Ringelblumen (Calendula) gehören zu den bekanntesten Sommerblumen und wecken bei vielen Erinnerungen an schöne Sommertage im Garten. Sie sind leicht zu züchten, also legen Sie einfach los.
Allerdings muss darauf geachtet werden, dass sie den niederen Pflanzen nicht die Sonne wegnehmen. Manche Ringelblumen werden bis zu 70 cm hoch. Sie kommen sowohl in der Sonne als auch im Schatten gut zurecht und müssen nicht gedüngt werden.
Hier erfahren Sie, wie Sie beginnen, orange und gelbe Freude in Ihrem Garten zu verbreiten.
Ringelblumensorten
Ringelblumen gehören zur Familie der Korbblütler, zu der unter anderem auch Tagetes , Dahlien , Astern und Sonnenblumen gehören. Die Pflanze ist einjährig, sät sich jedoch schnell selbst aus, sodass sie jedes Jahr wiederkommt. Ringelblumen beginnen im Juni zu blühen und blühen lange – sie vertragen Nachtfröste gut und können den Beginn eines milden Winters erhellen.
Es gibt etwa 20 verschiedene Arten der Ringelblume, die auf Lateinisch Calendula heißt. In Dänemark findet man nur die Sorte Calendula officinalis – die Gartenringelblume. Hier erfahren Sie mehr über fünf ganz unterschiedliche Sorten.
Calendula officinalis 'Neon'
Neon wird bis zu 70 cm hoch und bildet große Blütenköpfe in Orange- bis Burgundertönen. Neon bevorzugt einen sonnigen Standort. Die Blüte hält 6-8 Tage in der Vase.
Calendula officinalis 'Pink Surprise'
Pink Surprise wird bis zu 45 cm hoch und hat Blüten, die von Orange nach Aprikose wechseln. Pink Surprise bevorzugt einen vollsonnigen Standort.
Calendula officinalis 'Touch of Red Buff'
Touch of Red Buff wird 40–50 cm hoch und strotzt vor halbgefüllten Blütenköpfen in verschiedenen Creme- und Orangetönen.
Calendula officinalis 'Ivory Princess'
Ivory Princess hat hellgelbe Blütenblätter mit dunklerer Mitte. Sie wird bis zu 70 cm hoch und hält sich in der Vase 6-8 Tage. Ivory Princess bevorzugt einen vollsonnigen Standort.
Calendula officinalis 'Orange Flash'
Orange Flash ist nicht orange, sondern pfirsichfarben. Diese Blume wird bis zu 60 cm hoch, liebt volle Sonne und hält 6-8 Tage in der Vase.
Ringelblumen – Aussaatanleitung
Das Aussäen von Ringelblumen ist unbedenklich. Vorkeimen kann sinnvoll sein, wenn Sie Ihre Blumen in Töpfen haben möchten, aber wenn Sie sie im Garten wachsen lassen möchten, ist es genauso einfach, sie direkt auszusäen. Von der Aussaat bis zur Ernte der ersten Blüten vergehen etwa 60 Tage.
Vorsprung durch Vorkeimung von Ringelblumen
Sie können im März vorkeimen. Füllen Sie dazu kleine Töpfe oder eine Keimschale mit Saatgut und Blumenerde. Normale Blumenerde ist zu stark gedüngt. Die Erde sollte feucht, aber nicht durchnässt sein. Säen Sie die Samen etwa 1 cm tief in die Erde und stellen Sie die Töpfe an ein Ost- oder Westfenster, damit sie Sonne bekommen, ohne zu heiß zu werden.
Halten Sie die Erde mit einer Sprühflasche feucht oder decken Sie den Topf mit Frischhaltefolie ab. Denken Sie daran, Löcher hineinzustechen. Entfernen Sie die Folie, sobald die Sprossen die Unterseite berühren. Sobald die Blüten Keimblätter haben, sollten sie in größere Töpfe umgepflanzt werden. Die kleinen Blüten können Sie im Mai auspflanzen.
Aussaat im Freiland
Ringelblumen können im April/Mai im Freien ausgesät werden. Legen Sie die Samen in 1 cm tiefe Rillen und bedecken Sie sie mit Erde. Halten Sie die Erde nach der Aussaat und während der Jungpflanzen feucht. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte 20–25 cm betragen, Sie können aber problemlos enger säen und die Pflanzen nach dem Keimen ausdünnen.
Sie können Ihre Samen tatsächlich im Herbst aussäen, bevor der Frost einsetzt. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Samen winterhart sind. Das bedeutet nicht, dass die Pflanze winterhart sein muss. Auch wenn Sie vor dem Frost säen sollten, sollten Sie nicht zu früh säen, da sonst die Gefahr besteht, dass die Samen keimen und die Blüten durch den Frost zerstört werden.
Ringelblumen im Beet oder in Reihen
Ringelblumen gedeihen gut in Reihen und im Beet. Bei Reihenpflanzungen werden die Samen einzeln in die Rillen gelegt, bei der Aussaat im Beet werden sie mit der Handfläche ausgebreitet und anschließend sorgfältig eingeharkt. Und natürlich gießen.
Boden und Sonne
Ringelblumen sind im Mittelmeerraum heimisch und bevorzugen volle Sonne. Sie gedeihen jedoch auch problemlos im Schatten, wenn Sie keine sonnigen Standorte mehr haben. Die hübschen Blumen sind nicht wählerisch, was den Boden angeht, aber die meisten Samen gedeihen besser in Erde, die vor der Aussaat etwas aufgelockert wurde.
Ernten Sie Ihre eigenen Ringelblumensamen
Wenn Sie steuern möchten, wo Ihre Ringelblumen im nächsten Jahr wachsen, können Sie die Samen selbst ernten. Sobald die Blüte ihre Blütenblätter abgeworfen hat, bleibt eine grüne Knospe übrig. Es handelt sich lediglich um eine Handvoll Samen. Zupfen Sie die Knospe ab, bringen Sie sie ins Haus und trocknen Sie sie an einem luftigen Ort, bis die Samen braun werden. Anschließend können Sie sie in einem Kaffeefilter im Gefrierschrank aufbewahren.
Ringelblume – Pflegeanleitung
Ringelblumen sind genügsame Blumen, an denen man sich fast einfach erfreuen kann. Die Blüten müssen nicht gedüngt werden. Düngen Sie, riskieren Sie, dass Ihre Pflanzen große Blätter, aber keine Blüten bilden. Sobald die Pflanzen aufgegangen sind, kneifen Sie einfach die verwelkten Blütenköpfe ab und pflücken Sie viele Sträuße. Je mehr Blüten Sie pflücken, desto mehr Blüten werden Sie haben.
Im Spätsommer können Ringelblumen von Echtem Mehltau befallen werden. Durch einen Rückschnitt können Sie die Pflanze meist retten. Anschließend treibt sie wieder aus und blüht erneut.
Blumensträuße pflücken
Wie bereits erwähnt, pflücken Sie die Ringelblumen einfach. Damit Ihr Strauß lange hält, sollten Sie die unteren Blätter vom Stiel abziehen, bevor Sie ihn ins Wasser stellen. So verfaulen die Blätter nicht im Wasser. Ringelblumen eignen sich gut für farbintensive Sträuße und lassen sich gut mit Kornblumen, Zinnien oder Sonnenblumen in einer Vase platzieren.