Der Sommer ist voller warmer Sonne, üppiger Düfte, wunderlicher Vogelstimmen und Farben in allen Schattierungen des Regenbogens. Dies ist größtenteils der vielfältigen Naturflora Dänemarks zu verdanken, und ein Teil davon sind die vielen Blumen, die wir in unseren heimischen Gärten pflanzen.
Es kann jedoch eine große und überwältigende Aufgabe sein, ein Meer verschiedener Blumen pflanzen und pflegen zu müssen, um die schönen Farben zu erzielen. Glücklicherweise gibt es eine einfache Staude, die Sie in Ihrem Garten pflanzen können, die sowohl groß und schön wächst als auch perfekt in das klassische Bild passt, das wir vom natürlichen Dänemark haben.
Die Rede ist natürlich von Pfingstrosen (Paeonia) , die im Volksmund auch als „Bauernrosen“ bekannt sind. In diesem Pfingstrosen-Ratgeber erfahren Sie, welche Pfingstrosenarten (Bauernrosen) es gibt, wie man sie pflanzt und wie Sie das Beste aus Pfingstrosen herausholen.
Welche Pfingstrosenarten gibt es?
Birnen werden typischerweise in zwei Kategorien unterteilt: die gewöhnliche Pfingstrose ( Paeonia officinalis ) und die Seidenpfingstrose ( Paeonia lactiflora ). Während die gewöhnliche Pfingstrose typischerweise eine Höhe von 60 Zentimetern erreicht, findet man Seidenpfingstrose in einer Höhe von 80 bis 90 Zentimetern. Die gewöhnliche Pfingstrose blüht oft im Mai und Juni, während die Seidenpfingstrose im Juni und Juli am schönsten ist. Pfingstrosen gibt es jedoch in vielen verschiedenen Farben, was größtenteils darauf zurückzuführen ist, dass mehrere verschiedene Arten gekreuzt wurden. Hier sind einige der beliebtesten in Dänemark:
Terrassenpfingstrosen
Terrassenpfingstrosen eignen sich hervorragend für einen schönen Topf, der den Garten oder die Terrasse schmückt. Diese Pfingstrosensorte ist nämlich kleiner und kompakter als viele andere Pfingstrosen und benötigt daher einen geschlossenen Raum, in dem sie in ihrem eigenen Tempo wachsen kann. Der klare Vorteil einer Terrassenpfingstrose ist, dass sie durch ihre kompakte Größe robuster ist und daher den vielen launischen Wetterschwankungen standhält. Sie wird 50–60 Zentimeter hoch und profitiert von einem Standort mit abwechselnd Sonne und Halbschatten.
Itoh-Pfingstrosen
Itoh-Pfingstrosen sind eine Kreuzung verschiedener Pfingstrosenarten, die dadurch die guten Eigenschaften aller Seiten gewonnen haben. Der etwas seltsame Name geht auf den japanischen Botaniker Toichi Itoh zurück, dem eine solche Kreuzung als Erster gelang. Die Stängel der Pfingstrose sind kräftiger als die meisten anderen und man muss sie beispielsweise nicht aufbinden. Der Name „Itoh“ umfasst tatsächlich eine größere Anzahl von Sorten, die in unterschiedlichen Höhen, Farben und Düften erhältlich sind.
Paeonia lactiflora
Obwohl die Seidenpfingstrose – oder „ Paeonia lactiflora “ – eigentlich eine allgemeine Kategorie für alle Pfingstrosen ist, die aus China und Korea stammen, ist diese Art dennoch erwähnenswert. Die asiatische Seidenpfingstrose hat ihren Weg größtenteils nach Dänemark gefunden, wo Sie Seidenpfingstrosen in immer mehr Gärten im ganzen Land finden.
Die Blüten können groß und farbenfroh sein und der Unterschied zwischen einer Seidenpfingstrose und der klassischeren Landrose besteht darin, dass die Blüten am Ende der Blütenstiele dicht beieinander stehen, während die Blüten der Landrose einzeln am Stiel angeordnet sind.
LESEN SIE AUCH: Ranunkeln – Die bunte Blume (Ratgeber)
Pflanzanleitung: So pflanzen Sie eine Pfingstrose
Der klare Vorteil einer Pfingstrose ist, dass sie fast das ganze Jahr über gepflanzt werden kann. Der Herbst ist jedoch oft die beste Pflanzzeit, da die Blüten erst nach ein bis zwei Jahren ihre volle Blüte entfalten. Für eine erfolgreiche Pfingstrose im Garten sollten Sie folgende Tipps beachten:
Standort und Bodenauswahl für Rosenbüsche
Beim Pflanzen einer Pfingstrose ist es wichtig, die Bodenart zu berücksichtigen. Im Vergleich zu anderen Pflanzen – wie zum Beispiel Lilien – benötigen Pfingstrosen einen durchlässigen, lehmigen und nährstoffreichen Boden, der weder zu trocken noch zu sandig sein darf. Pfingstrosen sollten zudem einen freien Sonnenplatz haben, damit sie möglichst viele Nährstoffe aufnehmen können. Denken Sie daran, Ihre Pfingstrosen häufig zu gießen, insbesondere wenn Sie sie im heißen Sommer pflanzen.
