Selbst angebaute Birnen aus dem eigenen Garten sind köstlich und lecker. Es ist eine große Freude, Obst aus dem eigenen Garten zu pflücken und zu essen, und Sie können sicher sein, dass das Obst 100 % biologisch und frei von Pestiziden ist.
Doch wie erzielt man beim Birnenanbau eigentlich die besten Ergebnisse? Hier erfahren Sie mehr darüber. Dort finden Sie eine tolle Anleitung für alle, die mit der Birnenernte vom eigenen Birnbaum im eigenen Garten beginnen möchten.
Die Pflege und Hege eines Birnbaums ist glücklicherweise weder schwierig noch besonders zeitaufwendig. Um dennoch das Beste aus Ihrer Ernte herauszuholen, sollten Sie einige Dinge wissen.
Vielleicht haben Sie einen Garten mit Birnbäumen übernommen, die nur noch die richtige Pflege benötigen, oder Sie möchten selbst Birnbäume pflanzen. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, was Sie für den erfolgreichen Birnenanbau brauchen.
Wählen Sie die richtige Birnensorte
Wenn Sie einen Birnbaum selbst pflanzen, können Sie die Sorte frei wählen. Es lohnt sich, etwas Zeit zu investieren, um die Birnen zu finden, die Ihnen am besten schmecken und Ihren Bedürfnissen entsprechen. Manche Sorten lassen sich gut direkt vom Baum essen, andere eignen sich besser zum Einlegen und Kochen.
Es stehen verschiedene Birnensorten zur Auswahl. Nachfolgend finden Sie einige der in dänischen Gärten am häufigsten vorkommenden Sorten.
Clara Frijs Birne
Eine der beliebtesten Birnensorten in dänischen Gärten ist zweifellos Clara Frijs. Die Birne reift im September und ist besonders wegen ihrer Knackigkeit und langen Haltbarkeit beliebt. Unter den richtigen Bedingungen ist Clara Frijs nach der Ernte bis zu einem Monat haltbar.
Graue Birne
Die Graubirne ist eine weitere beliebte Sorte in vielen Gärten. Graubirnen reifen im September und haben einen süßen und saftigen Geschmack. Graubirnen sind nicht sehr lange haltbar, aber überschüssige Birnen eignen sich zum Einlegen und Kochen.
Alexander Lucas Birne
Diese Sorte reift spät und sollte erst Mitte November geerntet werden. Die Birne kann direkt vom Baum gegessen werden, eignet sich aber auch für viele Desserts. Alexander Lucas Birnen haben einen süßen Geschmack und passen gut zu Eis, Kuchen oder anderen Früchten.
Comice-Birne
Wenn Sie eine langlebige Speisebirne suchen, ist Comice eine gute Wahl. Die Birne reift etwa Mitte Oktober und ist eine köstliche Speisebirne. Bei richtiger Lagerung ist sie bis zu einigen Monaten haltbar und behält dabei ihren süßen und saftigen Geschmack.
Konferenzlampe
Conference ist eine der Birnen, die Sie wahrscheinlich aus dem Supermarkt kennen. Sie sollte im Oktober geerntet werden und bleibt nach der Ernte noch einige Zeit frisch und saftig. Conference ist eine köstliche Speisebirne, die sich auch zum Kochen und für Desserts eignet.
Concorde-Glühbirne
Der Baum wächst langsam und eignet sich daher für kleinere Gärten. Comcorde eignet sich auch für den Spalierbirnenanbau. Die Früchte sind sehr saftig und haben einen süßen, weichen Geschmack. Die Birnen können zwischen September und Oktober geerntet werden. Bei richtiger Lagerung sind die reifen Birnen bis zu drei Wochen haltbar.
Herrenbirne
Diese Birne ist eine der ertragreichsten Sorten überhaupt. Die Herre-Birne ist sehr schmackhaft und daher in dänischen Gärten sehr beliebt. Leider ist die Herre-Birne nicht lange lagerfähig und muss daher direkt nach der Ernte Ende September verwendet werden. Der Baum wächst kräftig und benötigt viel Platz im Garten. Es empfiehlt sich, den Baum durch Beschneiden in Schach zu halten.
