Dieser Leitfaden liefert Ihnen alle Informationen, die Sie für den Loganbeeren-Anbau benötigen – von Anfang bis Ende. Egal, ob Sie Anfänger oder erfahrener Gärtner sind, Sie finden wertvolle Tipps und Tricks für den erfolgreichen Loganbeeren-Anbau in Ihrem Garten.
Wissenswertes über Loganbeeren
Loganbeeren sind eine köstliche und gesunde Beerenpflanze, die jeden Garten bereichert. Die in den USA beheimateten Beeren sind für ihren süßen Geschmack und ihren hohen Nährwert bekannt. Sie sind reich an Antioxidantien, Ballaststoffen und Vitamin C.
Sie wurden in den 1880er Jahren durch Zufall vom Amerikaner James Logan „geschaffen“. Loganbeeren sind eine Kreuzung aus der Himbeersorte Red Antwerp und der Brombeersorte Aughinburgh .
Loganbeeren sind in Dänemark keine besonders beliebte Beerenart. Sie sind wahrscheinlich eher als Bestandteil neuer und weiter verbreiteter Hybriden wie Boysenbeeren bekannt.
Loganbeerensträucher im Garten platzieren
Um Loganbeeren im Garten erfolgreich anzubauen, ist die Wahl des richtigen Standorts wichtig. Loganbeeren gedeihen am besten in der vollen Sonne. Wählen Sie daher einen Bereich in Ihrem Garten mit mindestens 6 Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag.
Bodenvorbereitung
Eine wichtige Phase beim Anbau von Loganbeeren ist die Vorbereitung des Bodens.
Der Boden sollte gut durchlässig sein und einen leicht sauren pH-Wert von etwa 6–6,5 aufweisen. Testen Sie zunächst den Boden, um einen Eindruck von seinem pH-Wert und Nährstoffgehalt zu bekommen. Bei einem hohen pH-Wert können Sie saure Erde hinzufügen, um ihn zu senken.
Verbessern Sie die Bodenstruktur durch die Zugabe von Bodenverbesserungsmitteln, die die Drainage verbessern und den Pflanzen die notwendigen Nährstoffe liefern.
Loganbeeren pflanzen
Um Loganbeeren zu pflanzen, graben Sie Löcher, die etwas größer sind als die Wurzeln Ihrer Setzlinge. Achten Sie auf die richtige Tiefe und den richtigen Abstand zwischen den Pflanzen.
Nach dem Pflanzen gründlich wässern und den Boden mit einer Schicht Mulch oder Bodenverbesserungsmittel bedecken, um die Feuchtigkeit zu bewahren und Unkraut vorzubeugen.
Pflege und Wartung von Loganbeerenpflanzen
Gießbedarf: Loganbeeren benötigen regelmäßiges Gießen, insbesondere in Trockenperioden. Achten Sie darauf, dass die Erde feucht bleibt, vermeiden Sie jedoch Überwässerung, da dies zu Wurzelschäden führen kann. Eine gute Faustregel ist, reichlich und selten zu gießen.
Dünger und Nährstoffe: Düngen Sie Loganbeerenpflanzen im Frühjahr, bevor sie neue Triebe austreiben. Sie können entweder herkömmlichen Pelletdünger oder Bodenverbesserer verwenden. Beachten Sie die Dosierungshinweise auf dem Düngerprodukt.
Beschneiden: Loganbeerenpflanzen müssen regelmäßig beschnitten werden, um ihre gesunde Form zu erhalten und die Luftzirkulation zu fördern. Entfernen Sie abgestorbene oder beschädigte Äste und schneiden Sie alte Äste vollständig ab. Vermeiden Sie den Schnitt während der Blütezeit.
Schädlingsbekämpfung: Achten Sie auf Schädlinge wie Blattläuse, Schnecken und Raupen. Sollten Sie Schädlinge bemerken, können diese in der Regel mit Nützlingen oder herkömmlichen Pestiziden bekämpft werden, die in vielen Gärtnereien und Supermärkten erhältlich sind.
Loganbeeren ernten und lagern
Loganbeeren sind reif und erntereif, wenn sie eine tiefrote Farbe angenommen haben und sich leicht vom Strauch pflücken lassen. Sie sollten weich und saftig sein.
Sie reifen im Spätsommer oder Frühherbst. Sie können die Reife testen, indem Sie vorsichtig eine Beere pflücken und probieren. Ist sie süß und lecker, sind die Loganbeeren erntereif.
Pflücken Sie die Beeren vorsichtig und vermeiden Sie Beschädigungen. Bewahren Sie Loganbeeren im Kühlschrank auf oder verwenden Sie sie sofort zum Kochen oder zur Herstellung köstlicher Desserts und Säfte.