Direkt zum Inhalt
Havehandel.dkHavehandel.dk

Ligusterhecke - Pflanzung etc.

Eine Ligusterhecke ist für Sie pflegeleicht und zudem sehr schön, da sie das ganze Jahr über grüne Blätter hat. Sie können zwischen verschiedenen Arten wählen, sodass Sie leicht die passende für Ihren Garten finden.


Liguster ist eine der beliebtesten Heckenpflanzen in Dänemark, da er perfekt an unser Klima angepasst ist, das ganze Jahr über grün ist und sehr pflegeleicht ist. Er bietet Ihnen daher zu jeder Jahreszeit ausreichend Privatsphäre im Garten.

Der einzige echte Konkurrent der Ligusterhecke ist die Buchenhecke. Ihr Vorteil gegenüber dem Liguster ist, dass sie im Schatten gut gedeiht. Liguster mag keinen zu starken Schatten. Wenn Sie also einen sehr schattigen Platz in Ihrem Garten haben, den Sie gerne abdecken möchten, ist die Buchenhecke die richtige Wahl.

Ansonsten ist eine Ligusterhecke für viele ein sicherer Gewinn. Sie lieben es, das ganze Jahr über auf die schöne grüne Hecke blicken zu können – und der dichte Wuchs des Ligusters zieht viele Vögel an, die in der Hecke Nester bauen.

Arten von Ligusterhecken

Man könnte meinen, es gäbe nur eine Art Ligusterhecke – die immergrüne, die den ganzen Winter über Blätter hat. Das stimmt aber nicht. Es gibt drei verschiedene Arten mit unterschiedlichen Winterhärtegraden. Daher ist es wichtig, dass Sie sich dessen bewusst sind, wenn Sie eine Ligusterhecke für Ihren Garten auswählen.

Ligustrum vulgare 'Ligustum'

Liga ist eine winterharte und robuste Pflanze, die das ganze Jahr über Blätter hat. Im Herbst verliert sie jedoch einige Blätter, andere behält sie. So haben Sie auch im Winter eine dichte Hecke.

Ligusterhecke Winter

Normalerweise wächst er zwischen einem und zwei Metern, kann aber in manchen Fällen bis zu vier Meter hoch werden, wenn die Bedingungen stimmen – und Sie ihn natürlich zulassen.

Ligustrum vulgare 'Atrovirens'

Atrovirens ist ganzjährig immergrün und kann eine Höhe von zwei bis drei Metern erreichen. Er verträgt relativ starken Rückschnitt und Halbschatten. Er ist die einzige Ligusterart, die dafür geeignet ist.

Ligustrum ovalifolium

Ovalifolium ist nicht so winterhart wie die beiden anderen Ligusterarten. Schatten und sehr starke Fröste verträgt er nicht. Überlegen Sie es sich daher gut, ob Sie diese Heckenpflanze in Betracht ziehen. Sie verträgt jedoch den Schnitt gut und hat schöne Blätter, die etwas breiter sind als die der beiden anderen Ligusterarten.

Ligusterhecke pflanzen

Wenn Sie eine Ligusterhecke pflanzen, graben Sie einen Graben von einem Meter Breite und 30 Zentimeter Tiefe. Wohnen Sie an einem Ort mit sehr lehmigem Boden, sollten Sie den Graben etwa 30 Zentimeter tiefer graben. Die unteren 30 Zentimeter füllen Sie anschließend mit Kies auf, damit Regenwasser gut von den Wurzeln der Pflanze abfließen kann und diese nicht verfaulen.

Anschließend setzt du die Pflanzen in den Graben. Bei einer fertigen Hecke sollten es drei Pflanzen pro Meter sein, bei wurzelnackten Pflanzen vier bis fünf Pflanzen pro Meter. Wichtig ist, dass du die Wurzeln beim Einsetzen nicht knickst. Reichen 30 cm nicht aus, um ein Abknicken der Wurzeln zu verhindern, solltest du den Graben etwas tiefer ausheben.