Einen Birnbaum pflanzen
Sobald Sie die Sorte ausgewählt haben, die Ihnen am besten gefällt, ist es Zeit zum Pflanzen. Birnbäume können sowohl im Frühjahr als auch im Herbst gepflanzt werden, der optimale Zeitpunkt ist jedoch der Frühherbst, wenn der Boden nach dem Sommer noch warm und ausreichend feucht ist, um dem Baum optimale Wachstumsbedingungen zu bieten.
Wählen Sie einen sonnigen Platz im Garten, am besten einen, an dem zuvor keine Obstbäume standen. Wenn Sie einen bestehenden Baum ersetzen, empfiehlt es sich, die Erde rund um den Baum durch neue, besonders nährstoffreiche Erde zu ersetzen – wir empfehlen hierfür unsere Heckenerde .
Es empfiehlt sich, die Bäume nicht zu dicht nebeneinander zu pflanzen und einen ausreichenden Abstand zu den umliegenden Bäumen einzuhalten. Je nach gewählter Sorte sollten zwischen den benachbarten Bäumen etwa 3-5 Meter Platz sein.
Beim Pflanzen neuer Birnbäume empfiehlt es sich, den Boden rund um den Stamm mit Bodenverbesserungsmitteln oder Holzspänen zu bedecken. Unkraut und andere Pflanzen saugen Wasser und Nährstoffe aus der Umgebung des Baumes und behindern so das Wachstum des Baumes. Eine 5 cm dicke Schicht Bodenverbesserungsmittel oder eine 10–15 cm dicke Schicht Holzspäne halten Unkraut fern und schützen den Baum so wirksam.
Birnbäume auf Spalier
Neben der freien Pflanzung des Birnbaums können Sie auch die Birnen auf einem Spalier ziehen. So erhalten Sie eine ganze Birnenwand, an der Sie die Früchte bequem ernten können und Sie können das Wachstum und die Ausbreitung des Baums besser kontrollieren.

Wenn Sie Ihr Spalier an einer Hauswand aufbauen, kommt die Wärme der Wand den Zwiebeln zugute und fördert das Wachstum.
Pflege bestehender Birnbäume
Bestehende, ältere Birnbäume benötigen nicht viel Pflege oder Wartung. Birnbäume sind gut an das dänische Klima angepasst und erhalten die benötigte Wassermenge normalerweise durch den Regen.
Birnbäume düngen
Birnbäume benötigen keinen Dünger. Bei jungen Bäumen empfiehlt es sich, im zeitigen Frühjahr eine Schicht nährstoffreichen Bodenverbesserers um den Stamm herum aufzutragen. Darüber hinaus ist von einer Düngung abzuraten.
Birnbäume beschneiden
Ein Birnbaum kann auf die gewünschte Form oder Höhe zugeschnitten werden. Der Baum kann auch abgesteckt werden, um tief hängende Äste zu vermeiden.
Die beste Zeit für den allgemeinen Rückschnitt ist von Juli bis September. Birnbäume vertragen zwar einen stärkeren Rückschnitt, der empfohlene Zeitpunkt ist jedoch im zeitigen Frühjahr, etwa im Februar und März.
Beim Beschneiden ist darauf zu achten, dass der Birnbaum zur Mitte hin offen bleibt. So gelangen Sonnenlicht und Luft an die Früchte. Eine gute Luftzirkulation zwischen den Zweigen schützt den Baum zudem vor Krankheiten.
Achten Sie darauf, nach innen wachsende Äste zu beschneiden, um Licht und Luft hereinzulassen. Wenn Äste so dicht beieinander stehen, dass sie sich berühren und die Rinde einreißen, sollten Sie diese ebenfalls ausdünnen.
Die Zwiebeln bilden sich an den waagerechtsten Zweigen. Wenn viele Zweige gerade nach oben wachsen, können Sie einige davon entfernen, da sie ohnehin keine Früchte tragen.
Wenn welke Äste und Äste vorhanden sind, die krank und traurig aussehen, sollten diese ebenfalls entfernt werden.
Der Birnbaum kann von Krankheiten befallen werden
Wie alle anderen Bäume können auch Birnbäume von Krankheiten befallen werden. Sie können jedoch einiges tun, um zu verhindern, dass Ihr Baum befallen wird.
Schorf
Eine häufige Krankheit ist die Pilzkrankheit Schorf, die auftritt, wenn der Baum nicht ausreichend Licht und Luft bekommt. Die Krankheit deformiert die Früchte und befällt Blätter, Zweige und neue Triebe. Die beste Vorbeugung ist ein fachgerechter Baumschnitt.
Wenn der Baum bereits befallen ist, achten Sie darauf, alle befallenen Äste abzuschneiden und alle abgefallenen Blätter und Äste rund um den Baum zu entfernen.
Birnengallmücke
Wenn der Baum kleine schwarze Früchte trägt, die von selbst zu Boden fallen, hat ihn höchstwahrscheinlich die Birnengallmücke heimgesucht.
Die Larven der Mücke leben in den Früchten. Daher ist es wichtig, alle befallenen Birnen so schnell wie möglich einzusammeln. Entfernen Sie auch alle befallenen Birnen, die noch am Baum hängen, um eine Ausbreitung des Befalls zu verhindern.
Es gibt keine Methode zur Bekämpfung der Birnengallmücke. Sie können die Ausbreitung der Krankheit nur auf diese Weise verhindern und den Befall bekämpfen.
Bestäubung von Birnbäumen
Damit Birnbäume Früchte tragen können, benötigen sie die Bestäubung von Birnbäumen einer anderen Sorte. Das bedeutet, dass Sie effektiv zwei verschiedene Bäume haben müssen, um Birnen von einem Baum ernten zu können.

Nicht alle Sorten bestäuben sich gegenseitig gleich gut. Wenn Sie zwei oder mehr Bäume pflanzen möchten, können Sie sich im Pflanzenzentrum beraten lassen, um Sorten mit optimalen Bestäubungsmöglichkeiten auszuwählen.
Wenn Sie in einer älteren Gegend wohnen und Ihre Nachbarn viele Obstbäume haben, dürfte die Bestäubung kein Problem darstellen. Andernfalls sollten Sie mehrere Bäume pflanzen oder einen veredelten Baum mit mehreren Sorten auf derselben Unterlage wählen.
Ein veredelter Baum mit mehreren Sorten kann sich selbst bestäuben und Sie haben gute Chancen, mehrere verschiedene Birnen am selben Baum zu ernten.
Birnen ernten und lagern
Wenn die Birnen reif sind, müssen sie gepflückt werden. Verwenden Sie zum Pflücken – wenn Sie vom Boden aus nicht an die Birnen herankommen – einen Obstpflücker, damit die Birnen nicht beschädigt werden und länger frisch bleiben.
Bei hohen Bäumen benötigen Sie einen langen Stiel am Obstpflücker, damit Sie auch die Früchte oben am Baum erreichen.
Legen Sie die frisch geernteten Birnen vorsichtig in eine Kiste und stellen Sie diese an einen trockenen und kühlen Ort. Wählen Sie einen Standort im Freien, beispielsweise eine überdachte Terrasse oder Ähnliches, damit eine möglichst gute natürliche Luftzirkulation gewährleistet ist. Bei Frostgefahr sollten die Kisten in einen Schuppen oder ein Nebengebäude gebracht werden, um sie vor Kälte zu schützen.
Kontrollieren Sie die Kisten in regelmäßigen Abständen und entfernen Sie verfaultes Obst, bevor es andere Früchte in der Kiste infizieren kann.
Viel Spaß beim Birnenanbau!
Mit dieser Anleitung sind Sie bereit für den Birnenanbau. Glücklicherweise erfordert der Anbau nicht viel Arbeit, und wenn die Ernte eingebracht ist, können Sie Freunden und Familie köstliche frische oder eingelegte Birnen servieren.