Direkt zum Inhalt
Havehandel.dkHavehandel.dk

pH-Wert und Rasen

Wenn Sie einen gesunden, grünen Rasen ohne Unkraut und Moos wünschen, ist die Überprüfung des pH-Werts des Bodens hilfreich. Es mag kompliziert und wissenschaftlich klingen, aber es ist eigentlich ganz einfach, den pH-Wert des Bodens zu messen.

Sobald Sie den pH-Wert kennen, können Sie ihn nutzen, um Ihren Rasen richtig zu pflegen. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie Sie den pH-Wert nutzen, um einen grünen und moosfreien Rasen zu erhalten!


Wie alle anderen Pflanzen im Garten benötigt auch der Rasen eine gute Pflege. Ein Rasen mit optimalen Wachstumsbedingungen kann die Nährstoffe aus dem Boden besser aufnehmen und das Gras sieht dadurch schön grün aus. Mit einem kleinen Testset können Sie den pH-Wert des Bodens selbst messen und so feststellen, ob er gesenkt oder erhöht werden muss, damit das Gras optimal wächst.

PH-Wert

Was ist der pH-Wert?

Sie kennen den pH-Wert vielleicht noch aus dem Chemieunterricht. Er gibt den Säuregehalt eines Produkts an und zeigt an, ob es sauer, basisch oder neutral ist. Die pH-Skala umfasst 14 Stufen. Neutrales Wasser hat einen pH-Wert von 7.

Besitzt ein Produkt einen pH-Wert unter 7, ist es sauer und wird daher als Säure eingestuft. Produkte mit einem Wert über 7 sind basisch und daher sogenannte Basen.

Aber wussten Sie auch, dass der pH-Wert eine dänische Erfindung ist? Der pH-Wert wurde erstmals 1909 von Professor SPL Sørensen vorgestellt, der als Leiter des Carlsberg-Labors tätig war.

Die Skala wurde ursprünglich in der Bierherstellung als sehr präzises Hilfsmittel zur Bestimmung des Säuregehalts einer Flüssigkeit verwendet. Dadurch konnte der Professor die einzelnen Biersorten anhand einer sehr präzisen Skala beurteilen. Bier hat einen pH-Wert von 4,1 – 4,6 auf der pH-Skala.

Warum ist der pH-Wert im Zusammenhang mit Rasenflächen wichtig?

Doch was haben Bierbrauen und Rasen miteinander zu tun? Eigentlich nicht viel, außer dass Sie auch über den pH-Wert dafür sorgen können, dass Ihr Rasen und andere Pflanzen optimale Wachstumsbedingungen haben.

Durch die Messung des pH-Werts im Boden können Sie feststellen, ob der Wert geändert werden muss. Mit dieser Methode können Sie auf wissenschaftliche Weise sicherstellen, dass Ihr Gartenrasen, Rhododendronbeete usw. optimale Wachstumsbedingungen bieten.

Gräser gedeihen am besten in neutralem Boden, der einen pH-Wert zwischen 6 und 7 aufweist. Gleiches gilt für Obstbäume, Rosen und Pflanzen wie Buchsbaum.

Andere Pflanzen bevorzugen einen saureren Boden. Insbesondere Rhododendren und Azaleen gedeihen bekanntermaßen in sehr saurem Boden. Diese Pflanzen gedeihen am besten, wenn der pH-Wert des Bodens zwischen 4,0 und 5,5 liegt.

Wie testen Sie den pH-Wert Ihres Rasens?

Indem Sie den pH-Wert Ihres Bodens testen, stellen Sie sicher, dass Ihr Rasen optimale Wachstumsbedingungen hat. Sie können den Test ganz einfach selbst durchführen und erhalten innerhalb von 5 Minuten das Ergebnis.

Sie benötigen ein Testkit zur Messung des pH-Werts oder ein pH-Wert-Messgerät für Erde, das Sie hier bei Havehandel.dk kaufen können.

Wenn Sie das Eco-Style pH-Testkit verwenden, sammeln Sie kleine Bodenproben an verschiedenen Stellen Ihres Rasens. Um eine möglichst repräsentative Probe zu erhalten, graben Sie 5–15 cm unter der Bodenoberfläche und entnehmen Sie Erde.

Füllen Sie nun 1 cm Erde in das mitgelieferte Reagenzglas und gießen Sie 2 ml destilliertes Wasser in das Glas. Das destillierte Wasser ist im Testkit enthalten.

Geben Sie anschließend eine Tablette aus dem Set in das Reagenzglas und schütteln Sie es 30 Sekunden lang. Nach fünf Minuten Standzeit verändert sich die Wasserfarbe. Durch Vergleichen der Farbe mit der Skala auf der Verpackung können Sie den pH-Wert des Bodens ablesen.

Ein großer Vorteil, wenn Sie dafür sorgen, dass Ihr Gras in einem Boden mit dem richtigen pH-Wert wächst, besteht darin, dass Sie auch lästiges Moos in Ihrem Rasen loswerden. Moos gedeiht am besten in saurem Boden mit einem pH-Wert von etwa 4,0. Wenn Sie den pH-Wert auf 6–7 erhöhen, was Gras am liebsten mag, beseitigen Sie automatisch Moos aus Ihrem Rasen.

Wie erhöht man den pH-Wert im Rasen?

Wie bereits erwähnt, besteht die Kunst nun darin, darauf zu achten, dass der Boden einen pH-Wert von 6 – 7 aufweist. Ist der Boden zu sauer, muss der Wert erhöht werden, um ihn möglichst grasfreundlich zu gestalten.

Sie können den pH-Wert des Bodens erhöhen, indem Sie dem Rasen Kalk zuführen, beispielsweise Perlkalk. Der Kalk macht den Boden alkalischer und bietet dem Gras bessere Bedingungen, um Nährstoffe aus dem Boden aufzunehmen und so schön grün zu bleiben.

Viele Gartenbesitzer glauben fälschlicherweise, dass Rasen per Definition immer Kalk benötigt, dies ist jedoch nur der Fall, wenn der Boden zu sauer ist.

Wichtig beim Kalken eines Rasens ist, dass es mehrere Jahre dauern kann, bis der pH-Wert steigt. Normalerweise kann der pH-Wert pro Jahr nur um 0,5 bis 1 Punkt angehoben werden. Das bedeutet, dass sehr saure Rasenflächen durchaus einige Jahre brauchen können, um alkalischer zu werden.

Es empfiehlt sich daher, den pH-Wert Ihres Rasens und/oder saurer Bodenbeete alle 1–2 Jahre zu überprüfen.

Noch mehr zum Thema Kalk lesen Sie hier in unserem Ratgeber zum richtigen Kalken des Rasens .

Wie senkt man den pH-Wert im Boden?

In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass der Boden zu alkalisch ist. In diesem Fall muss der pH-Wert gesenkt werden. Während es relativ einfach ist, den pH-Wert zu erhöhen, ist es etwas schwieriger, ihn sofort zu senken.

Wenn Sie einen zu hohen Wert messen, sollten Sie die Kalkung und Düngung des Bodens sofort beenden. Oftmals sinkt der pH-Wert nach einiger Zeit von selbst und Sie können nach einigen Monaten erneut versuchen, den Wert zu messen.

Wenn der Boden sehr alkalisch ist, können Sie eine dünne Schicht Sphagnum auf dem Rasen verteilen. Sphagnum senkt den pH-Wert, die Behandlung ist jedoch zeitaufwändig und erfordert viel Geduld.

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf