Direkt zum Inhalt
Havehandel.dkHavehandel.dk

Krokus-Ratgeber

Wer liebt nicht die ersten knospenden Blüten des Frühlings und den Duft von hellgrünem Gras? Krokusse gehören zu den Blumen, die im späten, kalten Winter sprießen. Sie nehmen uns an die Hand und entführen uns in die Idylle und Farbenpracht der Sommermonate.

Wenn Sie einen grünen Daumen haben, können Sie dieses Gefühl auch zu Hause ganz einfach erleben. Krokusse zu pflanzen ist nicht schwer, aber es ist trotzdem hilfreich, eine Vorstellung davon zu haben, wie Sie sie beim Pflanzen und bei der Pflege behandeln sollten.


Lesen Sie diesen ausführlichen Krokus-Ratgeber und holen Sie sich den Frühling in Ihr Leben und Ihr Zuhause.

Welche Krokusarten und -sorten gibt es?

Wir beginnen unseren Krokus-Ratgeber mit einem Blick auf die verschiedenen Arten.

Es gibt weltweit viele verschiedene Krokusarten und -sorten. Das Besondere am Krokus ist, dass er mithilfe seiner sogenannten Wurzelknolle überwintern und in den „Winterschlaf“ gehen kann. Dabei kommt es zu einem chemischen Prozess, der der Pflanze hilft, Frost zu überleben.

Die verschiedenen Arten und Sorten unterscheiden sich stark in der Blattfarbe, sodass Sie die Zwiebeln in Mustern pflanzen können. Dies ist auch in verschiedenen Parks zu sehen, wo sich beispielsweise Reihen von violetten, gelben und weißen Blüten abwechseln.

Besonders in den Niederlanden wird dies gerne getan. Wenn Ihnen also die Inspiration für das Muster in Ihrem Garten fehlt, können Sie sie beispielsweise in Amsterdam finden, wo es viele Krokusse und Tulpen gibt. Was die verschiedenen Krokusarten betrifft, sind diese besonders hervorzuheben:

Safrankrokus – Crocus Savitus

Diese Krokusart haben Sie wahrscheinlich schon in Italien, Griechenland und vielleicht sogar Spanien gesehen. Es handelt sich um eine klassische Art, die in den warmen Ländern rund um das Mittelmeer lebt und gedeiht. Vielleicht haben Sie auch schon vom Gewürz Safran gehört, das bekanntermaßen das teuerste Gewürz der Welt ist. Es wird aus den Staubblättern der Blüte gewonnen, und die Pflanze war und ist seit jeher sehr begehrt.

Sie müssen sich jedoch keine Sorgen machen, dass er hier im relativ kalten und gemäßigten Klima Dänemarks nicht keimt. Im Gegensatz zu vielen anderen Pflanzen aus dem Mittelmeerraum gedeiht der Safrankrokus generell gut in vielen verschiedenen Umgebungen mit unterschiedlichen Temperaturen. Daher können Sie ihn hier zu Hause problemlos erfolgreich anpflanzen.

Schnee-Krokus – Crocus tommasianus

Diese Art hat typischerweise violette Blüten und ist besonders im nördlichen Balkan verbreitet. Sie wächst bevorzugt auf Kalkbeeten und vorzugsweise in der Nähe von Bäumen in Wäldern. Krokusse sind eigentlich nicht „nur“ Blumen, sondern weit verbreitete Kräuter. Das Besondere an ihnen ist, wie bereits erwähnt, dass sie überwintern können und daher viele Jahre lang stehen bleiben können, ohne dass der Frost sie mit sich nimmt.

Frühlingskrokus – Crocus vernus

Diese Art variiert in der Blütezeit stärker als die anderen. Das bedeutet unter anderem, dass sie jederzeit zwischen März und Juli blühen kann. Sie blüht daher auch etwas später als die anderen, da sie erst im Frühling richtig austreibt – daher der Name „Frühlings-Krokus“. Wie der Schnee-Krokus ist auch der Frühlings-Krokus auf dem südlichen Balkan zu finden. Man kann ihn aber auch hier in unserem gemäßigten Klima problemlos pflanzen.

Krokusse

So pflanzen und pflegen Sie Ihre Krokusse

Krokusse sind glücklicherweise recht robuste Pflanzen, was die Arbeit erleichtert. Der Standort Ihrer Krokusse ist jedoch sehr wichtig. Sie sollten weder zu viel noch zu wenig Sonne bekommen. Daher ist es ideal, sie unter einem großen Baum zu pflanzen, wo sie sowohl Sonne als auch Schatten bekommen.

Da Krokusse in der Regel ein großes und komplexes Wurzelwerk besitzen, das Nährstoffe und Stickstoff aufnimmt, sollten Sie zwischen den einzelnen Krokuszwiebeln etwas Abstand halten. Um ein Austrocknen der Krokuszwiebeln zu verhindern, empfiehlt es sich außerdem, sie möglichst bald nach dem Kauf in die Erde zu pflanzen.

Sie wissen vielleicht, dass die Krokuszwiebeln zu unterschiedlichen Zeitpunkten in die Erde gepflanzt werden müssen, je nachdem, wann sie sprießen und blühen sollen. Beim Einpflanzen der Zwiebeln ist es auch wichtig, wie tief sie in die Erde reichen.

Wenn die Zwiebeln zu tief eingepflanzt werden, verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass sie sprießen. Stattdessen können Sie versuchen, sie etwa 5–6 Zentimeter tief in die Erde zu pflanzen, um ihnen unter anderem gegen Kälte die besten Chancen zu geben.

Wie steht es um Boden und Nährstoffe?

Es gibt keine spezifischen Regeln für den Standort Ihrer Krokuszwiebeln, aber sie gedeihen normalerweise in normaler Erde. Laut Botanikern gedeiht die Krokuspflanze besonders gut in gut durchlässigem Boden mit Gras.

Krokusse leben in der freien Natur und versorgen sich daher selbst mit Nahrung. Sie müssen nichts weiter tun, als zu warten, nachdem die Zwiebeln eingepflanzt wurden. Damit Ihre Krokuszwiebeln im Frühjahr schneller und besser keimen, können Sie versuchen, sie etwas zu erwärmen. Da jede einzelne Zwiebel gegen die Kälte ankämpft, können Sie ihr einen Vorsprung verschaffen, indem Sie ihr etwas Wärme zuführen – zum Beispiel, indem Sie Steine ​​über oder in die Nähe der Pflanzstelle legen. Wenn Sie möchten, können Sie die Zwiebeln auch in einem Topf im Haus halten.

Inspiration: So bringen Sie mit Krokussen mehr Leben in Ihren Garten

Mit Krokussen bringen Sie ganz einfach mehr Leben, Freude und Farbe in Ihren Garten, wenn Sie unserem Krokus-Ratgeber folgen.

Dies ist sowohl bei ausschließlich Krokussen als auch bei einer Mischung aus vielen Pflanzen möglich, die sich in Farben und Schattierungen ergänzen. Wenn Sie an einer blühenden Blüte in Ihrem Garten interessiert sind, gibt es zwei gute Möglichkeiten, die Sie hier in Betracht ziehen können:

Magnolie

Magnolien sind wunderschöne, farbenfrohe Blumen, die wie Krokusse bereits im zeitigen Frühjahr blühen können. Dies bietet eine gute Möglichkeit, die Blütezeit zu koordinieren, wenn Sie eine gleichzeitige Blüte wünschen. Wenn Sie mehr über Magnolien erfahren möchten, lesen Sie unseren ausführlichen Magnolienratgeber .

Anemonen ernten

Herbstanemonen sind die ideale Ergänzung zu Krokussen im Garten. Sie sind sehr robust und halten in der Regel lange. Sie sind so robust, dass sie Ihnen helfen können, eventuell vorhandenen Kohl loszuwerden. So haben Sie mehr Platz, um schöne Blumen zu pflanzen, die den Rasen schmücken. Herbstanemonen sind wie Krokusse mehrjährig.

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf