Echter Mehltau ist eine Pilzart, die häufig Pflanzen befällt, die großer Hitze ausgesetzt waren und ausgetrocknet sind. Echter Mehltau kann alle Pflanzenarten befallen, kommt aber besonders häufig bei Rosen und Obststräuchern vor.
In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Bekämpfung und Vorbeugung von Mehltau und wie Sie die Pflanzenkrankheit charakterisieren. Wir helfen Ihnen, Antworten auf alle Ihre Fragen zum Thema Mehltau zu finden.
Wie erkennt man Schimmel?
Echter Mehltau ist leicht zu erkennen, da er einen weißen Belag auf den Blättern bildet. Er befällt die äußerste Zellschicht, hemmt die Photosynthese und schwächt die Pflanze. Die Pflanze lässt den Mehltau überleben, sodass er auf welken Blättern nicht zu finden ist.
Vorbeugung von Mehltau
Es ist wichtig, Mehltau vorzubeugen, damit Ihre Pflanzen nicht davon befallen werden. Es ist wichtig, die Pflanzen in Trockenperioden zu gießen, da dies die Pflanzen widerstandsfähiger macht. Oft sind es trockene Pflanzen, die von Mehltau befallen werden. Hier ein paar Tipps:
- Vermeiden Sie eine Überdüngung Ihrer Pflanzen mit Stickstoff. Informieren Sie sich, welcher Bodentyp für Ihre Pflanze geeignet ist.
- Es ist wichtig, das Beschneiden im Winter zu vermeiden, da es zu Frosthebungen kommen kann.
- Sie müssen stehende Luft rund um die Pflanze vermeiden.
- Durch Kalken des Bodens kann Mehltau vorgebeugt werden.
- Entfernen Sie im November die geschwächten Triebe, damit diese nicht befallen werden.
Mehrere Studien haben gezeigt, dass Knoblauchextrakt gut gegen Mehltau wirkt. Viele andere Pilze benötigen feuchte Bedingungen, Mehltau hingegen nicht. Er wächst jedoch nicht nur in Trockenperioden.
Wie bekämpft man die Pflanzenkrankheit Echter Mehltau?
Das Beste, was Sie gegen Mehltau tun können, ist, der Krankheit vorzubeugen, indem Sie der Pflanze die richtigen Bedingungen in Bezug auf Licht, Dünger und Temperatur bieten. Sollten Sie Pech haben und Ihre Pflanze dennoch befallen sein, haben mehrere Tests gezeigt, dass Knoblauchextrakt eine gute Wirkung hat. Um die Pflanzenkrankheit Mehltau loszuwerden, müssen Sie die betroffenen Stellen der Pflanze entfernen.
Es gibt auch Experimente, die zeigen, dass Silizium funktioniert. Der Rat einer Hausfrau lautet, Magermilch auf die Blätter zu sprühen. Es kann ziemlich stark riechen, daher wird davon abgeraten, dies in Innenräumen zu tun.

Warum werden Pflanzen krank?
Leider können Pflanzen leicht krank werden. Pilzsporen sind überall in der Luft und befallen geschwächte Pflanzen, insbesondere wenn die Bedingungen für den Pilz günstig sind. Bei Mehltau trifft dies auf trockene Pflanzen zu. Pflanzen können geschwächt werden, wenn sie nicht genügend Dünger bekommen oder wenn sie an einem ungünstigen Standort oder unter ungünstigen Bedingungen wachsen. Vielleicht bekommen sie zu wenig oder zu viel Licht. Es kann auch sein, dass der Boden zu nass, trocken, zu lehmig oder etwas anderes ist. Dem Boden können auch Nährstoffe fehlen, was die Pflanze schwächen kann.
Um sicherzustellen, dass die Pflanzen optimale Bedingungen vorfinden, empfiehlt es sich, sich vor dem Einpflanzen neuer Pflanzen im Internet oder in Gartenbüchern zu informieren.
Warum entsteht Schimmel?
Pflanzen werden häufig von Pilzen befallen. Dies gilt sowohl für Zimmer- als auch für Gartenpflanzen. Auch Wildpflanzen können von Pilzen befallen werden. Wenn sich Mehltau ausbreitet, bedeckt er die gesamte Blattoberfläche und die Stängel.
Warmes Wetter begünstigt den Echten Mehltau, der sich unter trockenen Bedingungen stark ausbreiten kann. Dies ist häufig im Sommer der Fall, wenn große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht herrschen.
Abschluss
Es ist daher wichtig, dass Sie sich vor dem Einpflanzen über die optimalen Bedingungen für Ihre Pflanze informieren. Befolgen Sie die Ratschläge und gießen Sie die Pflanzen bei Trockenheit. Sollten Sie das Pech haben, an Echter Mehltau zu erkranken, sollten Sie versuchen, die betroffenen Stellen zu entfernen oder andere Methoden ausprobieren. Geben Sie der Pflanze dann die guten Bedingungen, die sie braucht, damit sie wieder auf die Beine kommt. Pflanzen sind Lebewesen und brauchen Pflege und Fürsorge.