Wichtig ist auch, dass Sie keine Pfingstrosen an Stellen pflanzen, an denen vor Kurzem schon andere Pflanzen standen. Der Boden könnte nämlich kranke Wurzeln haben. Wenn Sie eine neue Pfingstrose an derselben Stelle pflanzen wie eine alte, verbessern Sie den Boden mit neuer Erde, indem Sie etwa 10 Zentimeter groben Kies in das Pflanzloch geben. Es ist auch sehr hilfreich, die Gartenerde mit gut verrottetem Kompost und ein paar Handvoll Kalk zu mischen.
Die beste Zeit zum Pflanzen von Rosenbüschen
Wie bereits erwähnt, können Pfingstrosen das ganze Jahr über gepflanzt werden. Der richtige Zeitpunkt für die Pflanzung sollte jedoch sorgfältig überlegt werden. Pfingstrosen können problemlos im Winter gepflanzt werden, sodass sie im Sommer blütenbereit sind. Achten Sie jedoch darauf, dass der Boden nicht gefroren ist, da dies die Wachstumsbedingungen beeinträchtigen kann. Wenn Sie Ihre Pfingstrosen hingegen im Sommer pflanzen, sollten Sie in Trockenperioden immer zusätzliches Wasser geben. Im Frühjahr können Sie den Boden rund um Ihre Pfingstrosen vor der ersten Blüte düngen.
Pfingstrosen pflanzen
Wenn Sie eine Gartenrose pflanzen möchten, müssen Sie die richtige Vorgehensweise kennen:
- Graben Sie ein ausreichend großes Pflanzloch, in dem die Wurzeln nicht abgeknickt werden können.
- Platzieren Sie die Pflanze so, dass der Wurzelballen 3–4 Zentimeter unter der Erde liegt.
- Treten Sie schließlich fest auf den Boden.
- (Verwenden Sie auch Kompost im Boden, wenn Sie optimalere Wachstumsbedingungen gewährleisten möchten.)
Pflege und Schnitt von Pfingstrosen
Obwohl Pfingstrosen winterhart sind und sogar der Kälte des Winters standhalten, sollten Sie Ihre Pflanzen das ganze Jahr über im Auge behalten. Jede Jahreszeit bringt ihre eigenen Herausforderungen mit sich – Trockenheit im Sommer und Frost im Winter – und daher sollte die Pflege Ihrer Pfingstrosen Priorität haben, wenn Sie auch in den warmen Jahreszeiten schöne Blüten haben möchten.
Pflege
Es ist wichtig, dass Ihre Pfingstrosen immer Wasser haben. Achten Sie darauf, dass die Erde rund um Ihre Pfingstrosen immer feucht – aber nicht nass – ist. Geben Sie den Pflanzen in den heißesten und trockensten Sommermonaten zusätzlich Wasser. Im Winter sollten Sie die Blüten nicht abdecken, da ihnen die Kälte manchmal sogar gut tut. Wenn der Winter nicht zu streng ist, können Ihre Pfingstrosen von der Kälte profitieren, die ihnen zusätzliche Energie für die nächste Blüte gibt.
Mähen
Wenn Sie Ihre Pfingstrosen beschneiden möchten, tun Sie dies am besten im Herbst. So vermeiden Sie Grauschimmel, und das Risiko ist im Herbst nach einer guten Blütezeit am geringsten. Beim Beschneiden Ihrer Pfingstrosen sollten Sie zunächst alle welken Blätter entfernen, diese jedoch nicht auf den Kompost werfen, da sonst Infektionsgefahr besteht. Sie können Ihre Pfingstrosen auch im Herbst umpflanzen. Achten Sie dabei darauf, 2–3 Zentimeter um die Pfingstrose herum auszugraben.

Wie man Rosen zum Blühen bringt
Wenn Sie möchten, dass Ihre Pfingstrose wirklich blüht, sollten Sie darauf achten, dass die Umgebung für die Pflanze optimal ist. Das bedeutet, dass der Boden nährstoffreich und gut durchlässig sein muss, während die Pfingstrosen ausreichend Gelegenheit haben, häufig gegossen zu werden. Die Pflanzen brauchen das ganze Jahr über Sonnenschein, und Sie müssen sich keine Sorgen um die Kälte im Winter machen, denn eine gute kalte Jahreszeit kann dazu beitragen, dass die Pfingstrosen in der nächsten Saison noch kräftiger blühen.