Am einfachsten ist es, sich beim Pflanzen einer Ligusterhecke helfen zu lassen. Sobald Sie die Pflanze platziert haben, hilft Ihnen jemand, die Pflanze festzuhalten, während Sie die Erde um die Pflanze herum an die richtige Stelle drücken. Die Erde sollte so hoch sein, dass sie den Wurzelhals gerade bedeckt. Nach dem Pflanzen sollten Sie Ihren Liguster gründlich gießen.

Erde für Ligusterhecke

Der Boden ist wichtig für das Gedeihen Ihrer neuen Ligusterhecke. Wenn Sie schweren Lehmboden oder sehr sandigen Boden haben, ist es eine gute Idee, in eine gute Heckenerde zu investieren. Diese Erde wurde speziell für Heckenpflanzen entwickelt, damit diese die Nährstoffe erhalten, die sie benötigen.

Gleichzeitig trägt der Boden dazu bei, dass Lehmböden leichter werden, während Sandböden etwas schwerer werden. In beiden Fällen trägt er dazu bei, dass Regenwasser weder zu langsam noch zu schnell durch den Boden abfließt.

Pflege von Ligusterhecken

Sobald Sie Ihre Ligusterhecke gepflanzt haben, benötigt sie nicht viel Pflege. Wenn Sie im Herbst pflanzen, reicht es in der Regel aus, die Pflanze direkt nach dem Einpflanzen zu gießen. Danach ist in der Regel kein Gießen mehr nötig.

Allerdings sollten Sie darauf achten, dass die Pflanze im Frühjahr ausreichend Wasser bekommt. Dies erreichen Sie, indem Sie einen Spaten in die Erde stecken. So können Sie erkennen, wie tief die Erde feucht ist. Ist sie nicht bis in die Tiefe feucht, sollten Sie gießen. Dasselbe gilt, wenn die Pflanze in den oberen fünf Zentimetern komplett ausgetrocknet ist.

Wenn Sie Ihre Ligusterhecke im Frühjahr gepflanzt haben, sollten Sie beim Gießen deutlich vorsichtiger sein. In diesem Fall hat die Pflanze vor dem Einsetzen der Hitze noch nicht genügend Zeit, ein so großes Wurzelwerk zu bilden. Daher ist das Gießen im ersten Sommer besonders wichtig. Mit den gleichen Tricks wie oben können Sie herausfinden, ob die Pflanze Wasser benötigt.

Bester Dünger für Ligusterhecken

Natürlich muss Ihre Ligusterhecke regelmäßig gedüngt werden, da sie viele Jahre lang am selben Standort stehen bleibt. Manche Ligusterhecken können bis zu 40 Jahre am selben Standort stehen.

Das Düngen ist allerdings kein großer Zeitaufwand. Sie haben zwei Möglichkeiten, Ihre Ligusterhecke zu düngen.

Sie können für die Hecke einen Bodenverbesserer verwenden, der als Deckschicht um die Hecke herum ausgelegt wird. Dies ist nur alle 1–3 Jahre erforderlich. Der Bodenverbesserer ist 100 % organisch und die umweltfreundlichste Methode, die zudem eine unkrauthemmende Wirkung hat.

Wenn Sie lieber Kunstdünger verwenden, sollte Ihre Ligusterhecke zweimal im Jahr gedüngt werden. Einmal im Mai oder Juni und einmal im August oder September. Dabei sollten Sie jeweils 40-50 Gramm NPK-Dünger pro m2 ausbringen.

Ligusterhecken schneiden

Es gibt keine Regeln, wie oft Sie Ihre Ligusterhecke schneiden dürfen. Wenn Sie sie gerne oft schneiden, können Sie das tun. Wenn Sie Ihre Ligusterhecke nicht so gerne schneiden, können Sie beruhigt sein, dass Sie sie nur zweimal im Jahr schneiden müssen. Einmal im Mai oder Juni und einmal im August.

Kugelförmige Ligusterhecke
Die Ligusterhecke eignet sich sehr gut für lustige und untypische Felsformationen.

Schneiden Sie die Ligusterhecke immer so, dass sie unten am dicksten und oben am dünnsten ist. So entsteht eine schöne, dichte Hecke. Außerdem wird dadurch verhindert, dass die Hecke bei viel Schnee zusammenbricht. Ist die Hecke oben dick, entsteht eine größere Fläche, auf der der Schnee liegen kann, und es ist nicht sicher, ob die Hecke das Gewicht tragen kann.

