

Sofern Sie Ihre Glockenblumen nicht in sehr nährstoffarmen Boden gepflanzt haben, ist eine Düngung grundsätzlich nicht notwendig. Ist der Boden allerdings sehr nährstoffarm, können Sie Ihre Blumen problemlos mit etwas handelsüblichem Universaldünger düngen.

So bringen Sie die Glockenblume zum Blühen

Die Glockenblume ist keine schwierige Pflanze, die man zum Blühen bringen kann. Solange ihr Bedarf an Licht und Wasser gedeckt ist, wird sie wahrscheinlich wunderschöne Blüten hervorbringen, an denen Sie sich erfreuen können. Allerdings gibt es einen kleinen Unterschied, wann die Pflanze blüht, je nachdem, ob sie drinnen oder draußen steht.

Wenn Ihre Pflanze im Haus steht, blüht sie normalerweise zwischen März und Juni. Im Freien blüht sie etwas später. Hier sollten Sie mit der ersten Blüte zwischen Juni und August rechnen.

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf