Direkt zum Inhalt
Havehandel.dkHavehandel.dk

Clownblumen-Ratgeber – Aussaat, Pflanzung und Pflege

Die Clownblume ist seit einigen Jahren eine etwas übersehene Pflanze und das ist schade, denn die Pflanze blüht üppig und lange und bringt mit ihren bunten Blüten Farbe in jedes Blumenbeet – und sie eignet sich auch super für die Pflanzung in Töpfen auf der Terrasse sowie auf dem Balkon oder in Pflanzkästen.

Die Clownblume trägt den lateinischen Namen Torenia Fournieri und wird auch Wishbone-Blume genannt, da ihre Stiele die Form eines Wishbones haben – die Engländer nennen sie tatsächlich „Wishbone Flower“.


Die Clownblume gibt es in verschiedenen Farben und Blütengrößen, sie blüht üppig und ist mit ihren trichterförmigen, nektarreichen Blüten ein echter Bienenfreund. Wer also schöne und farbenfrohe Blumen haben und gleichzeitig etwas für die Insekten und Bienen in seinem Garten tun möchte, ist mit der Clownblume gut beraten.

Bevor Sie Clownblumen säen oder umpflanzen, sollten Sie einige Dinge beachten. Lesen Sie unseren ausführlichen Ratgeber und die Anbauhinweise – und schon können Sie die fröhlichen Clownblumen in Ihrem Garten begrüßen.

Welche Arten von Clownblumen gibt es?

Die Clownblume gehört zur Pflanzenfamilie der Scrophulariacea , zu der auch die Pantoffelblume gehört, und stammt ursprünglich aus Indochina. Die Blüten sind leuchtend gefärbt mit einer Mitte aus Weiß und Gelb. Die häufigsten Farben sind Blau, Lila und leuchtendes Pink.

Es gibt mehrere verschiedene Arten der Clownblume, hier möchten wir jedoch nur vier hervorheben, die in Dänemark häufig vorkommen – und als Pflanzblumen oder Samen gekauft werden können.

Gewöhnliche Clownblume ( Torenia Fournieri )

Die Clownblume ist eine einjährige Sommerblume, die in verschiedenen Farben erhältlich ist und vom Sommeranfang bis in den Herbst hinein üppig blüht. Die Pflanze wird etwa 20 cm hoch. Die einzelnen Blüten sind relativ klein, aber die Blüte ist so üppig, dass die gesamte Pflanze bald mit bunten Blüten bedeckt ist.

Clownblume – Grandiflora

Die Sorte Grandiflora ähnelt der gewöhnlichen Clownblume, hat aber größere Blüten mit einem ausgeprägten sonnengelben Schlund. Grandiflora wächst etwas höher als die anderen Arten und eignet sich beispielsweise gut für Gartenbeete.

Clownblume – Alba

Alba ist eine weiß blühende Sorte mit gelber Kehle.

Clownblume – Tiefblau

Diese Sorte hat eine tief dunkelviolette Farbe mit weißer Mitte und gelbem Schlund. Sie wird etwa 20 cm hoch und eignet sich für Töpfe auf der Terrasse oder in Balkonkästen.

Pflanzanleitung: So pflanzen Sie Clownblumen

Wenn Sie Samen kaufen und Ihre Clownblumen selbst aussäen möchten, tun Sie dies im März/April in einem Saatkasten oder Mini-Gewächshaus, das Sie auf eine warme Fensterbank, in ein Gewächshaus oder auf eine Nebelbank stellen. Achten Sie darauf, die Samen in gute Blumenerde zu säen – stellen Sie den Saatkasten an einen warmen und angenehmen Ort (ca. 20 Grad Bodentemperatur). Decken Sie den Kasten mit Plastik ab, um ein Austrocknen zu verhindern, und gießen Sie regelmäßig mit einer Sprühflasche.

Wenn die Sämlinge etwa 3 cm groß sind, können sie umgetopft werden. Für besonders füllige und verzweigte Pflanzen können Sie die Triebspitzen mehrmals einknipsen. Beachten Sie auch unsere Tipps zur Vorkultur .

Alternativ können Sie Ihre Clownblumen auch als fertige Setzlinge kaufen – weiter unten finden Sie eine Anleitung, in der Sie mehr über Pflanzung, Standort, Bodenart und Zeitpunkt erfahren, unabhängig davon, ob Sie Ihre kleinen Pflanzen selbst pflanzen – oder ob Sie sie aus einer Gärtnerei beziehen.

Der optimale Standort für Clownblumen

Egal, ob Sie Ihre Clownblumen in Töpfen, Pflanzkübeln oder im Blumenbeet züchten möchten, Sie benötigen einen sonnigen Standort. Clownblumen benötigen viel Licht für ihre üppige Blüte. Sie können in voller Sonne, in der Sonne oder bei Bedarf auch im Halbschatten wachsen.

Stehen die Clownblumen in der vollen Sonne, müssen Sie darauf achten, die Blumen ausreichend zu gießen. Sie dürfen nicht austrocknen.

Erde für Clownblumen auswählen

Da Clownblumen viele Blüten bilden – manchmal ist es sogar schwierig, die Blätter vor lauter Blüten zu erkennen – benötigen sie auch viel Nahrung. Pflanzen Sie sie daher in nährstoffreichen Boden oder in leichten Lehmboden, der Wasser gut speichert. Wenn Sie es den hungrigen Clownblumen besonders gut machen möchten, geben Sie vor dem Pflanzen eine gute Menge Bodenverbesserer in den etwas schwereren Lehmboden.

Wenn Sie in Töpfen oder Pflanzkübeln pflanzen, wählen Sie hochwertige Blumenerde .

Pflanzzeitpunkt

Sie können Clownblumen pflanzen, sobald das Wetter warm ist und die Gefahr von Nachtfrost vorüber ist. Dies ist normalerweise im Mai oder Anfang Juni der Fall.

Clownblume pflanzen

Wenn Sie den perfekten Platz für Ihre Clownblumen gefunden und sichergestellt haben, dass der Boden ausreichend nährstoffreich ist, können Sie mit dem Pflanzen beginnen.

Pflanzen Sie Ihre Clownblumen in Töpfe mit zwei oder drei Pflanzen pro Topf, wenn es sich um große Töpfe handelt – oder machen Sie viele kleine und erfreuen Sie sich an einer Vielzahl bunter Blumen, die in Gruppen oder einzeln auf der Terrasse und im Garten aufgestellt werden können.

Im Freiland werden Clownblumen im Abstand von etwa 15–20 cm gepflanzt, am besten in Büscheln, sodass sie einen Blütenteppich bilden.

Clownblume

Pflege – benötigt viel Wasser und Dünger

Clownblumen vertragen kein Austrocknen, deshalb müssen Sie besonders in trockenen und sonnigen Perioden fleißig mit der Gießkanne umgehen. Natürlich dürfen Sie nicht zu viel gießen, damit die Pflanze nicht stehen bleibt und verrottet. Ein guter Tipp kann daher sein , Leca-Kugeln auf den Boden von Töpfen und Pflanzgefäßen zu legen , damit überschüssiges Wasser von den Wurzeln abfließen kann.

Ein weiterer guter Tipp ist, in den frühen Morgenstunden oder in der Dämmerung gründlich zu gießen, damit die Verdunstung gering bleibt und der Boden die Feuchtigkeit aufnehmen kann.

Der wichtigste Gießtipp lautet: Die Erde sollte ständig feucht sein, schon kurze Trockenperioden können die Blüte der Pflanze beeinträchtigen. Gießen Sie vorzugsweise mit kalkarmem Wasser, zum Beispiel Regenwasser.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Clownblumen-Pflege ist die Düngung. Für eine üppige und reiche Blütenpracht bis in den frühen Herbst hinein ist es wichtig, dass die Pflanzen ausreichend Nahrung haben. Düngen Sie Ihre Clownblumen daher mindestens einmal pro Woche mit einem guten Gartendünger .

Sie können die Blütenbildung zusätzlich steigern, indem Sie die verwelkten Blüten abknipsen, sodass sich ständig neue bilden.

Schöne Pflanzen, die die Clownblume ergänzen

Wenn Sie noch mehr Abwechslung in den Garten oder auf die Terrasse bringen möchten, geben wir Ihnen Inspirationen, welche Pflanzen gut zur Clownblume passen.

Radkrone

Schachtelhalm ist aufgrund seiner schönen sternförmigen Blüten in einem wunderschönen tiefblauen Farbton eine gute Kombination mit Clownblumen. Schachtelhalm wächst höher als Clownblumen und eignet sich daher ideal als Hintergrund in einem Beet mit Clownblumen. Lesen Sie hier mehr: Tipps zum Pflanzen und Pflegen von Schachtelhalm

Primel

Primeln gibt es in vielen verschiedenen Farben, sodass Sie problemlos Primeln finden werden, die Ihre Clownblumen optimal ergänzen. Achten Sie jedoch darauf, eine Sorte zu wählen, die guten, nährstoffreichen Boden benötigt – vermeiden Sie jedoch zu viel Dünger während der Saison. Hilfe bei der Auswahl der richtigen Sorte finden Sie hier: Anleitung zum Primelnanbau .

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf