Das Leutnantherz ist eine jener Stauden, die man in seinem Gartenbeet sofort erkennt – sie hat sehr charakteristische Blüten, die die Form unglaublich süßer Herzen haben – sie sind entweder weiß, rosa oder rot. Die Pflanze wird auch Herzblume genannt.
Leutnantherz ist außerdem eine der mehrjährigen Pflanzen, die früh im Jahr blühen. Normalerweise keimt es etwa im Mai und bis in den Juni hinein, aber ein milder Frühling kann leicht dazu führen, dass es bereits im allerfrühesten Frühling, etwa im März, keimt.
Tipps für den Erfolg mit Lieutenant's Heart
Hier ist eine kurze Zusammenfassung dessen, was Sie beachten sollten, wenn Sie Lieutenant's Heart in Ihre Blumenbeete integrieren möchten:
- Frauenmantel blüht früh im Jahr – typischerweise von Mai bis Juni.
- Zur Auswahl stehen die Farbtöne Weiß, Rosa und Rot – alle ohne Duftstoffe.
- Er wird etwa 60–80 cm groß.
- Sie benötigt einen nährstoffreichen und leicht feuchten Boden.
- Wählen Sie einen Standort im Halbschatten
- Achten Sie darauf, dass es nicht austrocknet – gießen Sie regelmäßig
- Seien Sie vorsichtig mit den Wurzeln – sie können sowohl beim Pflanzen als auch beim Umpflanzen/Schneiden von Stecklingen ziemlich empfindlich sein.
Die Geschichte des Leutnantherzens – eine Dauerpflanze mit chinesischen Ursprüngen
Das Leutnantherz stammt ursprünglich aus Asien, genauer gesagt aus dem chinesischen Chusan. Es wurde im 19. Jahrhundert vom schottischen Botaniker Robert Fortune auf den europäischen Kontinent gebracht, der dafür bekannt war, mehr als 250 Pflanzen aus Asien nach Europa zu bringen.
Leutnantherz ist eine mehrjährige Pflanze, die zur Familie der Korbblütler gehört – einer Unterfamilie der Mohngewächse. Der lateinische Name lautet Dicentra Spectabilis – im Dänischen ist sie vor allem als Leutnantherz bekannt, aber auch als Hjerteblomst und Blødende Hjerte.
LESEN SIE AUCH: Rhododendron im Garten – Alles über Sorten, Pflanzung und Pflege
Sorten von Leutnant's Heart
Die klassische Sorte von Lieutenant's Heart ist Dicentra Spectabilis mit ihren hohen, dünnen Stielen, die mit dunkelrosa Blüten geschmückt sind, die im Mai und Juni blühen und etwa 80 cm hoch werden.
Eine weitere beliebte Sorte ist Dicentra Spectabilis Alba mit komplett weißen Blüten, die ebenfalls im Mai-Juni blüht und bis zu 80 cm hoch wird.
Zu den neueren Sorten gehören Dicentra Spectabilis Valentine mit eher rötlichen Blüten und Dicentra Spectabilis Cupid mit einer sehr zarten rosa Farbe, die etwa 60–70 cm hoch wird.
Pflanzen – So pflanzt man Lieutenant's Heart
Das Leutnantherz sollte unter Bäumen, Sträuchern oder ähnlichem platziert werden, sodass es im Halbschatten und windgeschützt steht, aber dennoch die Möglichkeit hat, Sonnenlicht zu bekommen.
Pflanzen Sie die Pflanze außerdem mit anderen Stauden, die etwas später blühen. So verhindern Sie, dass die Pflanze beim Verblühen von Unkraut erstickt wird. Außerdem vermeiden Sie so, dass im Beet zu große Lücken entstehen – beachten Sie, dass die Lieutenant's Heart in voller Blüte ziemlich groß werden kann. Sie kann problemlos bis zu 50 cm Breite ausfüllen.
Sie können Lieutenant's Heart das ganze Jahr über pflanzen, solange der Boden nicht gefroren ist. Denken Sie jedoch daran, die Pflanze in den wärmeren Jahreszeiten besonders gründlich zu gießen – es ist wichtig, dass sie nie austrocknet. Dies gilt sowohl beim Einpflanzen als auch zu allen anderen Zeiten.
LESEN SIE AUCH: Magnolie – Sorten, Pflanzen und Beschneiden
Für das Herz des Leutnants sorgen
Um das Beste aus Lieutenant's Heart herauszuholen, müssen Sie ihm im Garten die richtigen Bedingungen bieten – neben Halbschatten und viel Wasser.
Sie gedeiht am besten in leicht feuchter Gartenerde – am besten gemischt mit kompostiertem Laub, um der Pflanze zusätzliche Nährstoffe zu geben. Bei ausreichender Nährstoffversorgung ist kein Dünger nötig.
Das Herz des Leutnants funktioniert sowohl im Gartenbeet als auch im Topf.
Beim Umsetzen des Leutnantherzens ist allerdings große Vorsicht geboten, da es bekanntermaßen recht empfindliche Wurzeln hat – diese können beim Ausgraben oder bei der Stecklingsgewinnung sehr leicht abbrechen. Ein Versuch ist jedoch im Herbst möglich, wenn die Pflanze verblüht und mehr oder weniger verwelkt ist und der Boden noch relativ warm ist.
Beim Einpflanzen sollte man stets vorsichtig sein und unter anderem darauf achten, dass die Wurzeln nicht abgeknickt werden. Dies gelingt, indem man ein Pflanzloch aushebt, das sowohl breit als auch tief ist.
Während viele Pflanzen im Winter Schutz benötigen, kommt das Leutnantherz auch ohne aus. Es gilt in den kälteren Monaten als recht winterhart.