In vielen dänischen Gärten findet man eine Art Regenwassertank, der an ein Fallrohr des Hauses angeschlossen ist. Das ist nicht verwunderlich, denn die Nutzung von Regenwasser im Garten bietet viele Vorteile und ist zudem völlig kostenlos.
Regenwasser kann auf vielfältige Weise gesammelt werden. Regentonnen gibt es in den unterschiedlichsten Materialien und Formen. Regentonnen gibt es in unterschiedlichen Preisklassen. Wer kreativ und handwerklich begabt ist, kann sich aber auch selbst einen Regenwasserbehälter bauen.
Ich möchte meine eigene Regentonne bauen, aber wie geht das und was brauche ich dafür? Diese Frage hören wir oft von glücklichen Gärtnern, die sich der Herausforderung gestellt haben, eine eigene Regentonne für den Garten zu bauen.
Diese Frage versuchen wir in diesem Beitrag zu beantworten, natürlich anhand unserer eigenen Regenwasserfässer , denn wir sind wirklich gut darin, sie herzustellen!
Wenn Sie die Arbeit lieber uns überlassen möchten, können Sie hier unsere fertigen Regenwasserfässer aus Weinfässern erwerben .
Wir machen Regenwasserfässer aus gebrauchten Weinfässern
Hier bei havehandel.dk werden unsere Regenwasserfässer aus gebrauchten Weinfässern hergestellt, die wir aus Spanien importiert haben. Wir mögen es, dass unsere Regenwasserfässer aus der Masse herausstechen, eine Geschichte haben und aus Eiche statt aus Kunststoff gefertigt sind. Sind Sie auch der Meinung, dass Ihr Garten etwas Besseres verdient als einen der klassischen grünen Regenwassertanks aus Kunststoff? Dann werfen Sie einen Blick hier in unseren kleinen Ratgeber.
Wir haben dieses Video gemacht, das zeigt, wie unser eigener Küfer, Jens Peter, ein gebrauchtes Weinfass in ein einzigartiges Regenwasserfass für den Garten verwandelt. Sie können im Detail lesen
Materialien
|
Werkzeug
|
So bauen Sie unsere Regentonne – Schritt für Schritt.
Wenn Sie nach dem Video immer noch nervös sind, lesen Sie hier, wie Sie Schritt für Schritt vorgehen und worauf Sie beim Einstieg achten müssen.
1) Machen Sie ein Loch in die Oberseite des Fasses
Suchen Sie zunächst die Mitte der Oberseite und markieren Sie diese mit einem Bleistift oder einem kleinen Filzstift. Zeichnen Sie anschließend mit einem Zirkel einen Kreis oder zeichnen Sie ihn freihändig. Die Größe des Kreises ist nicht wichtig, solange Sie einen Arm in das Loch stecken können, damit wir später die Halterung für den Messinghahn anbringen können.
Bohren Sie mit einer Bohrmaschine vor, damit die Stichsäge Platz hat. Denken Sie daran, mit einer leichten Neigung zu sägen, damit das Loch konisch ist, da sonst der Deckel in das Fass fallen kann.
2) Bohren Sie am Boden des Fasses ein Loch für den Messinghahn.
Hier könnte man einfach ein Loch bohren und den Messinghahn montieren, aber ein Weinfass ist gewölbt und wir möchten, dass der Hahn schräg zur Beschichtung aus dem Fass herausragt. Ein herunterhängender Hahn sieht unschön aus und erschwert das Ablassen des Wassers aus dem Fass.

Zuerst bohren wir mit einem 30-mm-Bohrer vor, sodass eine ebene Fläche entsteht und die Anschlussmuffe waagerecht von der Tonne absteht. Anschließend bohren wir mit einem 22-mm-Bohrer durch, sodass das Loch zu unserem ½-Zoll-Rohrstück passt. Wenn das Loch fertig ist, tragen wir Silikon zwischen Holzkeil und Regentonne auf. Das sorgt für absolute Dichtheit und gleicht die Wölbung der Tonne aus.
Diese Konstruktion ist nicht nur schöner und benutzerfreundlicher, sondern erhöht auch die Lebensdauer des Wasserhahns erheblich. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie oft Kinder im Garten haben, die zwar etwas grob sein können, aber gerne mit Wasser spielen. Wir empfehlen, den Messinghahn mit Klempnerband festzuschrauben, um das Risiko von Undichtigkeiten zu minimieren.
3) Machen Sie ein Loch für das Ablassventil
Um den Platz in der Tonne optimal zu nutzen, platzieren wir die Öffnung für das Ablassventil immer so weit oben wie möglich. Dank des intelligenten Überlaufschutzes unserer Ablassventile kann das Wasser nicht über diese Öffnung in der Tonne steigen. Das bedeutet, dass das Wasser bei voller Regenwassertonne einfach weiter in das Abflussrohr fließt. Sie müssen sich keine Gedanken darüber machen, ob die Tonne überfüllt ist.
Sollte zwischen den oberen Eisenringen kein Platz sein, kann man versuchen, das Band mit Hammer und Holzklotz etwas nach unten zu schlagen, so wie es Jens Peter im Video macht. Wenn Platz ist, bohren wir das Loch mit einem 30 mm Bohrer, schneiden mit unserem Gewindeschneider ein Gewinde und schrauben den Schlauchverbinder ein.
4) Weinkorken mit Klebeband sichern
Den originalen Weinkorken befestigen wir immer mit einem Stück Patentklebeband und 2 Schrauben am Weinfass, so ist gewährleistet, dass der Korken nicht herausfällt.
5) Fertig ist Ihre Regentonne!
Wenn die Regentonne fertig ist, empfehlen wir, die Tonne auszusaugen, um den Sägestaub zu entfernen, der sich beim Bohren und Sägen angesammelt hat. Dies ist unbedingt erforderlich, um zu verhindern, dass der Sägestaub den Wasserhahn verstopft.
Installation einer Regentonne
Egal, ob Sie Ihre Regentonne selbst bauen oder eine Fertiglösung kaufen, für die Installation Ihrer neuen Regentonne sind Sie selbst verantwortlich. Wohnen Sie zur Miete oder Ähnlichem, ist es in manchen Fällen vorgeschrieben, dass die Installation durch einen Sanitärbetrieb erfolgt.
Die Installation einer Regentonne an einem der Fallrohre Ihres Hauses ist jedoch ein Kinderspiel. Alles, was Sie brauchen, ist ein feuchter Lappen, ein Zollstock und ein gutes Auge.
Wir haben ein Video erstellt, das Ihnen zeigt, wie Sie Ihre neue Regentonne ganz einfach anschließen.
Wissenswertes zu Ihrer neuen Regentonne
Wenn Sie Zeit oder Geld in eine neue Regentonne investiert haben, möchten Sie natürlich, dass diese viele Jahre hält. Mit einer einfachen Maßnahme können Sie die Lebensdauer Ihrer Regentonne um viele Jahre verlängern. Diesen Ratschlag empfehlen wir unseren Kunden immer.
Wir empfehlen, die Regentonne jedes Jahr bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt zu leeren. Wenn Sie das vergessen, gefriert das Wasser und kann sich so stark ausdehnen, dass der Boden oder Deckel der Tonne beschädigt wird.
In manchen Fällen passiert auch nichts, wenn man über den Winter vergisst, die Tonne zu entleeren. Wer jedoch auf Nummer sicher gehen will, sollte sie entleeren und den Schlauch von der Tonne entfernen.
Holz erhält eine Patina, wenn es im Freien gelassen wird.
Für manche ist es ein Schock, dass das Eichenholz unserer Fässer sein Aussehen verändert, wenn es dem dänischen Wetter ausgesetzt ist. Es ist ganz natürlich, dass das Holz in der Regenwassertonne nach einigen Monaten im Freien eine gräulichere Farbe annimmt.
Wenn Sie die frische und dunkle Holzfarbe erhalten oder Ihre alte, patinierte Regentonne etwas aufpeppen möchten, ist das natürlich möglich. Sie können Ihre Tonne mit einem schützenden Holzöl behandeln.
Beachten Sie außerdem, dass Eichenholz Gerbstoffe enthält. Bleibt die Regentonne unbehandelt, laufen diese sichtbar an der Tonne herunter und es kann zu Verfärbungen der Beschichtung unter der Tonne kommen. An den Eisenringen sind später noch Spuren der Gerbstoffe sichtbar, die sich aber bei Unwohlsein abschrubben lassen.