| Sollten Sie einen Zaun um Ihr Haus errichten lassen? Welchen Zaun sollten Sie wählen? Wie hoch darf der Zaun sein, um neugierige Nachbarn fernzuhalten? Und sollten Sie ihn selbst bauen oder einen Fachmann beauftragen? Wir beantworten alle Ihre Fragen rund um Zäune und geben Ihnen Tipps, wie Sie ganz einfach einen Fachmann finden. |
Haben Sie die neugierigen Blicke Ihrer Nachbarn oder Passanten satt? Oder möchten Sie die Kinder oder Ihren Hund einfach in Ihrem eigenen Bereich halten?
Dann könnte ein Zaun oder eine Hecke die Lösung sein.
Beide Teile können darüber hinaus auch Schutz vor Wind bieten und ein klares Signal an die Umgebung senden, wie sehr Sie Ihre Privatsphäre schützen möchten.
Holen Sie sich 3 unverbindliche Angebote für die Zauninstallation ein.
Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie 3 kostenlose und unverbindliche Angebote von professionellen Landschaftsgärtnern in Ihrer Nähe.
→ 100 % kostenlos und unverbindlich.
→ Sparen Sie bis zu 40 % bei Zäunen und Installation.
→ Befreien Sie sich von der Mühe, Angebote einzuholen.
→ Baugarantie mit einer Deckungssumme von bis zu 35.000 DKK.
Wenn Sie hier Angebote einholen, erhalten Sie Angebote von Landschaftsgärtnern, die wissen, dass Sie 3 Angebote einholen und daher einen niedrigen und fairen Preis zahlen müssen, um den Auftrag zu erhalten.
Zaun oder Hecke?
Ob Sie sich für einen Zaun oder eine Hecke entscheiden, bleibt ganz Ihnen überlassen. Beides gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen bzw. Varianten.
Es gibt keinen Grund, sich für eine Hecke zu entscheiden, nur weil Sie keine Zeit haben, auf ihr Wachstum zu warten. Hecken können bereits ausgewachsen in der gewünschten Höhe gekauft werden. Wenn Sie also auf lebende Zäune stehen, könnte das eine Lösung sein.
Umgekehrt nehmen Hecken oft viel Platz ein, wenn sie erst die gesetzlich zulässige Höchsthöhe erreichen müssen, um als Grenze zwischen zwei Nachbargrundstücken aufgestellt werden zu können. Ein Zaun nimmt hier deutlich weniger Platz ein. Daher kann ein Zaun in der Grundstücksgrenze sinnvoll sein, um spätere Streitigkeiten mit dem Nachbarn über die Größe und Ausdehnung der Hecke zu vermeiden.
Hier sehen Sie unsere Do-it-yourself-Anleitungen zur Ligusterhecke und zur Buchenhecke , den beliebtesten Heckenarten.
Welche Zaunarten stehen zur Auswahl?
So wie es viele verschiedene Arten von Heckenpflanzen gibt, gibt es auch unterschiedliche Arten von Zäunen. Sie reichen von einfachen, niedrigen Lattenzäunen für den Vorgarten bis hin zu großen, massiven, blickdichten Zäunen in unterschiedlichen Materialien und Ausführungen.
Bei den massiveren und undurchsichtigeren Zäunen können Sie wählen zwischen:
- Traditionelle Bretterzäune mit versetzten Brettern innen und außen
- Gartenzäune in Sektionen aus Holz oder Kunststoff, die einfach aufzubauen sind
- Sektionale Weidenzäune oder lebende, geflochtene Weidenzäune mit Wurzeln im Boden
- Sparrenzaun mit beispielsweise waagerechten Fichten- oder Lärchensparren auf Pfosten montiert
- Drahtzäune aus Kunststoff oder Metall dienen in erster Linie der Abgrenzung und Absperrung
Die einzelnen Zauntypen sind je nach Zauntyp in unterschiedlichen Höhen, unterschiedlichen Farben und unterschiedlichen Ausführungen erhältlich.

Sie können auch mit anderen Zaunarten gemischt werden, wenn Sie beispielsweise einen niedrigeren Zaun um den Garten herum wünschen, um Einfahrt und Garten voneinander zu trennen.
Gibt es einen wartungsfreien Zaun?
Die beliebtesten Zaunarten in Dänemark sind solche, die man in vorgefertigten Abschnitten kaufen kann. Sie sind einfach aufzubauen, sobald Sie Pfosten aufgestellt haben, die sie halten.
Neben Zaunelementen aus Holz erhalten Sie auch Elemente aus verschiedenen Kunststoffen wie Polyrattan oder Verbundwerkstoffen. Diese Zäune werden oft als „wartungsfrei“ verkauft, da sie weder gestrichen noch repariert werden müssen, da sie wie Holzzäune verrotten.
Eine korrektere Bezeichnung wäre jedoch wahrscheinlich „Zaun mit minimalem Wartungsaufwand“. Auch wenn Sie den Zaun weder streichen noch reparieren müssen, kann er durch starke Sonneneinstrahlung leicht verschmutzen, Algen bekommen oder ausbleichen.
Um Wartung und Reinigung kommt man also nicht ganz herum. Allerdings ist der Pflegeaufwand bei den wartungsfreien Zaunarten geringer als bei einem Holzzaun.
Regeln für das Aufstellen von Zäunen
Unabhängig davon, ob Sie mit Ihrem Nachbarn vereinbart haben, einen Zaun als Grenze zu errichten, oder ob Sie den Zaun auf Ihrem eigenen Grundstück errichten, müssen Sie bestimmte Regeln einhalten.
Wenn Sie den Zaun innerhalb Ihres eigenen Grundstücks errichten, darf er nie höher als 180 cm zuzüglich des Abstands von der Grundstücksgrenze zum Zaun sein. Wenn Sie den Zaun also einen halben Meter innerhalb Ihres Grundstücks errichten, können Sie grundsätzlich einen Zaun von 230 cm errichten. Da der Zaun für den Nachbarn jedoch nicht störender sein darf als ein gemeinsamer Zaun, können Sie gezwungen sein, ihn niedriger zu bauen, wenn die Zauninspektion der Gemeinde mit dem Nachbarn übereinstimmt.
Wenn sich der Zaun innerhalb einer Grundstücksgrenze befindet, kann die maximale Zaunhöhe der für das Gebiet festgelegten Höhe entsprechen. Normalerweise beträgt sie etwa 2 Meter. Sie und Ihr Nachbar können sich auf eine andere Höhe einigen – solange diese innerhalb der für das Gebiet geltenden Höchsthöhe liegt. Halten Sie dies jedoch zunächst schriftlich fest und unterschreiben Sie es. So haben Sie und Ihr Nachbar die vereinbarte Höhe dokumentiert, falls Sie sich über den Zaun einmal nicht einig sind.
Wenn der Zaun auf landwirtschaftliche Flächen zeigt, können Sie einen Zaun mit einer Höhe von ganzen 5 Metern errichten. Das ist praktisch, wenn Sie sowohl Schutz vor dem Wind aus der freien Natur als auch vor Pestiziden wünschen, die sonst leicht in Ihren Garten wehen könnten.
Wie installiere ich einen Zaun?
Bei den meisten Zaunarten müssen Sie zunächst eine Reihe von Pfosten aufstellen, die den Zaun stützen. Anschließend stellen Sie die einzelnen Zaunabschnitte zwischen den Pfosten auf. Oder Sie legen Sparren oder Bretter auf die aufgestellten Pfosten.
Besonders wichtig ist die Qualität der Pfosten. Neben gutem, trockenem Holz sollten die Pfosten vor dem Einpflanzen kesseldruckimprägniert und mit Holzschutzmittel gestrichen sein. Achten Sie außerdem darauf, dass die Pfosten der Höhe und dem Gewicht des Zauns entsprechen. Je höher und stabiler der Zaun, desto dicker sollten die Pfosten sein.
Um den Zaun möglichst stabil zu machen, müssen die Pfosten fest im Boden verankert werden. Unabhängig von der Zaunhöhe ist es wichtig, dass die Pfosten so tief eingegraben werden, dass es frostfrei ist. Das bedeutet, dass die Pfosten mindestens 90 cm tief eingegraben werden sollten – besser noch tiefer.
Das klingt vielleicht viel, wenn Ihr Zaun nur einen Meter hoch ist. Indem Sie die Pfosten so tief eingraben, verhindern Sie, dass der Boden unter den Pfosten mit der Zeit durch Frost anschwillt. In diesem Fall werden die Pfosten nach oben gedrückt und lösen sich in den Löchern. Dadurch wird der Zaun instabiler und windempfindlicher.
Wenn Sie unter und um den Pfosten einen Betonsockel gießen, verstärken Sie den Zaun zusätzlich. Gleichzeitig erhöhen Sie die Stabilität des Zauns auch gegen starken Wind direkt in Zaunlängsrichtung.
Wenn Sie sich für einen Unterbau aus vollständig stabilisiertem Kies entscheiden, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass Ihre Versicherung Sturmschäden am Zaun wahrscheinlich nicht abdeckt.
Zaunmontage – einige Preisbeispiele
Wenn Sie sich dafür entscheiden, den Zaun selbst zu errichten, entstehen Ihnen im Prinzip nur Kosten für die benötigten Materialien wie Beton , Beton und natürlich den Zaun selbst. Sowie die Zeit, die Sie für die Errichtung des Zauns aufwenden. Da Sie sich aber keinen Stundenlohn auszahlen, lassen wir die Zeit in diesem Beispiel außer Acht.
Wenn Sie sich beispielsweise für die Errichtung eines Zauns aus vorgefertigten Zaunelementen entscheiden, müssen Sie mit Kosten ab einigen Hundert Kronen und mehr rechnen, je nach Höhe, Länge und Materialqualität.
Ein einfacher Lattenzaun mit den Maßen 180 x 120 cm ist in günstigen Baumärkten ab 79 Kronen pro Stück erhältlich, während er in den teuersten Qualitäten leicht 300 bis 400 Kronen kosten kann. Ein 12 Meter langer Lattenzaun mit einer Höhe von 120 cm kann also zwischen 790 und 4000 Kronen kosten. Und ja, es gibt einen deutlichen Qualitätsunterschied.
Ebenso können Sie druckimprägnierte, quadratische Pfosten von beispielsweise 2 Metern Länge und 7 cm Dicke für 79 bis 119 Kronen pro Stück kaufen. Hier gibt es jedoch keinen großen Qualitätsunterschied.
Viele der günstigen Pfosten aus dem Baumarkt wirken jedoch etwas zweitklassig. Sie weisen in der Regel mehr Beschädigungen auf und können krummer sein als die teureren Modelle. Seien Sie also bei der Auswahl der Pfosten vorsichtig.
Zaunmontage – 3 Angebote kostenlos einholen!
Möchten Sie sich das mühsame Eingraben der Pfosten ersparen und absolut sicher sein, dass der Zaun fachgerecht und absolut gerade aufgestellt wird? Dann sollten Sie diese Aufgabe einem Fachmann überlassen. Entweder einem Schreiner oder einem Landschaftsgärtner.
Natürlich kostet es den Handwerker einen Stundenlohn, genauso wie er auch einen kleinen Gewinn macht, wenn er das Material liefern muss.
Allerdings dürfte es schwierig sein, in naher Zukunft jemanden zu finden, der Zeit dafür hat. Zudem haben sich viele Schreiner auf diesen Bereich spezialisiert und können deshalb möglicherweise gar keine Zäune aufstellen.
Gleichzeitig kann es für Sie schwierig sein, einzuschätzen, welcher der von Ihnen angeforderten Handwerker im Verhältnis zum Preis am qualifiziertesten ist. Und ist es überhaupt sicher, den billigsten Handwerker zu wählen? Oder was bekommen Sie mehr für Ihr Geld, wenn Sie einen der teuersten Handwerker wählen?
Sie möchten sich die Kosten für die Angebotseinholung sparen und sicher sein, dass die von Ihnen ausgewählten Handwerker auch wirklich gute Arbeit leisten?
Dann nutzen Sie den Angebotsservice von 3byggettilbud. Wir finden und vermitteln Ihnen drei Handwerker, die Ihnen dann ein Angebot für die Errichtung Ihres Zauns unterbreiten. Dabei können Sie sicher sein, dass es sich um Experten handelt. Denn der Angebotsservice arbeitet mit einem festen Stamm an Handwerkern, die wir genau kennen und deren Qualität wir ständig überprüfen.
Und schließlich ist die Nutzung des Dienstes völlig kostenlos – und Sie sind nicht verpflichtet, sich für eines der Angebote zu entscheiden.
Wenn Sie einen Zaun um Ihren Garten errichten lassen möchten, füllen Sie einfach hier das Auftragsformular aus !
Nachdem Sie das Formular ausgefüllt haben, werden Sie innerhalb kurzer Zeit von 3 interessierten Handwerkern kontaktiert, die gerne Zäune für Sie montieren möchten.