Wann sollte ich meine neu gepflanzte Ligusterhecke schneiden?

Nachdem Sie Ihre Ligusterhecke gepflanzt haben, sollten Sie mit dem Abschneiden warten, bis sie die gewünschte Höhe erreicht hat. Im ersten Jahr wächst sie etwa 10 cm, in den Folgejahren 20-30 cm. Daher kann es einige Zeit dauern, bis sie die richtige Höhe erreicht hat, natürlich abhängig von der Ausgangshöhe.

Im Sommer nach dem Pflanzen sollten Sie die Seiten Ihrer Ligusterhecke schneiden. Durch den Seitenschnitt bildet die Pflanze neue Zweige und Sie erhalten so eine dichtere Hecke.

Wenn Sie Ihre Ligusterhecke mehrmals im Jahr düngen und schneiden, wird es Ihnen nicht schwer fallen, eine schöne Hecke zu haben, an der Sie sich viele Jahre lang erfreuen können.

Weitere tolle Tipps zum Heckenschneiden finden Sie hier.

Preise für Ligusterhecken

Der Preis Ihrer Ligusterhecke hängt von den unterschiedlichsten Faktoren ab.

Höhe:

Der Preis hängt zunächst von der gewünschten Pflanzenhöhe ab. Sie können Pflanzen kaufen, die bereits die gewünschte Höhe haben. So müssen sie nur noch seitlich nachwachsen. So erhalten Sie schneller einen Sichtschutz für Ihren Garten.

Allerdings ist diese Pflanzenart natürlich auch teurer. Wenn Sie sich für Pflanzen entscheiden, die sowohl in die Höhe als auch in die Breite wachsen, sparen Sie daher Geld.

Wurzelnackt, Klumpen oder Topf

Ein weiterer entscheidender Faktor für den Preis ist, ob Sie wurzelnackte Pflanzen, Pflanzen mit einem Erdklumpen um die Wurzeln oder Pflanzen in Töpfen wählen. Topfpflanzen sind am widerstandsfähigsten und überleben am längsten, bevor sie ausgepflanzt werden müssen. Sie sind daher auch am teuersten.

Wurzelnackte Pflanzen sind am günstigsten, da sich um ihre Wurzeln keine Erde befindet. Dadurch sind sie anfälliger, sodass Sie beim Einpflanzen schneller vorgehen und sie besser pflegen müssen.

Die Pflanzen mit einem Erdklumpen um die Wurzeln liegen preislich in der mittleren Kategorie. Sie sind zwar einfacher zu verarbeiten als die wurzelnackten Pflanzen, allerdings muss man dennoch schneller sein, als wenn man Ligusterpflanzen in Töpfe pflanzt.

Anzahl Ligusterheckenpflanzen pro Meter

Die Anzahl der Pflanzen pro Meter ist natürlich auch entscheidend dafür, wie hoch der Preis am Ende ausfällt. Wenn Sie eine Ligusterhecke pflanzen, hängt die Anzahl der Pflanzen pro Meter davon ab, für welche Art Sie sich entschieden haben.

Wenn Sie sich für eine Fertighecke mit der gewünschten Höhe entschieden haben, benötigen Sie nur drei Pflanzen pro Meter. Wenn Sie sich hingegen für wurzelnackte Pflanzen entschieden haben, die in die Höhe wachsen, sollten Sie mit vier bis fünf Pflanzen pro Meter rechnen.

Der Preis für Liguster hängt von der Jahreszeit ab.

Auch die Jahreszeit, in der Sie Ihre Heckenpflanzen kaufen, hat Einfluss auf deren Preis. Die Saison für das Pflanzen von Hecken ist im Oktober. Zu dieser Zeit haben Baumschulen daher die meisten Pflanzen auf Lager und Sie haben daher die größte Auswahl.

Wer erst im Frühsommer mit der Heckenpflanzung beginnt, hat eine deutlich kleinere Auswahl. Pflanzen mit Horst sind nur bis Mai erhältlich, wurzelnackte Pflanzen hingegen nur bis Juni.

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf