Wenn Sie die Myrtendistel in Ihrem Garten anpflanzen möchten, können Sie sich hier darüber informieren. Hier finden Sie Informationen zum Aussehen und zur Herkunft der Art – und welche besonderen Eigenschaften ihr ihre Herkunft verleiht.
Hier finden Sie außerdem eine vollständige Anleitung zum Pflanzen Ihrer Myrtenblätter, zum Umgang mit Erde und Dünger sowie zu den Bedingungen, unter denen die Pflanze optimale Lebensbedingungen und Wachstumsbedingungen bietet. Darüber hinaus erfahren Sie auch mehr über die Überlebensfähigkeit der Pflanze und warum sie in Ihrem Garten nützliche Funktionen erfüllt.
Welche Arten von Myrtenblättern gibt es?
Es gibt eine Reihe verschiedener Myrtenarten, aber die mit Abstand beliebteste Pflanze hier in Dänemark ist die Sorte „Elegant“.
Elegant
Die in Dänemark am weitesten verbreitete Sorte heißt „Elegant“. Diese Sorte eignet sich besonders für Hecken, Sträucher oder zum Formen von Figuren – eine beliebte Wahl in japanischen Gärten, wo oft Formschnitt verwendet wird.
Diese Sorte gilt als die widerstandsfähigste Sorte und ist daher perfekt an das dänische Wetter angepasst, wo sie in den kalten Monaten schlechtem Wetter standhält.
Pflanzanleitung: So pflanzen Sie Myrtenblätter
Wenn Sie Ziegenblattminze in Ihrem Garten haben möchten, lesen Sie hier die Pflanzhinweise für die Sorte.
Standort
Da Myrte im Allgemeinen eine sehr robuste Pflanze ist, können Sie sie eigentlich fast überall im Garten platzieren.

Wenn Sie Myrte als Hecke verwenden möchten, gibt es eine Faustregel für die Pflanzung. Pro m² sollten durchschnittlich 8 Myrtenpflanzen gepflanzt werden. Wenn Sie sich daran halten, bieten Sie Ihrer Hecke beste Lebensbedingungen und Wachstumsbedingungen.
Bodenauswahl
Die Myrtendistel ist eine pflegeleichte Pflanze und verträgt daher auch „normalen Boden“. Es empfiehlt sich jedoch, sie in gut durchlässigen Boden zu pflanzen, da dieser der Pflanze optimale Lebensbedingungen bietet und sie nicht „ertrinkt“.
Pflanzen
Es empfiehlt sich, die Myrtenblätter spätestens zwei Tage nach Erhalt in Erde einzupflanzen. Für das Überleben der Pflanze ist es wichtig, dass sie in der Zwischenzeit nicht austrocknet.
So pflanzen Sie Ihr Myrtenblatt;
- Graben Sie ein Loch, das groß genug ist, damit die Wurzeln nicht verbiegen.
- Tauchen Sie die Pflanze bis zur gleichen Tiefe ein, wie ihr Topf.
- Anschließend gründlich wässern, damit die Wurzeln in der Erde nicht austrocknen.
Pflege und Schnitt von Myrtenblättern
Wie Sie Ihr Myrtenblatt optimal pflegen und schneiden, lesen Sie hier.
Pflege
Die Myrtendistel ist keine besonders anspruchsvolle Pflanze, Sie müssen nur darauf achten, dass sie genügend Wasser und Nährstoffe bekommt – dann sollte es ihr gut gehen.
Beschneidung
Da der Myrtenstrauch bei wildem Wachstum ein etwas „schlampiges“ Aussehen annehmen kann, sollten Sie die Pflanze beschneiden – am besten im Frühjahr, da dabei frosttote Triebe entfernt werden.
Die Pflanze verträgt einen starken Rückschnitt, wenn sie eine ausreichend große Größe erreicht hat, und eignet sich aufgrund ihrer dichten Erscheinung sehr gut zum Schneiden in verschiedene Formen.
Inspiration für andere Pflanzen
Da die Pflanze vielseitig einsetzbar ist, findet man sie auch in unterschiedlichen Konstellationen. Sie kann vom Bodendecker bis zum freistehenden Strauch im Garten eingesetzt werden. Da die Myrtendistel dicht wächst, eignet sie sich auch als Hecke. Viele wählen diese Lösung als Alternative zum klassischen Buchsbaum. Allerdings sollte man bedenken, dass die Hecke relativ niedrig ist, weshalb sie sich theoretisch besser als „Trennwand“ des Gartens eignet als als Ergänzung zur Buchenhecke oder zum Holzzaun.
Sie können sie zum Beispiel verwenden, um schöne Beete mit beispielsweise Herbstanemonen oder einigen schönen Dahlien einzurahmen, sodass Sie Ihre Beete auf schöne und natürliche Weise abgrenzen können. Glyzinien sind eine weitere schöne Blume, die sich auch gut zum Einrahmen oder Füllen Ihrer Beete eignet.